Aufbaumodul Wellness- und Spamanagement
- Für alle Hotelbetriebswirte/-innen des IST
- Spezifisches Know-how für das erfolgreiche Management eines Wellness- und Spabereichs
- Ausgezeichnete Jobperspektiven
Sie sind in der Hotellerie tätig, benötigen aber noch spezielles Wissen, um den Wellness- und Spabereich Ihres Hotels professionell zu leiten oder aufzubauen?
Mit dem Aufbaumodul Wellness- und Spamanagement bieten wir allen, die die IST-Weiterbildung Hotelbetriebswirt (IST) erfolgreich absolviert haben, mit diesem Aufbaumodul eine kompakte, günstige und völlig flexible Möglichkeit.
Machen Sie sich durch diese Zusatzqualifikation für Ihren Arbeitgeber unverzichtbar. Denn nach erfolgreichem Abschluss zum Wellness- und Spamanager sind Sie in der Lage, zielgruppenspezifische Angebote und Konzepte für Ihren Wellness- und Spabereich zu entwickeln sowie durch eine souveräne Personalführung für reibungslose Abläufe zu sorgen.
IST-Diplom Wellness- und Spamanagement (IST)
Die Weiterbildung Wellness- und Spamanagement ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen (Zulassungs-Nr. 7140304).
Mit dem Aufbaumodul Wellness- und Spamanagement erhalten Sie in kurzer Zeit wichtiges und spezifisches Know-how für das erfolgreiche Management eines Wellness- und Spabereichs. Die entsprechenden Weiterbildungsinhalte des Aufbauzertifikats stammen aus der IST-Weiterbildung Wellness- und Spamanagement. In zwei Studienheften und drei Seminaren – hier gibt es verschiedene Termine für Sie zur Auswahl – vermitteln Ihnen Experten die Besonderheiten der Wellness- und Spabranche.
Diese Weiterbildung ist modular aufgebaut und dauert in der Regel 5 bis 12 Monate. Die tatsächliche Dauer bestimmen Sie durch Ihre Lerngeschwindigkeit und die Wahl Ihrer Seminartermine. Nach Ende der Regelstudienzeit können Sie weitere 9 Monate kostenfrei alle Leistungen Ihrer Weiterbildung in Anspruch nehmen.
Studienmaterial | Seminar* |
---|---|
SH: Wellnesstraining |
S: Wellnessmarketing in der Praxis |
SH: Management von Spas und Wellnessanlagen |
S: Rentabilität und Kostenstruktur von Wellnesseinrichtungen und Spas S: Konzeption von Wellnessangeboten |
* Es stehen Ihnen frei wählbare Termine im Online-Campus zur Verfügung.
SH = Studienheft, S = Seminar
Informationen zu unseren Lehrmethoden.
Termin | Ort | |
---|---|---|
Konzeption von Wellnessangeboten | ||
06.10.2023 - 07.10.2023 | Online | |
Rentabilität und Kostenstruktur von Wellnesseinrichtungen und Spas | ||
18.08.2023 - 19.08.2023 | Online | |
Wellnessmarketing in der Praxis | ||
16.06.2023 - 17.06.2023 | Online |
In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Ihnen attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.
Die Inhalte der Weiterbildung Aufbaumodul Wellness- und Spamanagement (IST) werden Ihnen vermittelt durch 2 Studienhefte und 3 Seminare.
Die Studienhefte können Sie per Post zugesandt bekommen oder direkt im IST-Online-Campus herunterladen. Bei dieser "online-gestützten" Variante erhalten Sie eine monatliche Ermäßigung von 5% auf die Studiengebühr.
Bei den Präsenzphasen dieser Weiterbildung stehen Ihnen verschiedene Seminartermine zur Wahl. Im Online-Campus können Sie sich bequem für den jeweils für Sie optimal passenden Termin anmelden.
Zusätzlich haben Sie mit unserer App immer und überall Zugriff auf Ihr Studium. Sie können sich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und sich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.
Absolventen mit dem IST-Diplom-Abschluss Hotelbetriebswirt (IST) die Management-Know-how aus dem Bereich Wellness und Spa erwerben möchten.
Das Aufbaumodul Wellness- und Spamanagement dauert 5 bis 12 Monate und beginnt im Januar, April, Juli und Dezember.
Und auch wenn Sie mehr Zeit brauchen oder eine Pause einlegen müssen: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Weiterbildungsdauer sichern wir Ihnen einen kostenfreien 9-monatigen Betreuungszeitraum zu, in dem Sie weiter Zugriff auf Ihren Online-Campus haben und sich mit Fragen jederzeit bei uns melden können.
Die Studiengebühren betragen:
Die Teilnahme an den Seminaren ist in den Kosten enthalten.
Hinzu kommt eine Prüfungsgebühr in Höhe von 150,00 €
Informieren Sie sich bitte auch über die Ermäßigungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Version: 9.1.0.0