Wirtschaft studieren: vielfältige Möglichkeiten!
Wirtschaft bestimmt unser Leben. Sowohl im privaten Umfeld: wenn wir online bestellen, im Supermarkt einkaufen, uns auf Instagram „influencen“ lassen oder eine Versicherung abschließen. Als auch im beruflichen Kontext: bei der Leitung eines interdisziplinaren Teams, der Bewerbung einer Marke oder eines Produktes mit digitalen Marketingmaßnahmen oder wird oder im Handel von materiellen oder immateriellen Gütern – überall bewegen wir uns im Feld der Wirtschaft.
Deutschland ist als wirtschaftlich bedeutendstes Mitgliedsland einer der attraktivsten Standorte in der Europäischen Union. Das ist nicht zuletzt der Verdienst von Wirtschaftsexpert:innen, die innovative Geschäftsideen entwickeln und den digitalen Wandel ihres Unternehmens vorantreiben. Zudem schafft die starke Industrie Millionen von Arbeitsplätzen in der Dienstleistungsbranche. Mit einem entsprechenden Abschluss kannst auch Du Dir einen Platz in der Wirtschaft sichern und die Zukunft aktiv mitgestalten. Wir zeigen Dir zahlreiche Möglichkeiten, Wirtschaft zu studieren. Unter vielfältigen Bildungsmöglichkeiten, wie Bachelor- und Master-Studiengängen an der IST-Hochschule für Management und Weiterbildungen am IST-Studieninstitut, findest Du garantiert den für Dich richtigen Abschluss für einen Einstieg in die Wirtschaft.
Flexibilität wird bei uns als Fernbildungsanbieter groß geschrieben. Wirtschaft studieren kannst Du in Vollzeit, Teilzeit oder dual. Die Lehrinhalte werden dabei im Fernunterricht durch Studienhefte, Online-Vorlesungen und -Tutorien vermittelt. Ergänzend stehen Dir Seminartage zur Verfügung, an denen Du Dein Wissen vertiefen kannst.
Jetzt kostenfreies Infomaterial anfordern

Studium oder Weiterbildung – wonach suchst Du?
Bachelor-Studium
Verfügst Du über eine (Fach-)Hochschulreife und möchtest Wirtschaft studieren? Dann ist das Bachelor-Studium „Business Administration“ passend. Studiere flexibel in Vollzeit, in Teilzeit neben Deiner beruflichen Tätigkeit oder dual in einem Unternehmen Deiner Wahl.
Master-Studium
Mit dem Master- und MBA-Studium hast Du die Möglichkeit, Dein erworbenes Wissen aus dem Bachelor zu vertiefen oder zu ergänzen. Entscheide selbst, ob Du in Vollzeit, Teilzeit neben dem Beruf oder dual in einem Ausbildungsbetrieb Wirtschaft studieren möchtest.
Weiterbildung
Du hast bereits betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse oder suchst nach einem Quereinstieg? Eigne Dir mit unseren staatlich zugelassenen Hochschulzertifikaten und Weiterbildungen passgenaues Fachwissen für verschiedene Tätigkeiten in der Wirtschaft an – flexibel neben dem Beruf.
Studiengänge und Weiterbildungsangebote im Wirtschaftsbereich
Bachelor-Studium
Bachelor Business Administration
Das Bachelor-Studium bereitet Dich optimal auf eine Führungsposition in verschiedenen Tätigkeitsbereichen der Wirtschaft vor – mit Schwerpunkt auf den Dienstleistungssektor. Neben den Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften erwirbst Du wichtiges Managementwissen, das Dich zum:zur Expert:in für Dienstleistungs- und Innovationsmanagement qualifiziert.
Dauer: 6 Semester oder 8 Semester
Beginn: 1. April und 1. Oktober
![]() |
Studienverlaufsplan 6 Semester |
![]() |
Modulhandbuch |
![]() |
Beispiel Studienheft |
![]() |
Beispiel Vorlesung |
Dualer Bachelor Business Administration
Dual Wirtschaft zu studieren, ist eine gute Einstiegsmöglichkeit in das Berufsleben. Mit dem dualen Bachelor Business Administration kombinierst Du eine betriebliche Ausbildung mit einem akademischen Studium. Während der gesamten Studienzeit arbeitest Du in einem Wirtschaftsunternehmen oder in einer Agentur und wirst dort von Beginn an ins Tagesgeschäft integriert.
Dauer: 7 Semester
Beginn: 1. April und 1. Oktober
![]() |
Studienverlaufsplan |
![]() |
Modulhandbuch |
![]() |
Beispiel Studienheft |
![]() |
Beispiel Vorlesung |
Master-Studium
Master Business Transformation Management
Mit diesem Master-Studium festigst Du nicht nur Deine bereits vorhandenen wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnisse, Dir wird ebenso spezifisches Fachwissen vermittelt, um Trends frühzeitig zu erkennen und auf digitale Veränderungen am Markt optimal zu reagieren. Der Abschluss qualifiziert Dich zum:zur Expert:in für Digitalisierung und Innovationen.
