07.06.2011
Die Nachfrage nach Gesundheitstourismusmanagern steigt
Das Bewusstsein, sich im Urlaub Gutes zu tun und die eigene Gesundheit zu steigern, ist in den letzten Jahren gestiegen. Laut einer aktuellen Studie der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen haben im letzten Jahr 36 Prozent der Studienteilnehmer den Urlaub genutzt, um ihre Gesundheit zu verbessern. Das Münchener Institut für Freizeitwirtschaft geht sogar davon aus, das bis zum Jahr 2020 die Zahl der Gesundheitsreisen um 95 Prozent steigen wird.
Abwechslungsreiche Sportangebote, gesunde Ernährung, medizinische Leistungen kombiniert mit Wellness- und Fitnessprogrammen gehören für viele Urlaubsgäste zu den Basics für einen erholsamen Urlaub.
Aus diesem Grund werden auch verstärkt Fachkräfte in Sport- und Kurhotels sowie Freizeitanlagen gesucht, die sich im komplexen Gesundheitswesen auskennen, aber auch über Kenntnisse im Destinationsmanagement und in Sozialökonomie verfügen, um letztlich ihre Urlaubsgäste mit sportlichem und medizinischem Anspruch kompetent beraten und betreuen zu können.
Dieser Nachfrage entsprechend bietet das IST-Studieninstitut mit dem sechsmonatigen Fernstudium „Gesundheitstourismusmanagement“ allen Mitarbeitern aus der Tourismus-, Hotel- und Wellnessbranche eine gute Möglichkeit, sich in kurzer Zeit das nötige Know-how anzueignen, um erfolgreich in einer Einrichtung des Gesundheitstourismus tätig zu sein. Darüber hinaus können sich Gesundheitsassistenten mit dieser zukunftsorientierten Weiterbildung auf diesen stark wachsenden Tourismuszweig spezialisieren.
Die Weiterbildung „Gesundheitstourismusmanagement“ startet wieder im Oktober, weitere Informationen gibt es hier.
Bild: www.neptunbad.de.