Nachhaltigkeit

Wir möchten etwas bewirken

Wir tragen Verantwortung - für unsere Studierenden und die Umwelt

Deshalb werden unsere Broschüren und alle Studienmaterialien auf Papier aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft gedruckt – klimaneutral. Zudem beziehen wir am IST 100% Öko-Strom, trinken Fair-Trade-Kaffee und Bio-Tee und -Milch. Aber das reicht uns noch nicht. Wir haben uns vorgenommen, in Zukunft noch mehr Verantwortung für ein ökologisches und soziales Handeln zu übernehmen. Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei, die Studierenden für das Thema Nachhaltigkeit zukünftig noch stärker als bisher zu sensibilisieren, Wissen zu transportieren und einen konstruktiven Umgang mit dieser Herausforderung aufzuzeigen. Die Zielsetzung ist, Nachhaltigkeit glaubhaft zu vertreten und ein hohes Commitment bei unseren Studierenden, Partnern, Mitarbeitern und weiteren Stakeholdern zu erlangen. Dafür hat sich eigens ein Team aus IST-Professor:innen und -Mitarbeiter:innen zusammengefunden, das sich mit diesem Thema kontinuierlich auseinandersetzt. Daraus entstand zum Beispiel die Info-Reihe „green monday“, bei der wir regelmäßig auf unserem Instagram-Kanal Wissenswertes und konkrete Tipps und Handlungsempfehlungen zum Thema Nachhaltigkeit gepostet haben. 

Herzensprojekte

Herzensprojekte

Wir verzichten immer wieder auf Weihnachtsgeschenke für unsere Kund:innen und spenden stattdessen Geld für benachteiligte Kinder, Bildungsprojekte und andere Hilfsorganisationen. Darüber hinaus engagieren sich viele unserer Kolleginnen und Kollegen sowie unserer Studierenden unmittelbar in karitativen Einrichtungen, die wir dabei ebenfalls unterstützen möchten. Hier findest Du mehr über die IST-Herzensprojekte.

Aufforstungen

Durch Aktionen, bei denen wir für eingehende Anmeldungen am IST einen Baum gepflanzt haben, konnten durch unser Engagement insgesamt fast 10.000 Bäume gepflanzt werden. Im April 2020 wurde so zum Beispiel gemeinsam mit dem gemeinnützigen Verein „PRIMAKLIMA“ ein Firmenwald in Nicaragua gepflanzt, wodurch neben dem wichtigen Beitrag zum Klimaschutz auch Kleinbauern und ihre Familien unterstützt werden.