- Nach nur 3 Monaten beruflich durchstarten
- Unterschiedliche Zielgruppen beraten dank vielseitiger Inhalte
- Beratungspraxis im Seminar
- Seit 20 Jahren erfolgreich am Markt
- Nach nur 3 Monaten beruflich durchstarten
- Unterschiedliche Zielgruppen beraten dank vielseitiger Inhalte
- Beratungspraxis im Seminar
- Seit 20 Jahren erfolgreich am Markt
Fernstudium zum Ernährungsberater
Alle Fakten auf einen Blick
Als Ernährungsberater verhelfen Sie zu einer ausgewogenen und gesunden Ernährung
Der Bedarf an qualifizierter Unterstützung bei der Umstellung des bisherigen Essverhaltens und Ernährungsstils wird immer größer, denn mehr als 50 Prozent der Deutschen sind übergewichtig. Vor allem bei Kindern und Jugendlichen gehört Übergewicht zu der häufigsten ernährungsbedingten gesundheitlichen Störung. Kompetente Ernährungsberater sind daher stark gefragt.
Eine professionelle Ernährungsberatung beinhaltet neben der Ernährungsanalyse und einem darauf folgenden Ernährungsplan auch die Motivation als einen zentralen Aspekt. Sowohl im Rahmen von Sport- und Fitnesstraining als auch im Wellness-, Kosmetik und Gesundheitsbereich ist Ernährungsberatung mittlerweile ein klassisches Zusatzangebot. Neben Fachwissen wird häufig auch ein Nachweis über eine entsprechende Ernährungsberater-Ausbildung erwartet. Mit dem IST-Fernstudium zum Ernährungsberater können Sie auf die Bedürfnisse der Kunden kompetent eingehen.
Selbstverständlich eignet sich das Fernstudium zum Ernährungsberater auch für Sie, wenn Sie sich generell für eine gesunde Ernährung interessieren und nicht beruflich in dieses spannende Themengebiet einsteigen möchten. Mit dem in diesem Fernstudium erworbenen Wissen über Nahrungsmittel und über die darin enthaltenen Inhaltsstoffe unterstützen Sie kompetent Ihre Familie und Freunde bei einer gesunden Lebensführung. Oder Sie nutzen die Kenntnisse einfach für sich selbst: zum einen, um bereits vorhandenes Know-how aufzufrischen, und zum anderen, um neueste wissenschaftliche Erkenntnisse für die eigene gesunde Ernährung zu nutzen.
Inhalte der Weiterbildung
In diesem kompakten Fernstudium zum Ernährungsberater erwerben Sie Kenntnisse über die gesundheitsorientierte Zusammensetzung und Zubereitung von Nahrung sowie die Bedeutung von gesundem Ernährungs- und Bewegungsverhalten. Zudem lernen Sie verschiedene Beratungstechniken kennen und ein Ernährungsprotokoll zu erstellen. Im (Online-) Seminar üben Sie den Aufbau einer Ernährungsberatung im Einzel- und Gruppengespräch. So werden Sie zu einem kompetenten Ansprechpartner bei Ernährungsfragen und setzen Ihr erlerntes Fachwissen wahlweise beruflich oder privat ein.
Inklusive Online-Vorlesungen zu den Themen:
- Essen und Psyche
- Darmgesundheit und Verdauung
- Ernährung bei Untergewicht
- Diabetes
Ausführliche Informationen zum Fernstudium Ernährungsberater entnehmen Sie bitte dem Lehrplan Ernährungsberater.
Sie möchten Ihr Wissen weiter vertiefen? Die erbrachten Leistungen aus diesem Fernstudium werden Ihnen vollständig auf die 14-monatige Qualifikation zum Ernährungscoach angerechnet. Einen inhaltlichen Vergleich der Weiterbildungen finden Sie hier.
Lehrplan
Diese Weiterbildung ist modular aufgebaut und dauert in der Regel 3 Monate. Die tatsächliche Dauer bestimmen Sie durch Ihre Lerngeschwindigkeit und die Wahl Ihrer Seminartermine. Die Teilnahme an den Seminaren ist freiwillig, wird aber empfohlen. Das Seminar findet online oder in Präsenz statt. Nach Ende der Regelstudienzeit können Sie weitere 9 Monate kostenfrei alle Leistungen Ihrer Weiterbildung in Anspruch nehmen.
Studienmaterial | Seminar* |
---|---|
SH: Grundlagen der Ernährung
Nährstoffe und ihre Aufgaben - Nährstoffbedarf - Energiebilanz - Allgemeine Empfehlungen für eine gesunde Ernährung - Die Verdauung und der Stoffwechsel der Nährstoffe - Ernährungsformen - Ernährungsbedingte Erkrankungen |
|
SH: Professionelles Ernährungscoaching
Ernährungspsychologie - Ernährungsberatung - Kommunikation in der Ernährungsberatung - Ernährung und Sport |
S: Ernährungscoaching in der Praxis |
Online-Vorlesung: Ernährungsberatung
Essen und Psyche - Darmgesundheit und Verdauung - Ernährung bei Untergewicht - Diabetes |
* Es stehen Ihnen frei wählbare Termine im Online-Campus zur Verfügung.
