- Ergänzen Sie Ihr Know-how um schlafpsychologisches Wissen
- Nutzen Sie Ihre Erkenntnisse als Schlafcoach auch privat für sich selbst und Ihre Familie
- Integrieren Sie Schlafcoaching ins
betriebliche Gesundheitsmanagement
- Ergänzen Sie Ihr Know-how um schlafpsychologisches Wissen
- Nutzen Sie Ihre Erkenntnisse als Schlafcoach auch privat für sich selbst und Ihre Familie
- Integrieren Sie Schlafcoaching ins
betriebliche Gesundheitsmanagement
Ausbildung zum Schlafcoach
Alle Fakten auf einen Blick
Unterstützen Sie Ihre Klienten auf dem Weg zu einem erholsamen Schlaf und damit zu mehr Lebensqualität
Wer nicht ausreichend schläft oder nicht durchschlafen kann, wird auf lange Sicht krank. Studien belegen, dass nur noch sieben von zehn Menschen regelmäßige Arbeitszeiten haben. Viele arbeiten im Schichtdienst oder haben Bereitschaftsdienst – Schlafgewohnheiten gegen den Bio-Rhythmus inklusive. Aber auch diejenigen, die einen Job mit regelmäßigen Arbeitszeiten haben, können aufgrund der Arbeitsverdichtung im Job, Stress in der Freizeit und der ständigen Erreichbarkeit, oft nach Feierabend nicht mehr entspannen und Ruhe finden. Das führt häufig zu Schlafstörungen.
Deshalb gewinnt Schlafcoaching gerade auch im betrieblichen Gesundheitsmanagement an Bedeutung, denn Schlafmangel erhöht das Risiko für die Mitarbeiter, an Herz-Kreislauf- und Magenbeschwerden sowie Depressionen zu erkranken. Auch Übergewicht gehört zu den unerwünschten körperlichen Begleiterscheinungen. Arbeitgeber haben also die Möglichkeit, diesen Risiken durch geeignete BGM-Maßnahmen entgegenzuwirken.
Ein individuelles Schlafcoaching kann sowohl präventiv als auch bei akuten Schlafstörungen zu mehr Entspannung führen. Diese wiederum beeinflusst die Lebensqualität positiv. Denn gesunder und erholsamer Schlaf trägt zu einem starken Immunsystem, zur Regeneration der Körperzellen und zur Leistungsfähigkeit des Gehirns bei.
Diese zweimonatige Ausbildung zum Schlafcoach bietet Ihnen wertvolles und wissenschaftlich fundiertes Fachwissen rund um das Thema Schlaf, aus dem Sie bedürfnisorientierte Konzepte für Ihre Klienten ableiten können. Das integrierte Seminar liefert praktische Ansätze für die Selbstanwendung und den Einsatz als professioneller Schlafcoach.
Inhalte der Weiterbildung
Mit der Schlafcoach-Ausbildung erweitern Sie Ihr individuelles Coaching-Angebot um ein Thema, das auch in Deutschland immer weiter in den Fokus rückt. Als Schlafcoach erkennen Sie die Zusammenhänge, die zu Schlafstörungen führen und können diesen mit gezielten Konzepten begegnen. Lernen Sie, wie Sie Ihren Klienten helfen, entspannt ein- und wieder durchzuschlafen.
Werden Sie mit dieser Schlafcoach-Ausbildung zum kompetenten Schlaftrainer und Ansprechpartner im beruflichen Umfeld, als betrieblicher Gesundheitsmanager oder selbstständiger Berater. Außerdem können Sie die Erkenntnisse aus dem Schlafcoaching für die bedürfnisorientierte Unterstützung Ihrer Kinder und Familie, Ihrer Freunde und sich selbst nutzen.
In nur zwei Monaten erhalten Sie kompaktes Wissen aus der Schlafpsychologie und Schlafbiologie, das Sie als ausgebildeter Schlafcoach direkt in der Praxis anwenden können.
Lehrplan
Monat | Lehreinheit |
---|---|
1 | SH: Präventive Strategien für einen gesunden Schlaf |
1 | Online-Vorlesung: Schlaftypen und Schlafmythen |
2 | Online-Vorlesung: Strategien für einen gesunden Schlaf |
2 | W: Gesunde Schlafstrategien: Praxisbeispiele & Handlungsempfehlungen |
2 | P: Ganzheitliche Coachingempfehlungen für gesunden Schlaf |
2 | Online-Vorlesung: Praxisorientiertes Schlafcoaching |
SH = Studienheft, P = Präsenzphase , W = IST-Webinar
Informationen zu unseren Lehrmethoden.
Abschluss und Anerkennung
Abschluss: IST-Zertifikat Schlafcoach (IST)
Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolventen an, so dass viele neue Teilnehmer auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Das IST-Studieninstitut wurde z.B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernschule“ wiederholt unter die beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.
Vermittlungsformen
Die Inhalte der Ausbildung zum Schlafcoach werden Ihnen vermittelt durch ein Studienheft, eine Präsenzphase, drei Online-Vorlesungen, ein Webinar und ein Web-based Training.
Die Studienhefte können Sie in gebundener Form zugesandt bekommen oder direkt im IST-Online-Campus herunterladen. Bei dieser "online-gestützten" Variante erhalten Sie eine monatliche Ermäßigung von 5% auf die Studiengebühr des Fernstudiums.
Zusätzlich haben Sie mit unserer App immer und überall Zugriff auf Ihr Studium. Sie können sich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und sich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.
Zielgruppe der Weiterbildung
Alle, die sich aus persönlichen oder beruflichen Gründen mit guter Schlafqualität auseinandersetzen: sei es im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, in der Hotellerie, im ganzheitlichen Coaching, im sportlichen Zusammenhang oder einfach im privaten Umfeld.
Teilnahmevoraussetzungen
- abgeschlossene Berufsausbildung oder
- (Fach-)Hochschulreife +
- Mindestalter 25 Jahre
Dauer & Beginn
Die berufsbegleitende Weiterbildung Schlafcoach beginnt im Juli und Oktober und dauert 2 Monate.
Und auch wenn Sie mehr Zeit brauchen oder eine Pause einlegen müssen: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Weiterbildungsdauer sichern wir Ihnen einen kostenfreien 9-monatigen Betreuungszeitraum zu, in dem Sie weiter Zugriff auf Ihren Online-Campus haben und sich mit Fragen jederzeit bei uns melden können.
Kosten
Die Studiengebühren betragen:
Inkl. gedruckter Studienhefte:
- 2 monatliche Raten à 198,00 €;
- gesamt: 396,00 €
Digitale Studienhefte:
- 2 monatliche Raten à 188,00 €;
- gesamt: 376,00 €
Informieren Sie sich bitte auch über die Ermäßigungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Spezialisierungen und Alternativen
Für Absolventen und Interessenten der Ausbildung Schlafcoach bieten wir weitere interessante Weiterbildungen an:
Anmeldung
Melden Sie sich hier bequem und einfach online an.
Sie haben noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da: telefonisch unter der deutschlandweit kostenfreien Rufnummer 0800 478 0800 oder per E-Mail.
Dr. Alfred H. Wiater
Somnologe (DGSM), Schlafforscher, IST-Dozent:
Christine Lenz:
Schlafexpertin und Gründerin Lenz-Schlaf-Projekte: