Manager für Gesundheit im Betrieb
- BGM und BGF in nur einer Weiterbildung
- IHK-Zertifikat BGM nach nur 5 Monaten
- Inklusive weiterer wertvoller Zertifikate
Folgende Zertifikate sind enthalten:
Schon nach 5 Monaten schließen Sie den ersten Teil Ihrer Weiterbildung mit dem IHK-Zertifikat Betriebliches Gesundheitsmanagement ab. Damit verfügen Sie über einen anerkannten Nachweis Ihrer Kompetenz, um im BGM tätig werden zu können. Absolventen unserer Weiterbildung Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK) werden die erbrachten Leistungen vollständig auf die 13-monatige Qualifikation zum Manager für Gesundheit im Betrieb angerechnet. Einen inhaltlichen Vergleich der Weiterbildungen finden Sie hier.
Immer mehr Organisationen stellen sich mit einem betrieblichen Gesundheitsmanagement der zunehmenden Komplexität und den steigenden Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt. Zur Umsetzung sind spezifische Fachkenntnisse und branchenspezifische Lösungsansätze notwendig. Diese bringen externe Akteure und Dienstleister mit oder nachhaltig qualifizierte interne Akteure. Die Arbeit als interner sowie externer Akteur bietet tolle Berufschancen in einem wachsenden Markt. Immer wichtiger wird es dabei, nicht nur das betriebliche Gesundheitsmanagement aufbauen und steuern zu können, sondern Allroundfähigkeiten mitzubringen mit denen auch gesundheitsfördernde Maßnahmen direkt vom BGM-Akteur umgesetzt werden können.
Im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung zum Manager für Gesundheit im Betrieb werden Sie neben den Themen wie Prävention und Gesundheitsförderung auch die Bereiche der psychosozialen Gesundheit im Betrieb behandeln. Die Budgetierung und das Projektmanagement im BGM und zahlreiche Handlungsfelder wie Bewegungsgewohnheiten, Ernährung, Stressmanagement und Suchtmittelkonsum sind ebenfalls spannende Themen, die Sie in Ihrem Fernstudium kennenlernen.
Hinzu kommen Präsenzphasen, deren Termine Sie flexibel wählen können. Zusammen mit anderen Teilnehmern setzen Sie hier die theoretischen Grundlagen praktisch um. Sie beschäftigen sich beispielsweise mit den Themen Präsentation und Moderation, Arbeitsplatzanalyse, Ergonomie und medizinische Check-ups, Projektmanagement sowie der Planung, Vermarktung und Umsetzung von Gesundheitstagen.
Die Weiterbildung wird außerdem durch mehrere spannende Online-Vorlesungen ergänzt:
Mit diesen Studieninhalten qualifizieren Sie sich für eine verantwortungsvolle Position als Manager für Gesundheit im Betrieb.
Betriebliches Gesundheitsmanagement – Propädeutik und Grundlagen
Grundlagen von Gesundheit und Krankheit - Entwicklung der Arbeitswelt - Ganzheitliches Gesundheitsmanagement - Rahmenbedingungen und Richtlinien - Organisations- und Personalentwicklung
Betriebliches Gesundheitsmanagement – Prozesse, Analysen und Maßnahmen
Ganzheitlicher Managementansatz - Implementierung eines BGM-Prozesses - Akteure und Verantwortlichkeiten - Prozesse der systematischen Ermittlung - Erhebungsmöglichkeiten - Handlungsfelder in der Prävention und Gesundheitsförderung
Betriebliches Gesundheitsmanagement – Erfolgskontrolle und Evaluation
Grundlagen der Erfolgskontrolle und Evaluation - Effektivitäts- und Effizienzanalysen - Mögliche Analysemethoden aus der betrieblichen Praxis - Vorstellung konkreter BGM-Projekte sowie Best-Practice Beispiele
Kommunikation und praktische Umsetzung: Schwerpunkt Präsentation
Konzepte und Ergebnisse professionell präsentieren: Präsentationstechniken, Körpersprache, Visualisierung und Rhetorik, Vorbereitung Durchführung und Nachbereitung einer Präsentation - Situationen und Anwendungen von Präsentationen im Rahmen des BGM: Kurzvorträge, Präsentation der Ergebnisse von Gruppenarbeiten zu spezifischen Themen im BGM-Prozess
Kommunikation und praktische Umsetzung: Schwerpunkt Moderation
Funktion des Moderators: Aufgaben, Neutralität, Kernmethode - Vorbereitung auf die Moderation: inhaltlich, methodisch, organisatorisch, persönlich - Akteure in BGM-Gremien und Rollenkonflikte - Moderationszyklus: Handlungstransfer zum BGM - Kommunikationsmaßnahmen für das BGM entwickeln und umsetzen - Rollenspiele und Gruppenarbeiten zur Moderation im Rahmen des BGM
Online-Tutorium "Fragerunde zu inhaltlichen Themen sowie zur IHK-Prüfung"
IHK-Prüfung
Das Handlungsfeld Bewegungsgewohnheiten
