Pferdeverhaltenstrainer (m/w/d)

  • Pferde und Pferdehalter:innen bei Alltagssituationen unterstützen
  • Effektive und pferdgerechte Lösungsansätze für das tägliche Verhaltenstraining
  • Auf das Verhalten von Pferden richtig reagieren

  • Pferde und Pferdehalter:innen bei Alltagssituationen unterstützen
  • Effektive und pferdgerechte Lösungsansätze für das tägliche Verhaltenstraining
  • Auf das Verhalten von Pferden richtig reagieren
Übersicht

Mit der Weiterbildung Pferdeverhaltenstrainer:in die Sprache des Pferdes verstehen lernen

Den Kopf hochziehen beim Auftrensen, nicht stillstehen beim Aufsteigen, Unruhe beim Satteln oder beim Verladen in den Hänger – die alltäglichen Probleme im Umgang mit Pferden sind für Reiter:in und Pferd gleichermaßen unangenehm. Die neue IST-Weiterbildung zum:zur Pferdeverhaltenstrainer:in unterstützt Pferde und Pferdebesitzer:innen bei Problemsituationen im Reitalltag. Die Teilnehmer:innen lernen, die Natur des Pferdes und somit deren Sprache besser zu verstehen und können sie so beim Training besser motivieren. Mit dem Wissen um die Ursachen des Verhaltens kannst Du als Pferdeverhaltenstrainer:in effektive und pferdegerecht Lösungsansätze für das tägliche Pferdeverhaltenstraining finden.

 
fernstudiumcheck
Inhalte

Inhalte der Weiterbildung Pferdeverhaltenstrainer:in

Neben grundlegendem Wissen zu Anatomie, Physiologie und Verhaltenskunde geht es in dieser Weiterbildung vor allem um die Kommunikation und die Lernfähigkeit der Pferde: Wie und worauf reagiert mein Pferd? Wie lernt mein Pferd? Welche Instrumente habe ich, um damit positiv und richtig umzugehen? Wie baue ich ein Gelassenheitstraining sinnvoll auf? Was kann ich konkret an Verhaltenstherapie anwenden?

Dabei profitieren die Absolvent:innen des Fernstudiums zum:zur Pferdeverhaltenstrainer:in von der Mischung aus Fernstudium und Praxis. Durch wertvolle Präsenzphasen bekommen sie hautnah von Expert:innen Wissen vermittelt, flexibel abrufbare Lehrvideos und Studienhefte runden die Ausbildung ab und geben Einblicke in die Psychologie des Pferdes und dessen Verhalten. Ein weiterer, zentraler Bestandteil des Fernstudiums ist das Thema Selbstmanagement. Die Teilnehmer:innen lernen gezielt, wie sie sich Dank Anti-Stressmanagement in stressigen Situationen besser kontrollieren können und bekommen hilfreiche Kommunikationsinstrumente für den Umgang mit ihren Kund:innen an die Hand.

Kurzum: Die Teilnehmer:innen erwerben alle nötigen Kompetenzen, um sich als Verhaltenstrainer:in auf das Training und die Kund:innen optimal vorzubereiten.

Ausführliche Informationen der Weiterbildung Pferdeverhaltenstrainer:in entnimmst Du bitte dem Lehrplan.

Lehrplan

Grundlagen des Verhaltenstrainings

Anatomische & physiologische Grundlagen zum Verhaltenstraining

Hormonsystem - Nervensystem - Schmerzempfinden - Verhaltensphysiologie - Verhaltensendokrinologie - verhaltensbedingte Krankheiten u.a.