Dauer: 4 Semester oder 6 Semester
Beginn: 1. April und 1. Oktober
![]() |
Studienverlaufsplan 4 Semester |
![]() |
Modulhandbuch |
Dualer Master Business Transformation Management
Mit der Kombination aus betrieblicher Ausbildung und Master-Studium erweiterst Du gleichzeitig Dein Fachwissen und Deine Berufserfahrung – und qualifizierst Dich für führende Tätigkeiten in nationalen und internationalen Unternehmen der Wirtschaft. So kannst Du das erworbene Fachwissen direkt in die betrieblichen Abläufe des Unternehmens integrieren und unmittelbar in der Praxis anwenden.
Dauer: 5 Semester
Beginn: 1. April und 1. Oktober
![]() |
Studienverlaufsplan 5 Semester |
![]() |
Modulhandbuch |
Master of Business Administration (MBA)
Qualifiziere Dich zum:zur Expert:in für Entwicklungs- und Veränderungsprozesse in Organisationen und empfehle Dich für strategische Führungsaufgaben im Top-Management. Mit dem MBA erweiterst Du Dein Wissen um fundierte Wirtschaftskenntnisse und erlangst Know-how auf der gesamten Bandbreite der BWL gepaart mit spezifischen Kenntnissen in den Bereichen Digitale Transformation, Leadership Skills sowie Ideen- und Innovationsmanagement.
Dauer: 3 Semester oder 5 Semester
Beginn: 1. April und 1. Oktober
![]() |
Studienverlaufsplan 3 Semester |
![]() |
Modulhandbuch |
Dualer Master of Business Administration (MBA)
Du möchtest Dein im Wirtschaftsstudium erlerntes Wissen direkt im Tagesgeschäft unter Beweis stellen? Mit dem dualen Master of Business Administration ist dies möglich. Der MBA deckt alle wichtigen Managementfunktionen ab und vermittelt Dir das passende Know-how sowie die richtigen Soft Skills, um mutige und innovative Lösungen für die Herausforderungen der Wirtschaft zu finden. So lernst Du ein Unternehmen erfolgreich zu führen.
Dauer: 4 Semester
Beginn: 1. April und 1. Oktober
![]() |
Studienverlaufsplan 4 Semester |
![]() |
Modulhandbuch |
Zertifikate und Weiterbildungen
Geprüfte:r Wirtschaftsfachwirt:in (IHK)
Als Wirtschaftsfachwirt:in bist Du Expert:in für BWL und unternehmerische Entscheidungen. Vor allem Mitarbeiter:innen mit kaufmännischen, organisatorischen oder verwaltenden Aufgaben erlernen in diesem Fernstudium weiterführende Fachkenntnisse und qualifizieren sich für verantwortungsvolle Positionen im Management.
Dauer: 18 Monate
Beginn: 1. Februar und 1. August
![]() |
Ausführliche Studienbeschreibung |
Personal and Business Coach:in
Erwirb psychologische Grundkenntnisse und fachliches Know-how, um Menschen in Zeiten beruflicher oder privater Veränderungen kompetent zu begleiten. Wir geben Dir verschiedene Coaching-Methoden und Tools an die Hand, die es Dir ermöglichen, Klient:innen zu Erfolg und Lebensqualität zu verhelfen.
Dauer: 16 Monate
Beginn: 1.April und 1. Oktober
![]() |
Ausführliche Studienbeschreibung |
Diese Hochschulweiterbildung vermittelt Dir berufsbegleitend wichtiges Grundlagenwissen der BWL und vertiefendes Management-Know-how für mehr Sicherheit im Beruf. Du lernst betriebliche Zusammenhänge zu verstehen und auf Deine Tätigkeit im Marketing, in Agenturen oder im Personalwesen zu übertragen.
Dauer: 12 Monate
Beginn: 1. April und 1. Oktober
![]() |
Modulhandbuch |
Erlange berufsbegleitend in 3 Semestern essenzielles und zeitgemäßes Wissen aus dem Bereich Marketing und Betriebswirtschaftslehre mit Fokus unter anderem auf Online-Marketing und Kommunikationskompetenz. Mit erfolgreichem Abschluss bist Du in der Lage Marketingkonzepte zu erstellen und erfolgreich umzusetzen.
Dauer: 18 Monate
Beginn: 1. April und 1. Oktober
![]() |
Modulhandbuch |
Wirtschaftspsychologie Hochschulzertifikat
Lerne wirtschaftliches Verhalten über die rationale Sichtweise der Ökonomie hinaus kennen und psychologische Theorien in Deinen Arbeitsalltag zu integrieren. Vor allem Berufstätigen mit kaufmännischen Grundkenntnissen, die operativ oder strategisch arbeiten, eröffnet sich mit dem Hochschulzertifikat ein breites Einsatzgebiet.
