Unsere Mitarbeiter:innen sind Branchenkenner:innen mit fachspezifischer Berufserfahrung und beraten Dich jederzeit kompetent und persönlich.
Coaching Weiterbildungen
Coaching-Weiterbildungen für persönliches und berufliches Wachstum
Coaching ist eine wertvolle Methode, um persönliche und berufliche Potenziale zu entfalten. Es hilft, klare Ziele zu setzen, neue Kompetenzen zu gewinnen und individuelle Stärken zu erkennen. Coaching ist dabei keine kurzfristige Lösung, sondern fördert langfristiges Wachstum und Selbstbewusstsein.
Zudem bietet Coaching hervorragende berufliche Perspektiven!
Denn in einer zunehmend komplexen und dynamischen Welt werden Coaches zu besonders gefragten Fachkräften. Als ausgewiesene Experten und Expertinnen verfügen sie über Methoden, Techniken und Fachwissen, um ihre Klient:innen in herausfordernden Situationen individuell, systemisch und lösungsorientiert zu begleiten.
Wenn Du ins Coaching einsteigen oder Dich als Führungskraft oder selbstständige:r Berater:in weiterbilden möchtest, findest Du in unseren Coaching-Weiterbildungen eine fundierte Basis, die Dir nicht nur Türen zu neuen Karrierewegen öffnen, sondern auch Deine Professionalität steigert.
Unsere Coaching-Weiterbildungen vermitteln Dir umfassende Methoden und Coaching-Skills, die Du sowohl in der Berufspraxis als auch im Privatleben anwenden kannst.
Berufsbegleitende Weiterbildungen zum Coach

Stress- und Mentalcoach
In der Weiterbildung „Stress- und Mentalcoach“ lernst Du praxisnahe Coaching-Methoden zur Stressbewältigung, Konfliktlösung und mentalen Stärkung kennen. Die Kursleiterlizenzen „Autogenes Training“ und „Progressive Muskelrelaxation“ sind inklusive.
Mehr erfahren
Personal und Business Coach
Für die professionelle Begleitung von Führungskräften, Mitarbeitenden und Teams benötigst Du effiziente Methoden und Tools. Hier vertiefst Du Dein Fachwissen in Führung, Change Management und Karriereentwicklung und kannst Deine Management- und Motivationskompetenzen ausbauen.
Mehr erfahrenFordere jetzt kostenlos und unverbindlich Informationsmaterial an - und in Kürze erhältst Du die gewünschte Broschüre per Post.
Fordere jetzt kostenlos und unverbindlich Informationsmaterial an - und in Kürze erhältst Du die gewünschte Broschüre per Post.


Karriereperspektiven
Als Absolvent:in unserer Coaching-Ausbildungen hast Du vielfältige Karriereperspektiven. Du kannst als selbstständiger Coach arbeiten oder in Organisationen in der Personalentwicklung, als Führungskräftecoach:in oder Berater:in tätig werden. Die Nachfrage nach qualifizierten Coaches wächst, da immer mehr Unternehmen den Wert einer professionellen Begleitung durch Experten in Veränderungsprozessen, Teamentwicklung und Führung erkennen. Darüber hinaus fördert eine Coaching-Ausbildung auch die eigene Persönlichkeitsentwicklung, da sie zur Reflexion eigener Verhaltensmuster, Werte und Ziele anregt. Dies stärkt nicht nur die berufliche Kompetenz, sondern auch die persönliche Resilienz und Kommunikationsfähigkeit. Absolvent:innen können ihre Coaching-Kompetenzen mit weiteren Fachgebieten kombinieren, was ihre beruflichen Möglichkeiten erweitert.
Coaches können in verschiedenen Bereichen tätig werden, je nach ihren Spezialisierungen und Interessen. Hier sind einige mögliche Tätigkeitsfelder:

- Business-Coaching: Unterstützung von Manager:innen, Führungskräften und Mitarbeitenden in Unternehmen, z. B. bei der Entwicklung von Führungskompetenzen, der Optimierung von Teamarbeit oder der Bewältigung von Veränderungen.
- Karrierecoaching: Beratung von Menschen bei der beruflichen Neuorientierung, der Karriereplanung oder dem Umgang mit Herausforderungen im Job.
- Life-Coaching: Unterstützung von Klienten und Klientinnen bei persönlichen Lebensfragen, z. B. in den Bereichen Beziehungen, Lebensziele, Selbstverwirklichung und persönliche Weiterentwicklung.
- Stress- und Mentalcoaching: Hilfe bei der Stressbewältigung, der Förderung von Resilienz und der seelischen Widerstandskraft, insbesondere in herausfordernden Lebensphasen.
- Gesundheits- und Wellness-Coaching: Begleitung von Klient:innen auf ihrem Weg zu einem gesünderen Lebensstil, etwa durch Ernährung, Bewegung oder Achtsamkeitstraining.
