13.09.2023


Rückblick auf den BGM-Absolvent:innenkongress 2023
Am 8. September 2023 fand der BGM-Absolvent:innenkongress des IST-Studieninstitut und der IST-Hochschule für Management in digitaler Form statt – und überzeugte mit neuen Erkenntnissen und spannenden Einblicken.
Bereits zum dritten Mal waren Studierende des IST-Studieninstituts und der IST-Hochschule sowie Branchenvertreter:innen und alle Interessierten eingeladen, am BGM-Absolventenkongress teilzunehmen. Nach der Begrüßung durch IST-Mitarbeiter und Moderator Simon Kellerhoff wartete ein abwechslungsreiches Programm auf die Teilnehmer:innen:
- Im ersten Vortrag referierte Dr. Fabian Krapf, Leiter des Instituts für Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG), unter dem Titel „#whatsnext 2022 – BGM im Stillstand“ über Bestandsaufnahme, Herausforderungen und aktuellen Trends im BGM. Hierbei zeigte sich, dass es im BGM weiterhin viel Potenzial gibt, unter anderem weil gesetzlich verpflichtende Vorgaben – wie die zur Umsetzung einer psychischen Gefährdungsbeurteilung – noch nicht allerorts angegangen werden. Auch werden die Herausforderungen einer weiter steigenden Zahl psychischer Erkrankungen noch nicht immer in entsprechenden BGM-Konzepten berücksichtigt.
- Im Anschluss widmete sich Prof. Dr. Martin Lange von der IST-Hochschule für Management dem Thema „Gesundheit als Zukunftsaufgabe. Die Rolle von KI im BGM“. Er zeigte aktuelle Beispiele zur Anwendung von KI im BGM sowie im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Zudem ordnete er die aktuelle Studienlage ein. In diesem Feld sei in den kommenden Jahren noch einiges zu erwarten, war sich Lange sicher. Mit skeptischem Blick allerdings in Richtung der Nutzbarkeit in Deutschland – vor dem Hintergrund der aktuell geltenden Rahmenbedingungen des Datenschutzes.
- Bei Alexandra Löwe, wissenschaftliche Mitarbeiterin der IST-Hochschule für Management, ging es um das Thema „Die Kraft der Resilienz“. Spannend war hier vor allem der Nutzen und die Einbindung von Resilienz im BGM. Löwe erläuterte unter anderem die Wirkungsebenen im Arbeitskontext mit Bezug zum Individuum, Team sowie der Organisation.
Neben einer bewegten Pause, bei der Augenoptikmeisterin Tanja Polzer von ViCo-Training by J+Just More mit tollen Übungen und wertvollen Zusatzinfos für Bewegung für die Augen überraschte, bekamen die Teilnehmer:innen auch ganz konkrete BGM-Praxiseinblicke:
- Die aktuell im Master-Studiengang „Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement“ der IST-Hochschule eingeschriebene Studentin Jennifer Markowski stellte in ihrer Rolle als Referentin für Gesundheitsmanagement des Flughafen Berlin Brandenburg das BGM des BER vor.
- Das BGM der ING-Diba AG präsentierte Selina Rau, Absolventin der IST-Weiterbildung „Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)“ und HR Advisory Specialist – Schwerpunkt Gesundheit der ING-DiBA AG.
- Einblicke in das BGM-Konzept von E.ON gaben Vera Pfürtner-Mühlberg, Head HSE Culture & Health Management von E.ON SE sowie ihre Kollegin Sandra Otte aus dem HSE Bereich der E.ON Digital Technology. Die zwei mitgebrachten konkrete Projekte offenbarten vor allem die Komplexität, die das BGM eines internationalen Konzerns mit sich bringt.
- Im letzten Programmpunkt stand IST-Absolvent Philip Ende, Fachreferent BGM bei der BARMER, im Interview Rede und Antwort zur Arbeit im BGM für eine Krankenkasse.
Der aufschlussreiche Tag endete für alle, die sich für ein Get-Together am Abend entschieden hatten, bei bestem Wetter auf der IST-Dachterrasse in Düsseldorf, wo sich noch mal die Gelegenheit zum Netzwerken und zum persönlichen Austausch bot.
Wir bedanken uns für die gelungene Veranstaltung bei allen tollen Referentinnen und Referenten!
Wer mehr über die Weiterbildungen und Studiengänge mit Bezug zum betrieblichen Gesundheitsmanagement am IST-Studieninstitut sowie der IST-Hochschule für Management wissen möchte, findet die Infos unter www.ist.de sowie www.ist-hochschule.de.