Grundlagen der Hufbearbeitung
- Hufgesundheit von Pferden einschätzen lernen
- Pferdehufe selbständig bearbeiten
- Durch Wissen zur Hufbearbeitung die Gesundheit des Pferdes verbessern
Viele Pferdebesitzer und Reiter würden gern die Hufgesundheit ihres Pferdes selbst besser einschätzen können und mehr Verantwortung dafür übernehmen, haben aber das nötige Basiswissen und die nötige Erfahrung nicht. Mit der neuen Weiterbildung „Grundlagen der Hufbearbeitung“ lernen Pferdehalter die ersten Schritte zur selbständigen Einschätzung und Bearbeitung von Hufen. So sind einfache Korrekturen zwischen den professionellen Bearbeitungsterminen kein Problem mehr. Durch mehr Wissen zur Hufbearbeitung – beispielsweise über die einzelnen Hufstrukturen, deren Funktion und die wichtigsten Einflussfaktoren – tragen die Absolventen des Hufbearbeitungskurses automatisch auch zur Gesundheit ihres Pferdes bei.
Die Dozenten und Lehrheft-Autoren des renommierten Team-HUF vermitteln in der Weiterbildung Grundlagen der Hufbearbeitung Basiswissen aus den Bereichen Aufbau und Biomechanik des Pferdehufs, Einfluss von Fütterung und Haltung auf die Hufe sowie Fußung und spezifische Krankheitsbilder.
Neben grundlegendem Wissen zur Hufbearbeitung und -gesundheit geht es auch um konkrete Beispiele aus der Praxis. Im Anatomieteil lernen Sie beispielsweise, Fehlstellungen der Hufe zu erkennen. So wird die Einschätzung, ob eine weitergehende Behandlung notwendig ist, erleichtert. Ein Seminar zur selbständigen Bearbeitung von Pferdehufen rundet den Hufbearbeitungskurs ab.
Studienmaterial | Seminar* |
---|---|
SH: Grundlagen der Hufbearbeitung und -gesundheit |
S: Hufbearbeitung in der Praxis |
Webbasiertes Training: Hufbearbeitung |
W: Die ersten Schritte zur selbständigen Bearbeitung von Pferdehufen |
Online-Vorlesung: Elementares Know-how über Pferdehufe |
|
Online-Vorlesung: Beispiele aus der Hufbearbeitung |
* Es stehen Ihnen frei wählbare Termine im Online-Campus zur Verfügung.
SH = Studienheft, S = Seminar , W = IST-Webinar
Informationen zu unseren Lehrmethoden.
Termin | Ort | |
---|---|---|
Hufbearbeitung in der Praxis | ||
03.06.2023 | Team HUF - Hof Heisenstein 1, 36166 Haunetal | |
Die ersten Schritte zur selbständigen Bearbeitung von Pferdehufen | ||
24.05.2023 | Online |
In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Ihnen attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.
IST-Zertifikat Grundlagen der Hufbearbeitung
Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolventen an, sodass viele neue Teilnehmer auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Das IST-Studieninstitut wurde z. B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernhochschule“ wiederholt unter die beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.
Den theoretischen Rahmen des Fernstudiums Grundlagen der Hufbearbeitung bildet ein speziell für das Selbststudium aufbereitetes Studienheft. Parallel dazu werden moderne multimediale Vermittlungsformen wie Online-Vorlesungen, E-Learning und ein Webinar angeboten. Hinzu kommt eine Präsenzphase, in der die Hufbearbeitung in der Praxis erprobt wird.
Die Studienhefte können Sie in gebundener Form zugesandt bekommen oder direkt im IST-Online-Campus herunterladen. Bei dieser "online-gestützten" Variante erhalten Sie eine monatliche Ermäßigung von 5 % auf die Studiengebühr.
Zusätzlich haben Sie mit unserer App immer und überall Zugriff auf Ihr Studium. Sie können sich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und sich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.
Um an der Weiterbildung Grundlagen der Hufbearbeitung teilnehmen zu können, sind folgende Qualifikationen notwendig:
Der Hufbearbeitungskurs dauert 2 Monate und startet jeweils im Januar, April, Juli und Oktober. Erstmaliger Start: Oktober 2022.
Und auch wenn Sie mehr Zeit brauchen oder eine Pause einlegen müssen: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Weiterbildungsdauer sichern wir Ihnen einen kostenfreien 9-monatigen Betreuungszeitraum zu, in dem Sie weiter Zugriff auf Ihren Online-Campus haben und sich mit Fragen jederzeit bei uns melden können.
Die Studiengebühren betragen:
Inkl. gedruckter Studienhefte:
Digitale Studienhefte:
Informieren Sie sich bitte auch über die Ermäßigungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Die Studiengebühr für das IST-Zertifikat Grundlagen der Hufbearbeitung beträgt 198 Euro pro Monat (gesamt: 396 Euro).
Die Teilnahme an den Webinaren und Präsenzphasen ist in den Kosten enthalten.
Informieren Sie sich auch über die Ermäßigungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Sie sind interessiert an weiteren pferdespezifischen Weiterbildungen? Wir bieten verschiedene Spezialisierungen und Aufbaumodule an:
Sie haben noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da: telefonisch unter der Rufnummer +49 211 86668 0 oder per E-Mail.
Barbara Kelly und Christina Kuenen
Geschäftsführer Team-HUF
Version: 9.1.0.0