Sie finden hier die am häufigsten gestellten Fragen (Frequently Asked Questions) rund um unsere Weiterbildungen mit den entsprechenden Antworten, die verschiedenen Themenbereichen zugeordnet wurden. Damit hoffen wir, bereits im Vorfeld einiges für Sie geklärt zu haben.
Zu welchem dieser Themenbereiche haben Sie eine Frage?
Bis wann muss ich mich angemeldet haben?
Bis zwei Wochen vor Studienbeginn. In Ausnahmefällen sind auch Nachmeldungen bis zwei Wochen nach Studienbeginn möglich.
Bitte beachten Sie, dass für den Kurs eine Teilnehmerbegrenzung gilt. Sollte der Kurs ausgebucht sein, können fristunabhängig keine Teilnehmer mehr aufgenommen werden.
Woher weiß ich, ob ich das Studium aufnehmen kann?
Nach Überprüfung der von Ihnen eingesendeten Zeugniskopien erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung mit einem Studienverlaufsplan, einem Studentenleitfaden und einer Prüfungsordnung.
Bei den Hochschulweiterbildungen setzt sich nach Eingang des Antrags auf Immatrikulation die Hochschule mit Ihnen in Verbindung. Nach Überweisung des Semesterbeitrags erhalten Sie eine Immatrikulationsbescheinigung und sind somit zum Studium zugelassen.
Erhalte ich jeden Monat ein Studienheft?
In welchen Monaten Sie welches Studienheft erhalten, können Sie dem Studienverlauf entnehmen, der im Info-Center aufgeführt ist.
In welchem Monat erhalte ich welches Studienheft?
Bitte sehen Sie sich den Studienverlauf an, der im Info-Center aufgeführt ist. Wenn Sie sich entschieden haben, in welchem Monat Sie das Fernstudium beginnen möchten, können Sie dem Studienverlaufsplan entnehmen, welches Studienheft Sie in welchem Monat erhalten.
Wann werden die Studienhefte versendet?
Die Studienhefte werden i. d. R. in der letzten Woche des Vormonats versendet, damit Sie die Unterlagen pünktlich zum Ersten des Monats erhalten. Des Weiteren stehen die Studienhefte jeweils zwei Tage vor dem Ersten des Monats zum Download im persönlichen Login-Bereich zur Verfügung.
Wie lange brauche ich, um ein Studienheft durchzuarbeiten?
Die Studienhefte haben einen Umfang von ca. 100 bis 150 Seiten. Ihr Lernaufwand beträgt pro Studienheft je nach Vorkenntnissen etwa 40 bis 50 Stunden monatlich (ca. 10 bis 12 Stunden pro Woche).
Wie ist ein Studienheft aufgebaut?
Am Anfang eines jeden Kapitels finden Sie einen Abschnitt zur "Lernorientierung". Hier werden die wichtigsten Inhalte, die in diesem Kapitel besprochen werden, aufgeführt. Die Inhalte werden anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht, die im weiteren Verlauf wieder aufgegriffen werden. Am Ende eines jeden Kapitels finden Sie "Lernkontrollfragen", die Ihnen helfen sollen, das Gelesene zu reflektieren. Die Lösungen zu den Lernkontrollfragen finden Sie am Ende des Studienheftes. Weiterhin enthält jedes Studienheft ein ausführliches "Stichwortverzeichnis", so dass die Studienmaterialien auch als Nachschlagewerk dienen können.
Was ist eine Einsendearbeit?
Eine Einsendearbeit ist eine studienbegleitende Hausarbeit zur Überprüfung des Lernstoffs aus den Studienheften. Sie enthält Fragestellungen, in denen zum einen Ihr Wissen abgefragt wird und Sie zum anderen Ihr Wissen anwenden sollen. Die Einsendearbeit erhalten Sie vom IST-Studieninstitut korrigiert und benotet zurück.
Wie viel Zeit habe ich, um eine Einsendearbeit zu bearbeiten?
Sie haben in der Regel sechs Wochen Zeit für die Bearbeitung. Die Einsendearbeit muss zum 15. des Folgemonats bearbeitet und beim IST-Studieninstitut eingereicht werden (sollte dieser Tag ein Sonn- oder Feiertag sein, gilt als Abgabetermin der folgende Werktag). Das heißt, Sie erhalten z.B. Ihr August-Studienheft (Ende Juli) mit einer Einsendearbeit, die Sie dann bis zum 15. September abgeben müssen.