Dauer: 6 Monate
Beginn: 1. April und 1. Oktober
![]() |
Modulhandbuch |
Digitalisierungsmanagement Hochschulzertifikat
Baue auf Deine kaufmännischen Grundkenntnissen auf und qualifiziere Dich zum:zur Digitalisierungsspezialist:in. Du erwirbst topaktuelles Know-how rund um die digitale Transformation und ihre Auswirkungen auf betriebliche Prozesse – so qualifizierst Du Dich zu einem:einer wertvollen Mitarbeiter:in im Unternehmen.
Dauer: 6 Monate
Beginn: 1. April und 1. Oktober
![]() |
Modulhandbuch |
Vertriebsmanagement Hochschulzertifikat
Lerne die verschiedenen Vertriebskanäle und Vertriebsorganisationen kennen und qualifiziere Dich in kurzer Zeit zum:zur Vertriebsmanager:in. In dieser Hochschulweiterbildung werden Dir rechtliche Aspekte sowie wichtige Strategien, Methoden und Prozesse des Vertriebsmanagements vermittelt.
Dauer: 6 Monate
Beginn: 1. Januar und 1. Juli
![]() |
Modulhandbuch |
Unsere Studienbücher:
Fordere jetzt kostenlos & unverbindlich unser Infomaterial an.
+49 211 86668 0
Welche Studieninhalte werden im Wirtschaftsstudium vermittelt?
Wer Wirtschaft studieren möchte, lernt insbesondere im Bachelor-Studium die Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften (u. a. Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Finanzierung und Controlling) und die betrieblichen Zusammenhänge kennen. Der Bachelor Business Administration ist sehr generalistisch aufgebaut und dient dazu, verschiedene Thematiken der BWL kennenzulernen. Mit den Schwerpunkten auf Dienstleistungsmanagement und Digitalisierung ist es an der IST-Hochschule möglich, besonders zeitgemäß Wirtschaft zu studieren. Weitere Studieninhalte sind u. a.:
- Wirtschaftspsychologie
- Online-Marketing und Social Media
- Unternehmensführung
- Personalmanagement
- Wirtschaftsrecht
- Wirtschaftsmathematik
- Marketing & Marktforschung
- Qualitätsmanagement u. v. m.
Neben Inhalten des General Managements, in denen alle Studierende auf den gleichen Wissensstand gebracht werden, stehen verschiedene Wahlpflichtmodule zur Verfügung. Diese sind dafür da, individuelle Stärken und Interessen auszubauen.
Wer seine Wirtschaftskenntnisse um Know-how zu digitalen Transformationen und Innovationen erweitern und vertiefen möchte, kann sich im konsekutiven Master-Studiengang Business Transformation Management spezialisieren. Allgemeine Inhalte des Studiums sind u. a. Leadership Skills, Personalmanagement und Operatives Risikomanagement. Individuelle Wahlmöglichkeiten bestehen u. a. zwischen den Modulen „Global Innovation Management“, „Marketing Analytics und Smart Data“, „Kommunikationspsychologie“ und „Ethik und Nachhaltigkeit“. Mit dem Master of Business Administration (MBA) bieten wir Bachelor-Absolvent:innen mit Berufserfahrung aus den unterschiedlichsten Bereichen die Möglichkeit, sich in kurzer Zeit praxisorientierte Managementkenntnisse, fundiertes wirtschaftswissenschaftliches Know-how sowie Sozial-, Methoden-, und Führungskompetenzen anzueignen. Neben den Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und darauf aufbauenden Spezialisierungsfächern gibt es eine abwechslungsreiche Auswahl an Wahlmodulen, mit denen sich unsere Studierenden individuell qualifizieren können.
Per Fernstudium Wirtschaft studieren? Das sind unsere Lehrmethoden
Das IST-Fernstudium zeichnet sich durch ein hohes Maß an Flexibilität aus. Die modernen Lehrmethoden ermöglichen es Dir selbst zu entscheiden, wann und wo Du lernen möchtest. Somit sind die Studienangebote perfekt für alle, die in Vollzeit, Teilzeit oder dual Wirtschaft studieren möchten. Wir stellen Dir gedruckte oder digitale Studienhefte zur Verfügung. Die Vermittlung der Studieninhalte erfolgt durch moderne Lehrmethoden, wie Online-Vorlesungen und -Tutorien. Die Online-Vorlesungen kannst Du wann immer und so oft Du möchtest ansehen. Die Online-Tutorien ermöglichen es Dir, Dich mit unseren Dozent:innen auszutauschen und konkrete Fragen zu klären. Ergänzende Seminartage dienen dazu, das theoretische Wissen zu vertiefen und praxisnah zu lernen. Im Video erfährst Du mehr über die Vorteile unserer flexiblen Lehrmethoden.