Bewegungsgewohnheiten und gesundheitsorientiertes Training, Zielgruppen und Bewegungsprogramme im Betrieb, gesundheitsorientierte Test- und Analyseinstrumente, Methoden der Gesundheitsdiagnostik im Handlungsfeld Bewegung, Ergonomie am Arbeitsplatz
Das Handlungsfeld Ernährung
Grundlagen der Ernährung - Nährstoffbedarf und Energiebilanz -Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für eine gesunde Ernährung - Fettzufuhr und ernährungsmitbedingte Erkrankungen - Aufgaben der Ernährungsberatung - mögliche Instrumente und Methoden der Gesundheitsdiagnostik im Handlungsfeld Ernährung - gesunde Kantine im Betrieb
Die Handlungsfelder Stressmanagement und Suchtmittelkonsum
Grundlagen der Stresserkennung und Stressbewältigung - Stressmodelle im Überblick - mögliche Stressoren und Stressentstehung am Arbeitsplatz - Folgeerkrankungen durch Stress - Stressmanagementprogramme, sowie Grundlagen zu den Themen Work-Life-Balance - Resilienz- und Achtsamkeitstraining, Gesundheitsdiagnostik und Suchtmittelkonsum im Betrieb
Arbeitsplatzanalyse - Ergonomie und medizinische Check-ups
Hintergrundwissen zur präventiven Rückenschule - Beeinträchtigung der Gesundheit durch die Schwerpunktthemen: Sitzen, schweres Heben und Tragen - Bildschirm- und Büroarbeitsplätze - Bildschirmarbeitsverordnung - Beurteilung der Arbeitsbedingungen - mögliche Gefährdungen am Arbeitsplatz - Gefährdungsbeurteilung - medizinische Check-ups und Screenings
Prävention und Gesundheitsförderung I
Bedeutung und Entwicklung - Grundlagen und Konzepte von Prävention und Gesundheitsförderung - Theorien von Gesundheit und Krankheit als Grundlagen für Interventionen - Theorien zur Erklärung gesundheitsrelevanten Verhaltens
Prävention und Gesundheitsförderung II
Ausgewählte Beispiele von Krankheits- und Gesundheitsverhalten -Relevante Settings für Prävention und Gesundheitsförderung -Gesundheitspolitische Aspekte und organisatorische Rahmenbedingungen - Kosten und Finanzierung von Prävention und Gesundheitsförderung
Psychosoziale Gesundheit im Betrieb
Begrifflichkeit und Hintergrund, Aspekte der psychosozialen Gesundheit im Betrieb, Diversity Management und heterogene Belegschaften, Gesunde Selbst-, Mitarbeiter- und Unternehmensführung, Herausforderungen und Grenzen der gesunden Führungsverantwortung, Praxistipps für den Arbeitsalltag
Budgetierung, Netzwerke und Projektmanagement im BGM
Grundlagen des Marketings, Informations- und Analysemethoden der Marktforschung - Grundlagen des Projektmanagements am Beispiel eines Gesundheitstages - Budgetierungsmöglichkeiten - Netzwerke und Akquise im betrieblichen Gesundheitsmanagement
Projektmanagement und Marketing von Gesundheitstagen
Aufbau und Organisation eines Gesundheitstages - Analyseinstrumente eines strategischen Marketings - Konkurrenzanalyse - Termin- und Ressourcenplanung - Checklisten und Orientierungshilfen - externe Dienstleister - Kosten- und Kapazitätsplanung
Legende: Lehrheft Seminar Online-Vorlesung
Informationen zu unseren Lehrmethoden.
Werden Ihnen pro Seminar mehrere Terminvorschläge angezeigt, können Sie Sich aus diesen Ihren Wunsch-Termin auswählen.
Termin | Ort | |
---|---|---|
IHK-Prüfung | ||
27.03.2023 | IHK-Forum Düsseldorf - Karlstr. 88, 40210 Düsseldorf | |
19.06.2023 | IHK-Forum Düsseldorf - Karlstr. 88, 40210 Düsseldorf | |
21.08.2023 | Online | |
Kommunikation und praktische Umsetzung: Schwerpunkt Präsentation | ||
06.05.2023 - 07.05.2023 | IST-Standort Süd - Elsenheimer Straße 9, 80687 München (Seminarzentrum IST-Süd) | |
30.06.2023 - 01.07.2023 | IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
05.08.2023 - 06.08.2023 | Online | |
Kommunikation und praktische Umsetzung: Schwerpunkt Moderation | ||
03.02.2023 - 04.02.2023 | IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf | |
31.03.2023 - 01.04.2023 | Online | |
17.06.2023 - 18.06.2023 | IST-Standort Süd - Elsenheimer Straße 9, 80687 München (Seminarzentrum IST-Süd) | |
09.09.2023 - 10.09.2023 | Online | |
Online-Tutorium "Fragerunde zu inhaltlichen Themen sowie zur IHK Prüfung" | ||
27.02.2023 | Online | |
28.03.2023 | Online | |
16.05.2023 | Online | |
Arbeitsplatzanalyse - Ergonomie und medizinische Check-ups + Zertifikatsprüfung | ||
21.04.2023 - 22.04.2023 | Online | |
Projektmanagement und Marketing eines Gesundheitstages | ||
27.10.2023 - 28.10.2023 | IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf |
In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Ihnen attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.