- Systemisches Coaching: Arbeit mit Einzelpersonen oder Teams, um komplexe Probleme zu lösen und Veränderungen in Systemen (z. B. in Familien, Organisationen) zu begleiten. Systemische Coaches haben immer das Große und Ganze im Blick.
- Unternehmensberatung mit Coaching-Ansatz: Beratung von Unternehmen, kombiniert mit Coaching-Techniken, um organisatorische und persönliche Herausforderungen zu bewältigen.
Die Vielfalt der Tätigkeitsfelder gibt Coaches die Möglichkeit, ihre Expertise in unterschiedlichen Kontexten einzusetzen und ihre Karriere nach eigenen Interessen und Stärken auszurichten.
Sichere Dir jetzt ohne Risiko einen Platz für Deine Wunsch-Weiterbildung. Du kannst Deine Anmeldung 21 Tage lang ohne Angabe von Gründen widerrufen.
Sichere Dir jetzt ohne Risiko einen Platz für Deine Wunsch-Weiterbildung. Du kannst Deine Anmeldung 21 Tage lang ohne Angabe von Gründen widerrufen.
Alle Infos zur Coaching-Ausbildung
Welche Coaching-Ausbildung ist die richtige für mich?
Stress- und Mentalcoach ist ideal für jemanden, der sich auf psychische Gesundheit, Stressbewältigung und persönliche Resilienz konzentrieren möchte. Diese Weiterbildung ist richtig für Dich, wenn Du Einzelpersonen gezielt dabei unterstützen möchtest, psychische Stärke zu entwickeln und mit belastenden Lebenssituationen besser umzugehen.
Personal- und Business Coach hingegen ist eher für Dich geeignet, wenn Du mit Führungskräften, Teams oder Unternehmen arbeiten möchtest, um deren Entwicklung zu fördern. Hier geht es um Coaching in Bereichen wie Karriereplanung, Führungskompetenz, Teamentwicklung und Change Management.
Die Wahl zwischen den beiden Weiterbildungen hängt davon ab, ob Du den Fokus eher auf die persönlichen Unterstützung von Individuen oder auf die Arbeit im betrieblichen Kontext legen möchtest.
Welche Themen und Inhalte werden in der Coaching-Weiterbildung behandelt?
Die beiden Coaching-Weiterbildungen behandeln unterschiedliche Schwerpunkte, die auf die jeweiligen Zielgruppen und Anwendungsbereiche abgestimmt sind. Hier ein Überblick über die wesentlichen Themen und Inhalte beider Programme:
Stress- und Mentalcoach
- Grundlagen der Stressbewältigung: Erkennen von Stressfaktoren, physiologischen und psychischen Auswirkungen, sowie Methoden zur Stressreduktion.
- Work-Life-Balance, Achtsamkeit und Resilienz: Techniken zur Steigerung der mentalen Stärke und Belastbarkeit, wie etwa Achtsamkeitstraining, Visualisierung und Entspannungsverfahren.
- Coaching-Techniken für Stress- und Konfliktbewältigung: Praktische Methoden, um Klienten und Klientinnen zu unterstützen, ihre inneren Ressourcen zu aktivieren und mentale Blockaden zu überwinden.
- Sozialpsychologische Grundlagen: Einführung in psychologische Theorien, die das Verständnis von Stress, Emotionen und Verhaltensmustern vertiefen.
- Praktische Anwendung und Fallstudien: Durchführung von Coaching-Sessions mit Fokus auf reale Stress- und Mentalbewältigungsprozesse.
Personal und Business Coach
- Grundlagen des Coachings: Einführung in Coaching-Prozesse, Interventionsverfahren und Coaching-Skills.
- Entwicklung und Gesprächsführung: Kernkompetenzen des Coaches, Elemente im Coaching-Prozess und Ausrichtung nach Zielsetzung und Zielgruppe
- Stressmanagement und Resilienztraining: Verhältnisse und Verhalten ändern, Change-Prozesse moderieren, Gesundheitscoaching
- Selbstständigkeit: Ethik und Werte, strategische Managementfelder und Businessplan
- Coaching in der Praxis: Praktische Übungen und Rollenspiele, um Coaching-Techniken in realen Unternehmenskontexten anzuwenden.
Wie lange dauert eine Weiterbildung, was kostet sie und welche Voraussetzungen gibt es?
Die kompakte Weiterbildung Stress- und Mentalcoach dauert 12 Monate und kostet 2.376,00 €. Für eine Teilnahme musst Du eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Fachabitur nachweisen und mindestens 25 Jahre alt sein.
Die umfassende Fortbildung Personal und Business Coach dauert hingegen 16 Monate und kostet 4.144,00 €. Weitere Voraussetzungen sind das (Fach-)Abitur und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung. Beide Weiterbildungen setzen Freude am Umgang mit Menschen voraus.