Jetzt online anmelden & Karriere starten
Karrieremöglichkeiten in der Wirtschaft
Welche Berufe kann man mit einem abgeschlossenen Wirtschaftsstudium ausüben?
Wirtschaft zu studieren heißt, sich übergreifendes Allround-Wissen anzueignen. Ein Bachelor-Abschluss befähigt Dich dazu, zentrale Geschäftstätigkeiten operativ, strategisch und eigenverantwortlich zu leiten. Dazu zählen Unternehmensbereiche, wie zum Beispiel Unternehmensmanagement, Personalmanagement, Marketing, Vertrieb und Verkauf, Projektmanagement, Controlling, Finanzen und Verwaltung usw.
Ebenso viele Türen stehen Dir mit einem Master in Business Transformation Management offen. Als Expert:in für Digitalisierung und Innovationen qualifizierst Du Dich branchenübergreifend für verschiedene Arbeitsbereiche und Abteilungen. Mögliche Einsatzfelder sind u. a. im Business Development und Innovationsmanagement, in der Unternehmensführung und -beratung, im strategischen Management, im Marketing und der Marktforschung oder im Finanzwesen – von kleinen und mittelständischen Unternehmen bis hin zu internationalen Großkonzernen. Mit dem Master of Business Administration (MBA) haben auch Bachelor-Absolvent:innen und Quereinsteiger:innen aus fachfremden Studiengängen die Möglichkeit, sich praxisorientiertes Managementwissen anzueignen und damit in eine Führungsposition aufzusteigen.
Eine Auswahl an spannenden Berufsmöglichkeiten im Wirtschaftsbereich findest Du auch in der Jobbörse Joborama. Hier veröffentlicht die IST-Hochschule für Management regelmäßig Ausbildungs-, Praktikums- und Stellenangebote und Du findest Arbeitgeber, bei denen Du den betrieblichen Teil Deines dualen Studiums absolvieren kannst.
Welches Gehalt kann man in der Wirtschaft verdienen?
Wer Wirtschaft studiert, ebnet sich eine solide Gehaltsbasis für zukünftige Positionen in Unternehmen. Hier ergeben sich zwar große Gehaltsunterschiede, im Normalfall werden Betriebswirte aber gut bezahlt. Differenzen ergeben sich unter anderem je nach Bildungsqualifikation. Mit einem Master of Arts ist man generell höher qualifiziert als mit einem Bachelor of Arts und hat somit eine bessere Verhandlungsbasis beim zukünftigen Arbeitgeber. Ein weiterer Faktor für ein gutes Gehalt ist die Branche, in der man arbeitet. BWL-Absolvent:innen, die auf ein hohes Einstiegsgehalt hoffen, haben im Finanzwesen, in der Autoindustrie, in Unternehmensberatungen sowie in der Chemiebranche gute Chancen. Grundsätzlich handelt es sich bei den Branchen mit Top-Gehältern um Industriezweige, die über ein hohes Geldkapital verfügen und dementsprechend ein höheres Budget für das Personal zur Verfügung haben.
Weitere Antworten auf Fragen rund um das Wirtschaftsstudium findest Du in unseren FAQs.
Wirtschaft studieren: Vorteile eines Studiums im Überblick
Branchenexperten aus der Wirtschaft
Lerne praxisnah von Expert:innen mit langjähriger Berufserfahrung in der Wirtschaft.
Anerkannte Abschlüsse
Unsere Weiterbildungen sind staatlich zugelassen und unsere Studiengänge international anerkannt.
Moderne Studieninhalte
Mit zukunftsorientierten Themen wie Dienstleistungsmanagement und Digitalisierung.
Große Flexibilität
Online-Vorlesungen und Studienunterlagen können jederzeit abgerufen werden – ideal für Berufstätige mit unregelmäßigen Arbeitszeiten.
Anmeldung ohne Risiko
Teste Deine Weiterbildung 3 Wochen oder Dein Wirtschaftsstudium bis zu 4 Wochen kostenlos und unverbindlich.
Wirtschaft studieren: Vorteile eines Studiums im Überblick
Branchenexperten aus der Wirtschaft
Lerne praxisnah von Expert:innen mit langjähriger Berufserfahrung in der Wirtschaft.
Anerkannte Abschlüsse
Unsere Weiterbildungen sind staatlich zugelassen und unsere Studiengänge international anerkannt.
Moderne Studieninhalte
Mit zukunftsorientierten Themen wie Dienstleistungsmanagement und Digitalisierung.
Große Flexibilität
Online-Vorlesungen und Studienunterlagen können jederzeit abgerufen werden – ideal für Berufstätige mit unregelmäßigen Arbeitszeiten.