Abschluss: IST-Diplom Manager/-in für Gesundheit im Betrieb (IST)
Die Weiterbildung Manager für Gesundheit im Betrieb ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen (Zulassungs-Nr. 7329718v).
Absolventen der Weiterbildung können jetzt – zusätzlich zum IHK-Abschluss – das Zertifikat vom Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement e.V. (BBGM) erlangen. Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch oder per E-Mail im Fachbereich Gesundheit & Wellness.
Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolventen an, so dass viele neue Teilnehmer auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Das IST-Studieninstitut wurde z.B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernschule“ wiederholt unter die beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.
Die Inhalte der Weiterbildung Manager für Gesundheit im Betrieb werden Ihnen vermittelt durch 10 Studienhefte, 4 Präsenzphasen sowie ergänzende Online-Vorlesungen.
Die Studienhefte können Sie in gebundener Form zugesandt bekommen oder direkt im IST-Online-Campus herunterladen. Bei dieser "online-gestützten" Variante erhalten Sie eine monatliche Ermäßigung von 5% auf die Studiengebühr des Fernstudiums.
Zusätzlich haben Sie mit unserer App immer und überall Zugriff auf Ihr Studium. Sie können sich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und sich mit unserer Lern-Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.
Die Weiterbildung zum Manager für Gesundheit im Betrieb richtet sich an alle, die das Ziel haben, Ihre Fachkompetenzen in den Bereichen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) und der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zu erweitern, um als Dienstleister oder innerbetrieblicher Akteur im BGM zu agieren. Neben Personen ohne Vorkenntnisse, die eine Tätigkeit im betrieblichen Gesundheitsmanagement oder der betrieblichen Gesundheitsförderung anstreben, sind beispielsweise auch Fachkräfte aus Fitness- und Gesundheitseinrichtungen oder auch Mitarbeiter von Krankenkassen mit dieser Weiterbildung angesprochen.
Die berufsbegleitende Weiterbildung Manager für Gesundheit im Betrieb beginnt im April und Oktober eines jeden Jahres und dauert 13 Monate. Sie bestimmen jedoch die tatsächliche Dauer durch Ihre Lerngeschwindigkeit sowie die Wahl Ihrer Seminartermine und Ihres Prüfungstermins.
Und auch wenn Sie mehr Zeit brauchen oder eine Pause einlegen müssen: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Weiterbildungsdauer sichern wir Ihnen einen kostenfreien 9-monatigen Betreuungszeitraum zu, in dem Sie weiter Zugriff auf Ihren Online-Campus haben und sich mit Fragen jederzeit bei uns melden können.
Die erbrachten Leistungen aus dem Fernstudium „Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)“ werden Ihnen vollständig auf die 13-monatige Qualifikation zum Manager für Gesundheit im Betrieb angerechnet. Einen inhaltlichen Vergleich der Weiterbildungen finden Sie hier.
Die Studiengebühren betragen:
Inkl. gedruckter Studienhefte:
Digitale Studienhefte:
Hinzu kommt eine Prüfungsgebühr in Höhe von 150,00 €
Informieren Sie sich bitte auch über die Ermäßigungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Für die IHK-Zertifikatsprüfung „Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)“ berechnet die Industrie und Handelskammer Prüfungsgebühren, die von Ihnen an die IHK zu zahlen sind.
Sie sind sich unsicher, ob die Weiterbildung Manager für Gesundheit im Betrieb das richtige für Sie ist?
Auf der Seite "Weiterbildungen im Gesundheitswesen" bieten wir Ihnen einen Vergleich unserer Angebote. Dort finden Sie unter anderem folgende Bildungsangebote: Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung (IHK), Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK) oder Gesundheitsbetriebswirt.
Selbstverständlich beraten wir Sie auch gerne persönlich, um die geeignete Qualifikation für Sie zu finden. Rufen Sie uns einfach unter der Telefonnummer +49 211 86668 0 an.
Für Absolventen der Weiterbildung zum Manager für Gesundheit im Betrieb bieten wir weitere interessante Studiengänge an:
Auf der Seite "Gesundheitsmanagement-Studium" bieten wir Ihnen einen Vergleich unserer Hochschulangebote.
Melden Sie sich hier bequem und einfach online an.
Sie haben noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da: telefonisch unter der Rufnummer +49 211 86668 0 oder per E-Mail.
Sascha Martini
Leiter der Stabsstelle BGM der Landeshauptstadt Düsseldorf und IST-Dozent:
Yvonne Beck
selbstständige BGM-Beraterin:
Torsten Schaaf
BGM-Berater bei der ias-Gruppe
Gut ausgebildet und stark gefragt
Ein Job mit Zukunft
„Wir wollen Gesundheit in Unternehmen verankern.“
„Im BGM gibt es kein Schema F. Das macht es so spannend.“
Version: 9.1.0.0