Psychologische Grundlagen
Klassische Entspannungsmethoden
Hospitationen
digitales Studienheft: Aufbau der Kurse bei verschiedenen Anbietern erproben
Autogenes Training + Lizenzprüfung oder Progressive Muskelrelaxation + Lizenzprüfung
Inklusive:
Durch Entspannungstraining findest Du Wege zu mehr Ruhe und Gelassenheit – für Dich und Deine Kund:innen. In der heutigen Zeit bestimmen Hektik und Stress das Leben vieler Menschen – die Suche nach ausgleichenden Ruhephasen erhält daher eine immer größere Bedeutung. Nicht nur Wellnesshotels und Gesundheitszentren stellen vermehrt Entspannungstrainer:innen an, auch in Fitnessclubs und Vereinen kommt man dem Bedürfnis der Menschen nach Entspannung und Erholung mit entsprechenden Angeboten nach.
In dieser Ausbildung zum:zur Entspannungstrainer:in erwirbst Du wichtiges Hintergrundwissen und kannst Dich auf die Bereiche der progressiven Muskelrelaxation oder des autogenen Trainings spezialisieren. Solche Entspannungskurse können beispielsweise in Wellnesshotels und Gesundheitszentren, Fitnessclubs und Vereinen oder im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements angeboten werden.
Die staatlich zugelassene Weiterbildung zum:zur Entspannungstrainer:in vermittelt Dir Kenntnisse zur Wirkungsweise von Entspannungsmethoden und zeigt Anwendungsfelder des Konzentrations- und Entspannungstrainings auf.
Damit Du Dein Profil als Entspannungstrainer:in schärfen kannst, hast Du die Wahl zwischen zwei Schwerpunkten: „Autogenes Training“ und „Progressive Muskelrelaxation“. Einen davon wählst Du vor Beginn der Weiterbildung aus und erlernst dann im Seminar den Aufbau und die Durchführung einer Kurseinheit zum:zur Entspannungstrainer:in mit dem jeweiligen Schwerpunkt. Bitte beachte die verschiedenen Starttermine der beiden Schwerpunkte unter dem Menüpunkt „Dauer & Termine“.
Die Entspannungstechniken Autogenes Training und Progressive Muskelrelaxation sind von der Krankenkasse im Rahmen des § 20 SGB V verankert und werden bei entsprechender Grundqualifikation gefördert.
Ausführliche Informationen zur Entspannungstrainer:innen-Ausbildung entnimmst Du bitte dem Lehrplan.
Die Seminarphase wird mit dem Schwerpunkt „Autogenes Training“ und/oder „Progressive Muskelrelaxation“ angeboten. Die Seminarphasen schließen jeweils mit einer Lizenzprüfung ab. Wähle aus, ob Du eine oder beide (Aufschlag einmalig 250,- EUR) besuchen möchtest.
Psychologische Grundlagen
Klassische Entspannungsmethoden
Hospitationen
digitales Studienheft: Aufbau der Kurse bei verschiedenen Anbietern erproben
Autogenes Training + Lizenzprüfung oder Progressive Muskelrelaxation + Lizenzprüfung
Legende: Lehrheft Seminar Online-Vorlesung
Informationen zu unseren Lehrmethoden.
Abschluss: S-Lizenz Entspannungstraining (IST)
Die Weiterbildung Entspannungstraining ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen (Zulassungs-Nr. 7134103).
Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolvent:innen an, so dass viele neue Teilnehmer:innen auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Das IST-Studieninstitut wurde z.B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernschule“ wiederholt unter die beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.
Die Inhalte der Ausbildung Entspannungstrainer:in werden Dir vermittelt durch 2 Studienhefte und eine Seminarphase.
Die Studienhefte kannst Du in gebundener Form zugesandt bekommen oder direkt im IST-Online-Campus herunterladen. Bei dieser "online-gestützten" Variante erhältst Du eine monatliche Ermäßigung von 5% auf die Studiengebühr des Fernstudiums.
Bei den Seminaren dieser Weiterbildung stehen Dir verschiedene Seminartermine zur Wahl. Im Online-Campus kannst Du Dich bequem für den jeweils für Dich optimal passenden Termin anmelden.
Zusätzlich hast Du mit unserer App immer und überall Zugriff auf Dein Studium. Du kannst Dich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und Dich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.
Personen, die bereits im Fitness- und Gesundheitssektor tätig sind, sowie Quereinsteiger:innen oder Privatpersonen, die ihr Leistungsspektrum um die Kursleiter:innen-Lizenzen „Autogenes Training" oder „Progressive Muskelrelaxation" erweitern möchten.
Die Weiterbildung Entspannungstrainer:in dauert 3 Monate.
Und auch wenn Du mehr Zeit brauchst oder eine Pause einlegen musst: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Weiterbildungsdauer sichern wir Dir einen kostenfreien 9-monatigen Betreuungszeitraum zu, in dem Du weiter Zugriff auf Deinen Online-Campus hast und Dich mit Fragen jederzeit bei uns melden kannst
Hier findest Du eine Übersicht der bereits festgelegten Seminartermine der Weiterbildung Entspannungstrainer:in. Werden Dir pro Seminar mehrere Terminvorschläge angezeigt, kannst Du Dir aus diesen Deinen Wunsch-Termin auswählen.