Anmeldung ohne Risiko
Teste Deine Weiterbildung 3 Wochen oder Dein Wirtschaftsstudium bis zu 4 Wochen kostenlos und unverbindlich.
Auszug unserer Partner
Erfahrungsberichte von Studierenden und Wirtschaftsexpert:innen
Mit dem dualen Bachelor Business Administration ins Management

Als dualer Student arbeitete Anouar Fritzenwanker bei der PENNY Markt GmbH, parallel dazu absolvierte er das flexible Fernstudium Business Administration. Im Video gibt er einen Einblick in seinen Arbeitsalltag und welche Möglichkeiten sich ihm mit dem dualen Studium eröffnet haben.
Werde Expert:in für Innovationen mit dem Master Business Transformation Management

Unternehmensentwicklung, Marketing oder Personalwesen: Die Digitale Transformation betrifft beinahe jeden Unternehmensbereich. Werde zum:zur Expert:in für Innovationsmanagement und Digitalisierung mit dem flexiblen Master-Studiengang Business Transformation Management.
Prof. Dr. Thomas Merz,
Professor und Studiengangsleiter für Business Administration an der IST-Hochschule für Management
Für angehende Manager sind zwei ‚D‘ von entscheidender Bedeutung: Digitalisierung und Dienstleistungen. Einerseits beeinflusst die Digitalisierung sowohl den Führungsstil als auch die Prozesse…
…und Geschäftsmodelle der heutigen Zeit. Andererseits werden über 70 % unserer Wirtschaftskraft durch Dienstleistungen erzielt. Der Umgang mit Kunden und innovative Dienstleistungskonzepte sind deshalb entscheidende Erfolgsfaktoren. Beide Aspekte bilden das Fundament dieses modernen IST-Wirtschaftsstudiums. Wer sich noch nicht auf eine Branche fokussiert hat, ist hier genau richtig aufgehoben. Ergänzt um Themen wie Nachhaltigkeit, Personal- und Innovationsmanagement werden Sie bestens vorbereitet auf Ihre berufliche Zukunft.
Prof. Dr. Christian Arnold,
Professor für Innovationsmanagement und Studiengangsleiter des MBA-Studiums an der IST-Hochschule
Fundierte Kenntnisse in Betriebswirtschaft und Managementwissen sind die Grundpfeiler für eine erfolgreiche Karriere mit Leitungsaufgaben – und das unabhängig von der Branche…
…Erfolgreiches Management erfordert unter anderem adäquate Führungsqualitäten und Expertise in Unternehmensrechnung. Die zunehmende Digitalisierung in allen Bereichen der Unternehmen und der sich weiter erhöhende Innovationsdruck müssen professionell gemanagt werden. Ergänzt um Wahlbereiche schärfen Studierende ihr persönliches Profil und erlangen mit dem MBA praxisnah geeignetes Wissen und Fähigkeiten für eine führende Rolle im Unternehmen.
Anouar Fritzenwanker,
IST-Student Bachelor „Business Administration“
Ich habe mich lange mit dem Thema Fernstudium beschäftigt und mir die verschiedenen Modelle am Markt angesehen. Das Lernmodell der IST-Hochschule für Management lässt sich optimal in eine Vollzeittätigkeit,…
…also neben dem Beruf, integrieren und bietet eine optimale und flexible Aufbereitung des zu lernenden Stoffes. Die Möglichkeiten, die einem das Umfeld der IST-Hochschule durch verschiedene Programme und Events bietet, sind der Türöffner in neue Netzwerke und treiben die persönliche Entwicklung, nicht nur im theoretischen Teil, voran.
Stefanie Schulz,
IST-Studentin Master „Business Transformation Management“ und Sachgebietsleiterin Sauna in der HolstenTherme
Als Basis für mein Master-Studium diente mir ein Bachelor in ‚Tourismus Management‘ an der IST-Hochschule. Mit dem Fernstudium war ich…
…von Anfang an glücklich. Dank der modernen Lehrmethoden kann ich mir das Lernen neben meinem Job jederzeit flexibel einteilen. Alle Module sind übersichtlich aufgebaut und werden über verschiedene Kanäle und Lehrmethoden vermittelt. Das macht das Ganze vielseitig. Da mein Arbeitgeber ein sehr entwicklungsfreudiges Unternehmen ist, sind einige Module, wie z. B. ‚Digitale Transformation‘ und ‚Innovation und Prozessmanagement‘ für mich von großem Wert und ich bin mir sicher, dem Unternehmen durch dieses Master-Studium einen Mehrwert bieten zu können.