SH = Studienheft, S = Seminar
Informationen zu unseren Lehrmethoden.
Seminartermine
Werden Ihnen pro Seminar mehrere Terminvorschläge angezeigt, können Sie Sich aus diesen Ihren Wunsch-Termin auswählen.
Termin | Ort | |
---|---|---|
Ernährungscoaching in der Praxis | ||
15.09.2022 - 17.09.2022 | IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
09.02.2023 - 11.02.2023 | Online | |
23.03.2023 - 25.03.2023 | Online | |
20.04.2023 - 22.04.2023 | Online | |
23.06.2023 - 25.06.2023 | IST-Standort Süd - Elsenheimer Straße 9, 80687 München (Seminarzentrum IST-Süd) | |
28.07.2023 - 30.07.2023 | Online | |
14.09.2023 - 16.09.2023 | IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
10.11.2023 - 12.11.2023 | Online |
In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Ihnen attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.
Abschluss und Anerkennung
Abschluss: IST-Zertifikat Ernährungsberater/-in
Die Weiterbildung Ernährungsberater ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen (Zulassungs-Nr. 7134003).
Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolventen an, so dass viele neue Teilnehmer auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Das IST-Studieninstitut wurde z.B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernschule“ wiederholt unter die beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.
Vermittlungsformen
Die Inhalte der Weiterbildung Ernährungsberater (IST) werden Ihnen vermittelt durch 2 Studienhefte, ein (Online-) Seminar sowie ergänzenden Online-Vorlesungen.
Die Studienhefte können Sie in gebundener Form zugesandt bekommen oder direkt im IST-Online-Campus herunterladen. Bei dieser "online-gestützten" Variante erhalten Sie eine monatliche Ermäßigung von 5% auf die Studiengebühr des Fernstudiums.
Bei den Präsenzphasen dieser Weiterbildung stehen Ihnen verschiedene Seminartermine zur Wahl. Im Online-Campus können Sie sich bequem für den jeweils für Sie optimal passenden Termin anmelden.
Zusätzlich haben Sie mit unserer App immer und überall Zugriff auf Ihr Studium. Sie können sich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und sich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.
Zielgruppe der Weiterbildung
- Personen, die ihr Qualifikationsprofil um das Thema Ernährungsberatung erweitern möchten.
Teilnahmevoraussetzungen
- Schulabschluss
- Mindestalter 18 Jahre
Dauer & Beginn
Die Weiterbildung Ernährungsberater dauert 3 Monate und startet im Januar, April, Juli und Oktober mit Seminaren in Düsseldorf und München sowie online.
Und auch wenn Sie mehr Zeit brauchen oder eine Pause einlegen müssen: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Weiterbildungsdauer sichern wir Ihnen einen kostenfreien 9-monatigen Betreuungszeitraum zu, in dem Sie weiter Zugriff auf Ihren Online-Campus haben und sich mit Fragen jederzeit bei uns melden können.Kosten
Die Studiengebühren betragen:
Inkl. gedruckter Studienhefte:
- 3 monatliche Raten à 198,00 €
- gesamt: 594,00 €
Digitale Studienhefte:
- 3 monatliche Raten à 188,00 €
- gesamt: 564,00 €
Die Teilnahme an den Seminaren ist in den Kosten enthalten.
Informieren Sie sich bitte auch über die Ermäßigungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Anmeldung
Melden Sie sich hier bequem und einfach online an.
Sie haben noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da: telefonisch unter der Rufnummer +49 211 86668 0 oder per E-Mail.
Spezialisierungen und Alternativen
Für Absolventen und Interessenten des Fernstudiums Ernährungsberater bieten wir weitere interessante Weiterbildungen an:

„Um Ziele zu erreichen, muss man anfangen, an ihnen zu arbeiten“
Mit 16 Jahren entschied sich Martina Ecker dafür, Gymnastiklehrerin zu werden. 2007 schloss sie ihre Ausbildung ab. Heute, zehn Jahre weiter, ist sie ...

„Es ist schön, Menschen zu einem gesunden Leben zu inspirieren.“
Ihr Tag müsste definitiv mehr als 24 Stunden haben: Jana Lihl arbeitet tagsüber als Familienmanagerin und Fitnesstrainerin und widmet sich nachts ...

„Ich werde Menschen gesundes Travelfood anbieten.“
Katja Kaden ist eine echte Powerfrau mit viel Energie, einem klaren Ziel und einem starken Willen. Neben drei Jobs, Selbstständigkeit und Familie ...
FAQs
Was macht ein Ernährungsberater?
