Unsere Mitarbeiter:innen sind Branchenkenner:innen mit fachspezifischer Berufserfahrung und beraten Dich jederzeit kompetent und persönlich.
Atemcoach Ausbildung (m/w/d)
- Nutze das Atemcoaching für Dein berufliches und privates Umfeld
- Für vielfältige Anwendungsbereiche zwischen Regulation und Aktivierung
- Profitiere von effizienten Lehrmethoden – zu 100 % online
- Nutze das Atemcoaching für Dein berufliches und privates Umfeld
- Für vielfältige Anwendungsbereiche zwischen Regulation und Aktivierung
- Profitiere von effizienten Lehrmethoden – zu 100 % online
Atemcoach Ausbildung: Bringe Menschen wieder in Balance
In einer Welt, die sich immer schneller dreht, wird das Bedürfnis nach innerer Balance, mentaler Gesundheit und nachhaltiger Stressbewältigung größer. Die Atmung – ein jahrtausendealtes, oft übersehenes Werkzeug – rückt dabei zunehmend in den Fokus von Medizin, Sport, Coaching und Achtsamkeitspraxis.
Atemtechniken sind wissenschaftlich fundiert, vielseitig einsetzbar und in zahlreichen Lebensbereichen wirksam: von der Leistungssteigerung im Sport über emotionale Stabilität im Alltag bis hin zur Genesungsunterstützung nach Krankheiten. Bewusstes Atmen hat einen positiven Einfluss auf Körper und Seele gleichermaßen.
Mit unserer Atemcoach Ausbildung ergänzt Du Deine Kompetenzen als Therapeut:in, Berater:in, Trainer:in oder betriebliche:r Gesundheitsmanager:in um ein Werkzeug, das hoch wirksam zum Stressabbau eingesetzt werden kann. Du wirst damit eine gesuchte Fachkraft in einem zukunftsweisenden Berufsfeld.
Besonders attraktiv: Atemcoaching lässt sich flexibel online wie offline anbieten – als Einzelsetting, Workshop oder Kurs.

Inhalte der Atemcoach Ausbildung
In unserer Ausbildung zum Atemcoach lernst Du, wie Du Menschen dabei begleitest, ihre Atmung bewusst wahrzunehmen, zu verbessern und gezielt einzusetzen – zur Förderung von Gesundheit, Wohlbefinden und mentaler Stärke. Du erhältst sowohl fachlich fundiertes Wissen über die Atemphysiologie als auch über praktische Übungen und Techniken, um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.
Als Atemcoach kannst Du eine individuelle Atemanalyse mit dem Ziel durchführen, ungesunde Atemmuster zu erkennen und bewusst zu verändern.
Anerkannter Abschluss
Abschluss: Atemcoach (m/w/d) (IST)
Die Qualität unserer Bildungsangebote wird nicht nur durch offizielle Stellen belegt, sondern vor allem durch die vielen positiven Bewertungen unserer zufriedenen Absolvent:innen. Viele neue Teilnehmer:innen kommen auf Empfehlung zu uns. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Das IST-Studieninstitut wurde z.B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernschule“ wiederholt unter die beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.
Darüber hinaus werden wir regelmäßig durch professionelle Bewertungs-Dienstleister ausgezeichnet, u.a. als „Top-Anbieter für Weiterbildung“. Weitere Informationen zu Empfehlungen und Auszeichnungen findest Du hier.
Unsere Lehrmethoden
Die Inhalte der Ausbildung zum Atemcoach werden Dir vermittelt durch ein Studienheft, ein zweitägiges Seminar, zehn Online-Vorlesungen und ein Web Based Training.
Das Studienheft kannst Du in gebundener Form zugesandt bekommen oder direkt im IST-Online-Campus herunterladen. Bei dieser "online-gestützten" Variante erhältst Du eine monatliche Ermäßigung von 5% auf die Studiengebühr des Fernstudiums.
Bei dem Seminar dieser Weiterbildung stehen Dir verschiedene Seminartermine zur Wahl. Im Online-Campus kannst Du Dich bequem für den jeweils für Dich optimal passenden Termin anmelden.
Zusätzlich hast Du mit unserer App immer und überall Zugriff auf Dein Fernstudium. Du kannst Dich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und Dich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich vorrangig an Fachkräfte aus Coaching, Training, Gesundheitsberatung, Therapie und der Wellnessbranche, die ihr Methodenrepertoire erweitern möchten.
Besonders angesprochen sind Personen, die mit Stress, Erschöpfung, Regeneration oder mentaler Gesundheit arbeiten – sei es im Einzelsetting, in Gruppen oder im betrieblichen Kontext.
Auch für Yogalehrende und interessierte Quereinsteiger:innen bietet die Weiterbildung einen fundierten und alltagstauglichen Einstieg in die Arbeit mit Atmung.
Teilnahmevoraussetzungen
- abgeschlossene Berufsausbildung oder
- (Fach-)Hochschulreife
Dauer & Beginn
Die berufsbegleitende Ausbildung zum Atemcoach beginnt am
- 1. Januar
- 1. April
- 1. Juli
- 1. Oktober
Du würdest gerne zu einem anderen Zeitpunkt starten? Dann melde Dich für Deinen individuellen Starttermin bei uns.
Die Weiterbildung dauert 2 Monate. Und auch wenn Du mehr Zeit brauchst oder eine Pause einlegen musst: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Weiterbildungsdauer sichern wir Dir einen kostenfreien 9-monatigen Betreuungszeitraum zu, in dem Du weiter Zugriff auf Deinen Online-Campus hast und Dich mit Fragen jederzeit bei uns melden kannst.