Ramona Veit,
Senior Specialist, msg systems
Man sagt oft ‚Nichts ist so beständig wie der Wandel‘. Auf Flexibilität und Agilität wird immer mehr Wert gelegt. Deshalb setzen wir auf vielfältige Generalisten, die unsere Zukunft mitgestalten möchten und dafür auch über den Tellerrand blicken. Nachwuchskräfte zu fördern und fordern,…
…liegt uns sehr am Herzen. Die Inhalte des Studiengangs Business Administration treffen hier genau den Puls der Zeit. Ob Digitalisierung, Change Management, Nachhaltigkeit oder HR Management – das Studium deckt die Aufgabengebiete unserer Bereiche optimal ab. Studierende haben zudem die Möglichkeit im Verlauf ihren Schwerpunkt anhand individueller Stärken auszuwählen. Wir entwickeln uns GEMEINSAM: Studierende mit und durch uns, sowie msg durch die vermittelte Theorie der IST-Hochschule.
David Sonnenberg,
HR Business Partner EMEA & Recruiting Manager EMEA & APAC The Gap Partnership
Ob privat oder beruflich, jeden Tag verhandeln wir und jeden Tag lernen wir etwas Neues. Als ein führendes Unternehmen, das sich auf die Weiterbildung von…
…Fach- & Führungskräften im Bereich der kommerziellen Verhandlung spezialisiert hat, ist es uns sehr daran gelegen, auch schon jungen ambitionierten Berufseinsteigern eine Möglichkeit zu geben sich weiterzuentwickeln. Mit dem dualen Bachelor-Studium „Business Administration“ der IST-Hochschule, haben wir einen sehr guten Partner gefunden, bei dem das theoretische Wissen der Studierenden bei uns praktisch angewandt werden kann. Die Studierenden werden bei uns direkt in Beratungsprojekte mit einbezogen und geben dem Team so einen direkten Mehrwert. Die breite Aufstellung der Studieninhalte geben uns die Chance, den zukünftigen Managern einen abwechslungsreichen Einblick in alle Abteilungen von The Gap Partnership zu gewährleisten. Auch ein Auslandsaufenthalt lässt sich mit dem Fernstudium der IST-Hochschule vereinbaren und ist für alle Parteien ein großer Gewinn.

Wir beraten Dich gern zum Studium!
Jetzt Wirtschaft studieren & Karriere starten
Studienbuch
Fordere jetzt kostenlos & unverbindlich aktuelles Infomaterial an.
Online-Anmeldung
Melde Dich einfach bequem und online an.
Fragen und Antworten: Wirtschaft studieren
„Wirtschaft studieren“ funktioniert auf mehreren Bildungswegen. Wenn Du Dein betriebswirtschaftliches Wissen spezifisch vertiefen und Deine Karriere vorantreiben möchtest, stehen Dir am IST sowohl Studiengänge und akademische Hochschulzertifikate als auch öffentlich-rechtliche kaufmännische Abschlüsse zur Verfügung, mit denen Du Dich qualifizieren kannst. Bei uns kannst Du Dich für einen Bachelor oder Master in Vollzeit, Teilzeit oder ein duales Studium in Kombination mit einer betrieblichen Ausbildung in einem Unternehmen entscheiden. Oder Du wählst eine berufsbegleitende Weiterbildung. Welches Bildungsangebot am besten zu Dir passt, hängt von Deiner Vorbildung, Deiner persönlichen Qualifikation und Deinen Zielen ab.
Grundsätzlich kann jede:r im Bachelor oder Master Wirtschaft studieren, der eine allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife mitbringt und nebenberuflich, Vollzeit oder in dualer Form einen international anerkannten Hochschulabschluss erlangen möchte. Dieser qualifiziert Absolvent:innen für leitende Positionen im gehobenen Management.
Mit einer Weiterbildung sind vor allem Mitarbeiter:innen gut aufgestellt, die bereits kaufmännische Vorkenntnisse mitbringen und nebenberuflich in verkürzter Zeit eine Zusatzqualifikation erwerben möchten, um ihre Karriere voranzutreiben.
Grundsätzlich gibt es keine richtige oder falsche Entscheidung, in welcher Form Du Wirtschaft studierst. Die Art der Lehrgangswahl hängt lediglich von Deiner persönlichen Präferenz ab. Am besten überlegst Du anhand Deiner Voraussetzungen und Vorkenntnisse, welches Studium oder welche Weiterbildung sich für Dich lohnt und zu Dir passt. Welche Entscheidung Du auch triffst, mit einem Wirtschaftsstudiengang investierst Du in Deine Bildung und in eine erfolgreiche Karriere. Unter unseren zahlreichen IST-Studienangeboten findest Du garantiert das für Dich passende Modell.
Mit den Wirtschaftsstudiengängen dualer Bachelor Business Administration, dualer Master Business Transformation Management und dualer Master of Business Administration (MBA) wird Dir die Chance geboten, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Die Kombination aus akademischem Fernstudium und betrieblicher Ausbildung ermöglicht es Dir das im Unterricht erworbene Wissen direkt im Unternehmen anzuwenden und in die Praxis umzusetzen. Denn als dual Studierende:r verbringst Du die meiste Zeit im Betrieb und übernimmst dort eigene Projekte. Dafür erhältst Du ein monatliches Ausbildungsgehalt und auch die Studiengebühren werden in der Regel von Deinem Arbeitgeber übernommen.