Ernährungsberater helfen Menschen, ihre Essgewohnheiten umzustellen. Sie ermitteln den Gesundheitszustand ihrer Kunden und zeigen Wege auf, durch gesunde Ernährung die Gesundheit zu verbessern. Dazu vermitteln sie, was gesunde Ernährung ausmacht und wie sie sich in den Alltag integrieren lässt. So werden sie zu einem ganzheitlichen Berater.
Wo ist ein Ernährungsberater tätig?
Ernährungsberater arbeiten in Krankenhäusern, Gesundheitszentren, Fitnessstudios und kurativen Einrichtungen. Hinzu kommen Arbeitsplätze in der Nahrungsmittelindustrie und in Beratungsstellen. Häufig arbeiten Ernährungsberater auch freiberuflich in ihrer eigenen Praxis – entweder ausschließlich als Ernährungsberater oder als Coach mit verschiedenen Zusatzqualifikationen. So können auch beispielsweise auch Heilpraktiker, Psychotherapeuten und Personaltrainer ihr Angebot mit einem Fernstudium zum Ernährungsberater sinnvoll erweitern.
Welche Aufgaben hat ein Ernährungsberater?
Ernährungsberater führen intensive Beratungsgespräche mit ihren Kunden, um deren Essgewohnheiten und deren gesundheitliche Situation zu analysieren. Auf dieser Grundlage erarbeiten sie einen individuell auf den Kunden abgestimmten Ernährungsplan. In regelmäßigen Abständen kontrollieren sie den Erfolg der Ernährungsumstellung und modifizieren gegebenenfalls den Ernährungsplan. Viele Ernährungsberater geben Seminare und Schulungen rund um das Thema gesunde Ernährung.
Wie sieht der Arbeitsalltag eines Ernährungsberaters aus?
Ernährungsberater werden heißt, sich voll und ganz mit der Ernährung und deren Potenzial auseinander zu setzen. Ernährungsberater führen Kundengespräche, erstellen Ernährungspläne, beraten und unterstützen ihre Kunden und betreiben gesundheitliche Aufklärung durch Schulungen und Seminare rund um das Thema Ernährung.
Wie werde ich Ernährungsberater?
Durch ein Fernstudium zum Ernährungsberater wird man in drei Monaten zum zertifizierten Ernährungsberater. Am IST-Studieninstitut startet das Ernährungsberater-Fernstudium jeweils im Januar, April, Juli und Oktober. Die Ausbildung zum Ernährungsberater kann vollständig auf das IST-Diplom Ernährungscoach angerechnet werden.
Worauf sollte ich bei einer Weiterbildung zum Ernährungsberater achten?
Ausbildungen zum Ernährungsberater sind nicht einheitlich. Deshalb ist es sinnvoll, sich vorher genau über die verschiedenen Angebote zu informieren. Die Weiterbildung am IST-Studieninstitut vermittelt neben theoretischem Fachwissen in einer frei wählbaren Präsenzphase auch praktische Elemente der Ernährungsberatung.
Welche Themen beinhaltet das Fernstudium?
Das Fernstudium zum Ernährungsberater beinhaltet neben einer Präsenzphase zum Ernährungscoaching in der Praxis zwei Studienhefte, die sich mit den Grundlagen der Ernährung und professionellem Ernährungscoaching beschäftigen. Komplettiert wird dieses Fernstudium durch die drei Online-Vorlesungen zu den Themen „Essen und Psyche“, „Darmgesundheit und Verdauung“ sowie „Ernährung bei Untergewicht“.
Was verdient ein Ernährungsberater?
Das durchschnittliche Gehalt eines Ernährungsberaters liegt laut dem Branchenportal Gehaltsvergleich.com bei 1.550 bis 3.200 Euro. In der Regel steigt das Gehalt mit zunehmender Berufserfahrung und jeder weiteren Qualifizierung.
Welche Karrieremöglichkeiten habe ich nach dem Fernstudium zum Ernährungsberater?
Da in Deutschland immer mehr Menschen an Übergewicht, Diabetes und Nahrungsunverträglichkeiten leiden, sind Ernährungsberater zunehmend gefragt. Dementsprechend gut sind die Karriereaussichten, besonders, wenn man sein Repertoire mit weiteren Qualifikationen nach und nach ausbaut und sich so weitere Bereiche und Zielgruppen erschließt. Entsprechende Angebote gibt es auf www.ist.de.
Welche Zahlungs- und Fördermöglichkeiten gibt es?
Die Studiengebühren werden bei uns für gewöhnlich in monatlichen Raten bezahlt. Wer auf die Zusendung von gedruckten Studienheften verzichtet, kann fünf Prozent der Studiengebühren sparen. In der online-gestützten-Variante können Sie Ihr Studienmaterial bequem im Online-Campus herunterladen. Die Weiterbildung ist nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zugelassen, so dass wir zur Annahme eines Bildungsgutscheins berechtigt sind. Auf unserer Webseite finden Sie weitere Informationen zu unseren Fördermöglichkeiten.