Abschlüsse
Flexibilität
Branchennetzwerk
Betreuung
ausgezeichnet
Berufsbegleitend und flexibel weiterbilden
Bei uns lernst Du, wann und wo Du willst! Unsere Lehrmethoden lassen sich denkbar einfach mit Deinem Berufs- und Privatleben vereinbaren. Egal, für welche Coaching-Ausbildung Du Dich entscheidest, unsere Weiterbildungen finden als sogenanntes Blended Learning statt, also in einer Kombination aus
- digitalen oder ausgesdruckten Studienheften, die Du überall auf der Welt bearbeiten kannst.
- meist freiwilligen Seminaren in Präsenz, die mehrfach im Jahr angeboten werden.
- topaktuelle Online-Vorlesungen, die Du jederzeit oder so oft Du willst anschauen kannst.
- Online-Tutorien, an denen Du wie in einem virtuellen Klassenzimmer teilnehmen kannst.
- Web Based Trainings, mit denen Du immer wieder üben kannst.
Unser Video vermittelt Dir einen ersten Einblick unserer Lehrmethoden.
FAQ
Im Prinzip ja! Da "Coach" keine geschützte Berufsbezeichnung ist, kann sich jeder und jede als Coach bezeichnen, ohne eine Coaching-Ausbildung absolviert zu haben. Allerdings ist für Coaches eine fundierte Ausbildung aus mehreren Gründen wichtig:
- Fachliche Kompetenz: Eine umfassende Ausbildung vermittelt das nötige Fachwissen und die Methoden, um Klienten effektiv zu unterstützen. Sie gibt den Coaches die Werkzeuge an die Hand, um verschiedene Herausforderungen zu erkennen und zu lösen.
- Verantwortung: Coaches arbeiten oft mit Menschen, die in wichtigen Lebensbereichen lösungsorientierte Unterstützung suchen – sei es im Job, persönlich oder in Fragen rund um ihre Gesundheit. Eine fundierte Ausbildung sorgt dafür, dass sie verantwortungsbewusst und professionell beraten können.
- Vertrauen der Klient:innen: Personen suchen oft nach einem Coach, der über nachgewiesene Qualifikationen und Expertise verfügt. Eine gute Ausbildung schafft Vertrauen und Glaubwürdigkeit, was die Beziehung zwischen Coach und Klient:in stärkt.
- Ethische und rechtliche Standards: Eine fundierte Ausbildung vermittelt auch Wissen über ethische Richtlinien und rechtliche Aspekte. Coaches lernen, Grenzen zu wahren, ihre Rolle richtig einzuschätzen und zu wissen, wann sie Klient:innen an Fachleute weiterverweisen sollten.
- Selbstreflexion und Weiterentwicklung: Durch die Ausbildung werden Coaches angeregt, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und selbst zu reflektieren. Dies ist besonders wichtig, da Coaching nicht nur technisches Wissen, sondern auch eine hohe emotionale Intelligenz und Selbstbewusstsein erfordert.
Insgesamt trägt eine praxisnahe Ausbildung dazu bei, dass Coaches ihren Klienten und Klientinnen effektiv und verantwortungsvoll zur Seite stehen können, was wiederum den Erfolg des Coaching-Prozesses fördert. Die Coaching-Weiterbildungen an unserem Institut bieten eine besonders gute Basis, um in der Beratung tätig zu werden.
Auf jeden Fall! Wissenschaftlich ausgebildete Psychologen und Psychologinnen verfügen nicht automatisch über ausgefeilte Beratungsmethoden oder gute Beratungskompetenz. Und wenn sie sich dann noch Coaching-Skills aneignen möchten, um Menschen in unterschiedlichen Situationen beratend zu betreuen, kann durchaus eine gezielte Coaching-Weiterbildung sinnvoll sein.
Coaching ist ein weites Feld und mittlerweile finden Interessierte viele verschiedene Coaching-Ausbildungen am Markt, die je nach Spezialisierung und Zielgruppe variieren.
Am IST-Studieninstitut gibt es weitere Coaching-Ausbildungen, die sich auf spezielle Themenbereiche fokussieren, wie beispielsweise die Weiterbildung Schlafcoach für einen erholsamen und gesunden Schlaf oder die Weiterbildung Gesundheitscoach für Trainer und Trainerinnen im Fitnesskontext. Darüber hinaus gibt es noch die Weiterbildung zum Ernährungscoach, der Menschen auf dem Weg zu einem gesünderen Leben durch Umstellung von Ess- und Lebensgewohnheiten unterstützt. Alle Weiterbildungen sind durch das Konzept des Blendend Learning berufsbegleitend absolvierbar. Online-Tutorien und digitale Studienhefte sowie einzelne, meist freiwillige Seminare in Präsenz oder Online, fördern eine größtmögliche individuelle Flexibilität beim Lernen.