Du bist noch auf der Suche nach einem passenden Ausbildungsbetrieb? In unserer hochschuleigenen Jobbörse Joborama findest Du Arbeitgeber und Stellenangebote in verschiedenen Wirtschaftsbereichen. Unser Beratungsteam unterstützt Dich ebenso gerne bei der Suche nach dem passenden Ausbildungsbetrieb.
Wirtschaftsstudiengänge dauern unterschiedlich lang. Die reguläre Studienzeit richtet sich einerseits nach dem Lehrgang und der Studienvariante, andererseits nach Deinem Lerntempo. Den Bachelor Business Administrationen kannst Du in Vollzeit (6 Semester) und Teilzeit (8 Semester) oder als duales Studium (7 Semester) absolvieren. Im Master Business Transformation Management hast Du ebenso die Wahl zwischen einem Studium in Vollzeit (4 Semester), Teilzeit (6 Semester) und einem dualen Studium (5 Semester). Auch den Master of Business Administration (MBA) kannst Du in einer dreisemestrigen (Vollzeit), fünfsemestrigen (Teilzeit) oder viersemestrigen (dualen) Version belegen. Deine Lerngeschwindigkeit bestimmst Du selbst. Für die Vollzeit-Variante werden ca. 29 Stunden pro Woche berechnet. Mit dieser Einschätzung kannst Du selbst entscheiden, ob nebenberufliches Studieren in Vollzeit für Dich zu stemmen ist oder eine der anderen Studienvarianten geeigneter erscheint. Du brauchst mehr Zeit zum Lernen oder eine Auszeit? Kein Problem. Auch nach Ablauf der regulären Studiendauer garantieren wir Dir einen kostenfreien Betreuungszeitraum von drei weiteren Semestern.
Die Weiterbildungen im Bereich Wirtschaft sind in der Regel kürzer und dauern:
- Betriebsökonom:in: 12 Monate
- Vertriebsmanagement: 6 Monate
- Digitalisierungsmanagement: 6 Monate
- Wirtschaftspsychologie: 6 Monate
- Geprüfte:r Wirtschaftsfachwirt:in: 18 Monate
- Personal und Business Coach:in: 16 Monate
Gegenfrage: Interessierst Du Dich für aktuelle Finanzierungsthemen, kreative Marketingstrategien, komplexe Managementfragen und digitale Prozesse? Dann bist Du der Antwort ein großes Stück näher. Wenn Du Dir zudem vorstellen kannst, Führungsaufgaben in den unterschiedlichsten Bereichen zu übernehmen, dann hast Du mit einem Wirtschaftsstudium einen perfekten Fit. Wirtschaft studieren nicht umsonst so viele. Mit dem breiten Themenspektrum ist das Studium vielseitig und interessant. Im Bachelor Business Administration lernst Du die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsinformatik und des Personalmanagements. Im Laufe des Wirtschaftsstudiums hast Du zudem die Möglichkeit, Dich individuell zu spezialisieren. Zum Beispiel in den Fächern „Advanced Online-Marketing“, „Wirtschaftspsychologie“, „Digitalisierungs-“, „Personal-“, „Vertriebs-“ oder „International Management“. Im gesamten Studium liegt der Schwerpunkt des Studiums auf den Themen Dienstleistungsmanagement und Digitalisierung. Der MBA eignet sich vor allem für fachfremde Bachelor-Absolvent:innen und Quereinsteiger:innen mit Berufserfahrung, die ihr bereits erworbenes Wissen aus dem Erststudium und aus der Berufspraxis um fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse und branchenübergreifende Managementkompetenzen erweitern und sich so für eine Position im mittleren oder gehobenen Management qualifizieren möchten.
Wenn Du im Bachelor-Studium Gefallen an Themen wie Digitalisierung, Entrepreneurship und Finanzierung gefunden hast, kannst Du Dein Wissen im Master-Studium Business Transformation Management vertiefen. In diesem weiterführenden Wirtschaftsstudium gehst Du tiefer in die Materie der Wirtschaft mit dem Schwerpunkt auf digitale Transformationen, Innovationen und deren Auswirkungen auf betriebliche Prozesse. Alternativ kannst Du den nächsten Karriereschritt Deiner akademischen Laufbahn mit dem Master of Business Administration (MBA) gehen.
Langweilige Vorlesungen und Seminare findest Du in unseren Wirtschaftsstudiengängen nicht vor. Vielmehr bieten sich Dir am IST interaktive Lehrveranstaltungen, Online-Vorlesungen und -Tutorien sowie ergänzende Seminartage von und mit Expert:innen aus der Wirtschaft. Wenn Du auf einen hohen Praxisanteil und maximale Flexibilität setzt, bist Du mit einem Fernstudium an der
IST-Hochschule oder am IST-Studieninstitut bestens aufgehoben.