Kosten der Ausbildung Atemcoach
Die Studiengebühren betragen:
Inkl. gedrucktem Studienheft:
- 2 monatliche Raten à 249,00 €
- gesamt: 498,00 €
Digitales Studienheft:
- 2 monatliche Raten à 236,00 €
- gesamt: 472,00 €
Anmeldung
Die Weiterbildung startet erstmalig im Januar 2026. Registriere Dich bei Interesse über unser Formular. Wir kontaktieren Dich per E-Mail, sobald eine Anmeldung möglich ist. Die Registrierung als Interessent:in ist unverbindlich.
Fakten auf einen Blick
So kannst Du Dein Wissen als Atemcoach beruflich nutzen
Als Atemcoach kannst Du selbstständig in eigener Praxis arbeiten, Deine bestehenden Angebote als Trainer:in, Therapeut:in oder Pädagog:in um ganzheitliche Atemarbeit erweitern oder Dich in Gesundheitseinrichtungen, Unternehmen oder im Spitzensport positionieren.
Auch im betrieblichen Gesundheitsmanagement steigt die Nachfrage nach Experten und Expertinnen, die Stressbewältigung nicht nur unterrichten, sondern praktisch erlebbar machen. Die bewusste Atmung ist dabei ein einfach zugänglicher, aber tief wirkender Ansatz – wissenschaftlich anerkannt und bei vielen Zielgruppen anschlussfähig. Für Dich als qualifizierter Atemcoach ergeben sich dadurch attraktive Nischen und gute Chancen, Dich zu etablieren.
Abschlüsse
Flexibilität
Branchennetzwerk
Betreuung
ausgezeichnet
FAQ
Diese Fortbildung ist für alle geeignet, die sich mit Atmung und Atem sowie mit deren Einfluss auf die psychische und physische Gesundheit beschäftigen möchten. Sei es im privaten Umfeld oder beruflichen Kontext. Die Ausbildung zum Atemcoach eröffnet vielseitige und wachsende Einsatzfelder, vor allem im präventiven und therapeutisch-begleitenden Bereich. In einer Zeit, in der Stress, mentale Überlastung und Atembeschwerden stark zunehmen, gewinnt die tiefe und gelenkte Atmung zunehmend an Bedeutung – als Schlüssel zu mehr Gesundheit, Lebensqualität und innerer Balance.
Ein Atemcoach unterstützt Menschen dabei, ihre Atmung bewusst zu erleben, gesunde Atemmuster zu entwickeln und den Atem gezielt als Ressource einzusetzen – für mehr Gesundheit, innere Balance und Achtsamkeit. Dabei verbindet er fundiertes Wissen über den Atem mit praxisnahen Übungen, die Körper und Psyche in Einklang bringen.
Atemtraining bringt uns eine Vielzahl von körperlichen, mentalen und emotionalen Vorteilen – und das auf einfache, natürliche Weise. Der Atem ist ein zentraler Schlüssel zur Selbstregulation: bewusst trainiert, kann er Stress senken, die Gesundheit fördern und das Wohlbefinden deutlich steigern. Zum Beispiel können Atemübungen den Parasympathikus aktivieren, also den Teil des Nervensystems, der für Entspannung zuständig ist. Das bedeutet: der Herzschlag beruhigt sich, der Blutdruck sinkt und das Gedankenkarussell verlangsamt sich. Durch bewusstes Atmen werden Lungenvolumen und Sauerstoffzufuhr erhöht. Davon profitieren auch Menschen z.B. mit Asthma. Außerdem hat der Atem Einfluss auf die Gehirnaktivität und das limbische System, das emotionale Zentrum.
Alles in allem ist Atemtraining ist ein einfacher, aber tiefgreifender Weg zur Selbsthilfe. Es braucht keine Geräte, keine Medikamente – nur Zeit, Bewusstsein und Anleitung. Die Wirkung ist oft schnell spürbar und kann langfristig körperliche wie psychische Gesundheit stabilisieren und verbessern.
Ja, es gibt einen Unterschied zwischen Atemcoach und Atemtherapeut:in, auch wenn sich beide Berufsgruppen mit der Atmung beschäftigen. Die Unterschiede liegen vor allem in der Ausrichtung, Zielsetzung, Ausbildungstiefe und rechtlichen Einordnung.
Atemcoaches begleiten in der Regel gesunde Menschen, die ihre Atmung bewusster wahrnehmen und gezielt einsetzen möchten – etwa zur Stressreduktion, Leistungssteigerung, Verbesserung der Schlafqualität oder im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung. Der Fokus liegt auf Prävention, Achtsamkeit und Selbstfürsorge. Dabei arbeitet der Atemcoach mit leicht erlernbaren Übungen, gibt Impulse zur Integration im Alltag und fördert die Eigenverantwortung der Klienten und Klientinnen. Die Ausbildung zum Atemcoach ist meist kompakt, praxisorientiert und berufsbegleitend angelegt.
Atemtherapeut:innen hingegen arbeiten im therapeutischen Kontext – etwa mit Menschen, die unter Atemwegserkrankungen, psychosomatischen Beschwerden oder chronischem Stress leiden. Ihre Tätigkeit erfordert tiefgehendes Wissen über körperliche und emotionale Zusammenhänge. In der Regel haben sie eine umfassendere, mehrjährige Ausbildung durchlaufen oder verfügen über eine medizinisch-therapeutische Grundqualifikation. Häufig ist auch eine Heilpraktikerzulassung erforderlich, da sie gezielt mit Krankheitsbildern arbeiten und therapeutische Interventionen vornehmen dürfen.
Ja! Denn die Weiterbildung kannst Du aufgrund des Studienheftes, der zu jeder Zeit verfügbaren Online-Vorlesungen und mehrfachen Seminartermine weitestgehend nach Deinen eigenen Bedrüfnissen ausrichten, so, wie es für Dich am besten passt.