Den konkreten Abgabetermin der Einsendearbeit finden Sie in Ihrem persönlichen Log-in-Bereich.
Wie und wann erhalte ich die Einsendearbeiten?
Alle 2-3 Monate stehen Einsendearbeiten zur Bearbeitung an. Die Einsendearbeiten sind am Anfang des jeweiligen Studienheftes eingebunden.
Muss ich alle Einsendearbeiten abgeben?
Sie müssen z.B. mindestens vier von insgesamt fünf Einsendearbeiten erfolgreich bearbeiten.
Wann kann ich an der Abschlussprüfung teilnehmen?
Nach einem ordnungsgemäßen Verlauf der Weiterbildung mit erfolgreicher und kontinuierlicher Erarbeitung der Studienmaterialien und der Bearbeitung und termingerechten Zusendung der Einsendearbeiten können Sie sich zur Abschlussprüfung anmelden.
Bis wann muss ich die Abschlussprüfung abgelegt haben?
Nach Ablauf des letzten Studienmonats haben Sie sechs Monate Zeit, sich zur Prüfung anzumelden. Der gewählte Prüfungstermin muss innerhalb von neun Monaten nach Ihrem letzten Studienmonat, der im Studienverlauf angegeben ist, liegen. Sollten Sie eine Klausur nicht bestehen, verlängert sich die Frist.
Genaue Informationen hierzu finden Sie in Ihrer Prüfungsordnung, die Sie zusammen mit der Anmeldebestätigung zu Beginn Ihrer Weiterbildung erhalten haben.
Wann sind die genauen Termine für die Abschlussprüfung?
Die Prüfungen finden an jedem zweiten Montag eines Monats im IST-Studieninstitut in Düsseldorf statt (sollte es sich hier um einen Feiertag handeln, findet die Prüfung am darauf folgenden Montag statt). Durch Ihre Prüfungsfrist von neun Monaten können Sie aus insgesamt neun Prüfungsterminen auswählen. In den Monaten Januar, März, Mai, Juli, September und November haben Sie neben dem Prüfungsstandort Düsseldorf noch die weiteren Standorte in Berlin, Hamburg,München und Weil am Rhein zur Auswahl.
Alle genauen Termine finden Sie auch jederzeit in Ihrem persönlichen Login-Bereich.
Wann und wie muss ich mich zur Abschlussprüfung anmelden?
Die Anmeldung zur Prüfung muss spätestens vier Wochen vor dem Termin beim IST-Studieninstitut eingehen. Bitte beachten Sie, dass für die einzelnen Prüfungsstandorte nur eine begrenzte Teilnehmerzahl zugelassen werden kann.
Die Anmeldung muss über Ihren persönlichen Log-in-Bereich oder in schriftlicher Form erfolgen.
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Einladung zu Ihrer Abschlussprüfung.
Weitere Informationen (Hotelliste, Anfahrtsbeschreibung) bekommen Sie in Ihrem persönlichen Log-in-Bereich.
Welche Themen sind prüfungsrelevant?
Die prüfungsrelevanten Studieneinheiten können Sie der Prüfungsordnung entnehmen, die Sie zusammen mit der Anmeldebestätigung zu Beginn Ihres Fernstudiums erhalten.
Wie sind die Abschlussklausuren aufgebaut?
Die Abschlussprüfung besteht aus zwei schriftlich abzulegenden Klausuren. Beide Klausuren enthalten einen Multiple-Choice-Teil und einen Teil mit offenen Fragen, wie man sie von den Einsendearbeiten kennt. Das Verhältnis beider Klausurteile zueinander ist in etwa 1 : 2.
Was passiert, wenn ich eine oder mehrere Abschlussklausuren nicht bestehe?
Nicht bestandene Prüfungsleistungen können einmal schriftlich wiederholt werden. Sollte die Wiederholungsprüfung nicht bestanden sein, bieten wir Ihnen eine mündliche Ergänzungsprüfung an.
Wo kann ich günstig übernachten?
Eine Liste mit Übernachtungshinweisen sowie eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie in Ihrem persönlichen Log-in-Bereich des Online-Campus.
Wie verläuft das Fernstudium?
Sie erhalten Lehrhefte mit Lernkontrollfragen und bearbeiten Einsendearbeiten, die durch das IST korrigiert und bewertet werden. In vielen Studiengängen werden die Lerninhalte zusätzlich in Präsenzphasen vertieft. Am Ende des Studiums steht in der Regel die Prüfung, bevor Sie das Zeugnis oder Zertifikat bzw. Lizenz erhalten.