Die Voraussetzungen für Wirtschaftsstudiengänge sind unterschiedlich. Strebst Du ein Bachelor-Studium Business Administration an, benötigst Du entweder eine Hochschul- oder Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Schulabschluss. Für den konsekutiven Master-Studiengang Business Transformation Management sowie für den Master of Business Administration (MBA) benötigst Du ein abgeschlossenes Bachelor-Studium (mindestens 6 Semester). Für die Zulassung zu allen drei Studiengängen sind Englischkenntnisse auf B2-Niveau notwendig und der Nachweis einer mindestens dreimonatigen Berufstätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug. Dieser kann bis zum Beginn des dritten Fachsemesters eingereicht werden.
Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen findest Du auf der Fachbereichsseite Kommunikation und Wirtschaft.
Um zu den Hochschulangeboten Betriebsökonom:in (FH), Vertriebsmanagement (Hochschulzertifikat), Wirtschaftspsychologie (Hochschulzertifikat), Vertriebsmanagement (Hochschulzertifikat) und Digitalisierungsmanagement (Hochschulzertifikat) zugelassen zu werden, sind folgende Qualifikationen notwendig:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder eine ähnliche Qualifikation
- eine Berufsausbildung (mindestens 2 Jahre) und einen Meister:innenbrief bzw. eine Aufstiegsfortbildung (z. B. als IHK-Fachwirt:in) oder
- eine abgeschlossene Berufsausbildung (mindestens 2 Jahre) und Berufserfahrung (mindestens 3 Jahre).
Für das Fernstudium Geprüfte:r Wirtschaftsfachwirt:in (IHK) wirst Du mit diesen Voraussetzungen zugelassen:
- Schulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder
- (Fach-)Hochschulreife sowie
- kaufmännische Grundkenntnisse
Möchtest Du Dich zum:zur Personal und Business Coach:in weiterbilden, dann brauchst Du:
- Abitur
- 3 Jahre Berufserfahrung in einem Unternehmen
- eine gewisse Lebenserfahrung und Spaß am Umgang mit Menschen
- ein Mindestalter von 18 Jahren
Du möchtest gleich von Beginn Deines Studiums an Praxisluft als Wirtschaftswissenschaftler:in schnuppern? Dir ist es wichtig Deine theoretischen Erkenntnisse direkt in das Tagesgeschäft Deines Unternehmens einzubringen? Dann hast Du mehrere Möglichkeiten das Wirtschaftsstudium mit Deinem Beruf zu verbinden. Für Berufsanfänger:innen eignet sich beispielsweise der duale Bachelor Business Administration. Hier wird das betriebswirtschaftliche Wissen mit den praktischen Erfahrungen in einem Ausbildungsbetrieb kombiniert. Das passende Unternehmen für Dein duales Studium findest Du über unsere Jobbörse Joborama. Natürlich kannst Du Dich aber auch direkt bei Deinem Wunschunternehmen bewerben. Wenn Du bereits mit beiden Beinen fest im Berufsleben stehst, hast Du mehrere Optionen für Deine akademische Laufbahn. So kannst Du den Bachelor Business Administration sowie den Master Business Transformation Management und den Master of Business Administration (MBA) neben der Vollzeitvariante auch in Teilzeit neben Deinem Job, also berufsbegleitend, studieren. Durch unsere multimedialen Vermittlungsformen kannst Du das Studium besonders flexibel in Deinen Berufsalltag integrieren.
Wenn Du offen für eine neue Stelle bist oder sich Dein aktuelles Unternehmen dazu entscheidet Deine Weiterbildung zu unterstützen, kannst Du unsere Master-Studiengänge und den MBA auch dual studieren.
Eine wichtige Frage bei der Wahl des Studiums ist oft die Frage nach der Finanzierbarkeit. Bei einem laufenden Gehalt lässt sich sicherlich zumindest ein Teil der Kosten abdecken. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten für Deine Studienfinanzierung, wenn Du Wirtschaft studieren möchtest. Neben verschiedenen Stipendienprogrammen, für die Du Dich bewerben kannst, vergibt auch das Bundesministerium für Forschung und Bildung ein Stipendium: das Deutschlandstipendium. Für die Hochschulzertifikate der IST-Hochschule für Management kannst Du Förderungen durch die Bundesländer beantragen. Zusätzlich hast Du die Möglichkeit BaföG oder einen KfW-Kredit zur Finanzierung Deines Wirtschaftsstudiums zu beantragen. Zeitverzögert hilft Dir die steuerliche Absetzbarkeit Deines Studiums.
Detaillierte Informationen rund um das Thema Fördermöglichkeiten für Dein Bachelor- und Master-Studium erhältst Du hier.