Psychologie des Pferdes

Das Gehirn des Pferdes - Einflussfaktoren auf Lernfähigkeit und Lernbereitschaft - Lerntheoretische Grundlagen - Kommunikation

Verhaltensbiologie

Evolution und Domestikation - arttypisches Verhalten - Ethogramm - Verhaltensabweichung und Verhaltensstörung - aktuelle Forschungen

So lernt das Pferd

Gesundheitsmanagement & Haltung

Gesundheitsmanagement und Haltung für Verhaltenstrainer

Gesundheitscheck - Gesundheitsprophylaxe - 1. Hilfe Maßnahmen - Pferdehaltungssysteme - Grundlagen Pferdefütterung

Erste Hilfe am Pferd

Selbstmanagement für Verhaltenstrainer

Trainingsvorbereitung & Kund:innenmanagement

Einführung in das Mentaltraining - Stressmanagement - Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen für Trainer:in und Reiter:in - Kommunikation des Menschen - Kund:innengewinnung und -bindung

Kund:innenmanagement

Anti-Stresstraining für Reiter:in & Trainer:in

Pferdegestütztes Coaching für Verhaltenstrainer:innen

Angewandtes Pferdeverhaltenstraining

Angewandte Verhaltensbiologie für Umgang, Ausbildung und Haltung

Ausdrucksverhalten - Umgang mit Verhaltensstörungen - Profilaxe in den Bereichen Umgang, Training, Haltung und Fütterung

Einführung in das Verhaltenstraining

Rahmenbedingungen und Anforderungen - Anamnese - Trainingsplanung und Durchführung - Lerntheorien in der Praxis (Einfangen auf der Koppel, Vorbereitung Hufschmied, Medical Training usw.)

Praktische Grundlagen des Verhaltenstrainings

Verhaltenstraining für die Pferdeausbildung

Verhaltenstraining für den täglichen Umgang

Medical Training

Gestaltung und Durchführung eines Gelassenheitstrainings

Spezielles Verhaltenstraining

Ausbildungs- und Korrekturmethoden - Training konkreter Situationen in den Bereichen tägl. Umgang, Training & Ausbildung und Jungpferdetraining

Legende: Lehrheft Seminar Online-Vorlesung IST-Webinar

Informationen zu unseren Lehrmethoden.

Geprüfte Qualität und anerkannter Abschluss

Abschluss: IST-Diplom Pferdeverhaltenstrainer (m/w/d)

Die Weiterbildung ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und zugelassen (Zulassungs-Nr. 7424422).

Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolvent:innen an, so dass viele neue Teilnehmer:innen auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Das IST-Studieninstitut wurde z.B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernschule“ wiederholt unter die beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.

Staatlich zugelassener Fernunterricht

Unsere Lehrmethoden

Den theoretischen Rahmen des Fernstudiums Pferdeverhaltenstrainer:in bilden acht speziell für das Selbststudium aufbereitete Studienhefte. Parallel dazu werden moderne multimediale Vermittlungsformen wie ein Online-Tutorium, E-Learning und abschließend eine Lizenzprüfung angeboten. Hinzu kommen zwei Präsenzphasen, in denen das Pferdeverhaltenstraining konkret am Pferd trainiert wird.

Die Studienhefte kannst Du in gebundener Form zugesandt bekommen oder direkt im IST-Online-Campus herunterladen. Bei dieser "online-gestützten" Variante erhältst Du eine monatliche Ermäßigung von 5% auf die Studiengebühr des Fernstudiums.

Bei den Präsenzphasen dieser Weiterbildung stehen Dir verschiedene Seminartermine zur Wahl. Im Online-Campus kannst Du Dich bequem für den jeweils für Dich optimal passenden Termin anmelden.

Zusätzlich hast Du mit unserer App immer und überall Zugriff auf Dein Studium. Du kannst Dich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und Dich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten. Außerdem wirst Du beim Lernen durch unser Web Based Training (WBT) unterstützt.

Zielgruppe

  • engagierte Reitlehrer:innen und Ausbilder:innen
  • Pferdebesitzer:innen
  • Menschen, die beruflich viel mit Pferden zu tun haben (z. B. Tierärzt:innen, Hufschmied:innen, Pferdephysiotherapeut:innen usw.)

Teilnahmevoraussetzungen

  • Schulabschluss + abgeschlossene Berufsausbildung oder
  • (Fach-)Hochschulreife
  • Erfahrung im Umgang mit Pferden.

Dauer & Beginn

Die Weiterbildung Pferdeverhaltenstrainer:in dauert 12 Monate und startet jeweils im Januar, April, Juli und Oktober.