Wie ist ein Studienheft aufgebaut?
Am Anfang eines jeden Kapitels finden Sie einen Abschnitt zur "Lernorientierung". Hier werden die wichtigsten Inhalte, die in diesem Kapitel besprochen werden, aufgeführt. Die Inhalte werden anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht, die im weiteren Verlauf wieder aufgegriffen werden. Am Ende eines jeden Kapitels finden Sie "Lernkontrollfragen", die Ihnen helfen sollen, das Gelesene zu reflektieren. Die Lösungen zu den Lernkontrollfragen finden Sie am Ende des Studienheftes. Weiterhin enthält jedes Studienheft ein ausführliches "Stichwortverzeichnis", so dass die Studienmaterialien auch als Nachschlagewerk dienen können.
Was bedeutet online-gestützte Form?
Sie bekommen das Studienmaterial nicht per Post zugeschickt, sondern können in Ihrem persönlichen Log-in-Bereich auf Ihr Studienmaterial zugreifen.
Was ist eine Einsendearbeit?
Eine Einsendearbeit ist eine studienbegleitende Hausarbeit zur Überprüfung des Lernstoffs aus den Studienheften. Sie enthält Fragestellungen, in denen zum einen Ihr Wissen abgefragt wird und Sie zum anderen Ihr Wissen anwenden sollen. Die Einsendearbeit erhalten Sie vom IST-Studieninstitut korrigiert und benotet zurück.
Was ist der persönliche Login-Bereich?
Zusammen mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten zum IST-Online-Campus. Dieser Bereich hält für alle Studierenden vielfältige Informationen bereit.
In welchem Monat findet die Präsenzphase statt?
Bitte sehen Sie sich den Studienverlauf an, der im IST-Info-Center aufgeführt ist. Wenn Sie sich entschieden haben, in welchem Monat Sie das Fernstudium beginnen möchten, können Sie dem Studienverlaufsplan entnehmen, in welchem Monat welche Präsenzphase vorgesehen ist.
Wann stehen die Termine für die Präsenzphase fest?
Die Termine für die Präsenzphase stehen überwiegend zu Beginn des Fernstudiums fest. Um Ihnen Ihre Planung zu erleichtern, senden wir Ihnen mit der Anmeldebestätigung die Termine zu. Interessenten können die Termine der Präsenzphase, soweit sie im Voraus feststehen, im Info-Center des Fernstudiums einsehen; IST-Studenten können die Termine ihres Kurses und weitere Details jederzeit im Online-Campus abrufen.
Wann werde ich zu einer Präsenzphase eingeladen?
In der Regel erhalten Sie ca. vier bis fünf Wochen vor einer Präsenzphase eine Einladung, mit der wir um Teilnahmebestätigung bitten.
Wie ist der zeitliche Ablauf der Präsenzphasen?
Die 2-tägigen Präsenzphasen finden in der Regel am Wochenende statt. Längere Präsenzphasen werden auch in der Woche durchgeführt.
Was passiert, wenn ich an einer Präsenzphase nicht teilnehmen kann?
Sollten Sie an einer Präsenzphase nicht teilnehmen können, setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit der Studienorganisation in Verbindung. Wir werden gemeinsam mit Ihnen eine Lösung finden.
Muss ich an den Präsenzphasen teilnehmen?
Die Präsenzphasen sind fester Bestandteil des Fernstudiums. Wir empfehlen Ihnen die Teilnahme. Es besteht keine Teilnahmepflicht. (Ausnahme: über Bildungsgutschein geförderte Teilnehmer).
Wo finden die Präsenzphasen statt?
Die Orte können Sie den allgemeinen Lehrgangsinformationen auf unserer Homepage entnehmen.
Wo kann ich günstig übernachten?
Eine Liste mit Übernachtungshinweisen sowie eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie in Ihrem persönlichen Log-in-Bereich des Online-Campus.
Vermittelt das IST-Studieninstitut Praktika oder Stellen?
Um Ihnen berufliche Perspektiven aufzuzeigen, bieten wir Ihnen mit www.joborama.de den Service einer branchenspezifischen Jobbörse an. Sie haben die Möglichkeit, Ihr eigenes Profil in der Datenbank zu erstellen.
Darüber hinaus bieten wir Job- und Kontaktbörsen im Rahmen diverser Messen und Fachveranstaltungen.