Und auch wenn Du mehr Zeit brauchst oder eine Pause einlegen musst: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Weiterbildungsdauer sichern wir Dir einen kostenfreien 9-monatigen Betreuungszeitraum zu, in dem Du weiter Zugriff auf Deinen Online-Campus hast und Dich mit Fragen jederzeit bei uns melden kannst

Seminartermine

Hier findest Du eine Übersicht der aktuell bereits festgelegten Seminartermine der Weiterbildung zum:zur Pferdeverhaltenstrainer:in. Werden Dir pro Seminar mehrere Terminvorschläge angezeigt, kannst Du aus diesen Deinen Wunsch-Termin auswählen. 

Termin Ort
So lernt das Pferd
13.06.2023 Online
Praktische Grundlagen des Verhaltenstrainings
03.06.2023 - 04.06.2023 Gut Scheidt - Eschenkämpchenweg 41, 40822 Metzkausen
02.03.2024 - 03.03.2024 Gut Scheidt - Eschenkämpchenweg 41, 40822 Metzkausen
Spezielles Verhaltenstraining
09.09.2023 - 10.09.2023 Gut Scheidt - Eschenkämpchenweg 41, 40822 Metzkausen
13.04.2024 - 14.04.2024 Gut Scheidt - Eschenkämpchenweg 41, 40822 Metzkausen

In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Dir attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.

Kosten der Weiterbildung zum:zur Pferdeverhaltenstrainer:in  

Die Studiengebühren betragen:

Inkl. gedruckter Studienhefte:

Du erhältst die Studienhefte in gedruckter Form per Post zugeschickt. Zusätzlich kannst Du die Hefte in digitaler Form im Online-Campus abrufen.
  • 12 monatliche Raten à 249,00 €
  • gesamt: 2.988,00 €

Digitale Studienhefte:

Die Studienhefte stehen Dir in digitaler Form im Online-Campus zur Verfügung.
  • 12 monatliche Raten à 237,00 €
  • gesamt: 2.844,00 €

Hinzu kommt eine Prüfungsgebühr in Höhe von 150,00 €

Informiere Dich bitte auch über die Ermäßigungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.

Fakten auf einen Blick

Abschluss
IST-Diplom Pferdeverhaltenstrainer (m/w/d)
Studiendauer und Studienbeginn
12 Monate
Januar, April, Juli & Oktober
ZFU
Zertifizierung
Staatlich geprüft und zugelassen durch die ZFU

Deine Aussichten als Pferdeverhaltenstrainer:in

Mit der Weiterbildung zum:zur Pferdeverhaltenstrainer:in wirst Du zum:zur Dolmetscher:in für Pferde. Du lernst, die Pferde zu verstehen und kannst so durch gezieltes Training helfen, Problemsituationen im Reitalltag aufzulösen – bei fremden Pferden gleichermaßen wie beim eigenen Pferd. 

Bequem online anmelden!

Sichere Dir jetzt ohne Risiko einen Platz für Deine Wunsch-Weiterbildung. Du kannst Deine Anmeldung 21 Tage lang ohne Angabe von Gründen widerrufen.

Unsere Vorteile
Anerkannte
Abschlüsse
Hohe
Flexibilität
Starkes
Branchennetzwerk
Persönliche
Betreuung
Mehrfach
ausgezeichnet
Weitere Informationen
Pferdekommunikation Pferdekommunikation

Wertvolle Tipps zur Pferdekommunikation für den Alltag von Lara Hoffmann. Hier geht's zum Video.

Pferdekommunikation
Podcast

Eine hilfreiche Ergänzung zu unseren Weiterbildung bieten diese Podcasts von IST-Dozentin Dr. Veronika Klein.

Dozent:innen
Sabine Angemeer
Jacqueline Rott
Lara Wielgomas
Kostenfreies Infomaterial!

Fordere jetzt kostenlos und unverbindlich Informationsmaterial an - und in Kürze erhältst Du die gewünschte Broschüre per Post.

Infomaterial-Bröschüre

Infomaterial anfordern

Infomaterial
Wir beraten Dich gerne!

Unsere Mitarbeiter:innen sind Branchenkenner:innen mit fachspezifischer Berufserfahrung und beraten Dich jederzeit kompetent und persönlich.

Mehr Infos zum Team

+49 211 86668 0

sport@ist.de

Beraterteam Sport