Termin | Ort | ||
---|---|---|---|
Autogenes Training + Lizenzprüfung | |||
07.09.2023 - 09.09.2023 | Yoga OM Shanti - Ratingen - Kaiserswerther Str. 87, 40878 Ratingen | ||
07.03.2024 - 09.03.2024 | Yoga OM Shanti - Ratingen - Kaiserswerther Str. 87, 40878 Ratingen | ||
Progressive Muskelrelaxation + Lizenzprüfung | |||
10.08.2023 - 12.08.2023 | Yoga OM Shanti - Ratingen - Kaiserswerther Str. 87, 40878 Ratingen | ||
15.02.2024 - 17.02.2024 | Yoga OM Shanti - Ratingen - Kaiserswerther Str. 87, 40878 Ratingen | ||
In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Dir attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.
Die Studiengebühren betragen:
Inkl. gedruckter Studienhefte:
Digitale Studienhefte:
Informiere Dich bitte auch über die Ermäßigungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Regelmäßige Entspannung ist für unsere Gesunderhaltung enorm wichtig. Wenn äußere Umstände, psychische Belastungen sowie arbeitsbedingter oder privater Stress überhandnehmen, ist es gut, wissenschaftlich fundierte Entspannungstechniken zu kennen, um Körper, Geist und Seele zu beruhigen.
In dieser Weiterbildung lernst Du die Wirkungsweise von Entspannungstechniken kennen und anzuwenden. Dabei wählst Du zwischen den beiden Schwerpunkten „Autogenes Training“ und „Progressive Muskelrelaxation“ oder belegst mit geringem Aufpreis gleich beide. Bei ihnen handelt es sich um wissenschaftlich anerkannte Techniken, die von der Krankenkasse im Rahmen des §20 SGB V bei entsprechender Grundqualifikation gefördert werden
Deine Einsatzgebiete als Entspannungstrainer:in sind vielfältig. Egal, ob Du als Physiotherapeut:in in Reha- oder Gesundheitszentren, als Hebamme in einer Geburtsklinik, als Trainer:in im Fitnessclub und Verein, in Wellnesshotels oder im betrieblichen Gesundheitsmanagement tätig bist – mit der Weiterbildung „Entspannungstrainer:in“ schärfst Du Dein berufliches Profil. Und im privaten Umfeld kannst Du mit dem Fachwissen dieser Weiterbildung erheblich zu Deiner eigenen Entspannung und der Deiner Umgebung beitragen.
Sichere Dir jetzt ohne Risiko einen Platz für Deine Wunsch-Weiterbildung. Du kannst Deine Anmeldung 21 Tage lang ohne Angabe von Gründen widerrufen.
Das Entspannungstraining ist eine effiziente Methode, um das eigene Wohlbefinden zu fördern und eine körperliche und seelische Ausgeglichenheit zu erreichen. Stress und Hektik sind insbesondere in der heutigen Zeit häufige Alltagserscheinungen, die den Wunsch nach innerer Ruhe und Entspannung begünstigen. Entspannung bedeutet einen Alltags-Ausgleich zu schaffen und der Entstehung von körperlichen und psychischen Erkrankungen vorzubeugen. Dabei können verschiedene Methoden wirksam sein. Yoga, aber auch autogenes Training und die progressive Muskelrelaxation sind bewährte Entspannungstechniken, um Körper und Geist in Einklang zu bringen.
Die Nachfrage nach alternativen Gesundheitsangeboten steigt. Der Wunsch nach einer ausgeglichenen Work-Life-Balance und Entschleunigung vom Alltag öffnet im Markt der Gesundheitsprävention neue Perspektiven. Die Ausbildung zum:zur Entspannungstrainer:in vermittelt dabei wichtiges Know-how, um zukünftig in dieser Branche tätig zu sein. Im Selbststudium und im Seminar lernst Du Entspannungstechniken und mögliche Stressoren kennen, um die eigene Ausgeglichenheit zu fördern und schließlich individuelle Methoden für Deine Kund:innen entwickeln zu können. Besonderer Vorteil der Weiterbildung: Die Entspannungstechniken Autogenes Training und Progressive Muskelrelaxation sind von der Krankenkasse im Rahmen des § 20 SGB V verankert und werden bei entsprechender Grundqualifikation gefördert. Du kannst Dich auf eine der beiden Entspannungsmethoden während der Ausbildung spezialisieren oder gegen einen einmaligen Aufpreis von 250 Euro beide Kursleiter:innen-Lizenzen erwerben.
In der Ausbildung zum:zur Entspannungstrainer:in lernst Du die klassischen Entspannungstechniken und -verfahren sowie deren Anwendungsfelder kennen. Auch psychologische Grundlagen werden vermittelt. In der Ausbildung kannst Du Dich auf eine der beiden Entspannungsmethoden „Progressive Muskelrelaxation“ oder „Autogenes Training“ spezialisieren. Somit bist Du in der Lage als Entspannungstrainer:in individuelle Stressbewältigungsverfahren und Entspannungsübungen für Deine Kund:innen – aber auch für Dich selbst – zu konzipieren.
Die Ausbildung zum:zur Entspannungstrainer:in dauert drei Monate. Vermittelt werden die Ausbildungsinhalte durch zwei Studienhefte und eine Seminarphase. Die Studienhefte stehen sowohl in gedruckter Form als auch digital in Deinem Online-Campus zur Verfügung. So kannst Du jederzeit darauf zugreifen und Dich flexibel neben dem Beruf weiterbilden. Im dritten Monat der Weiterbildung spezialisierst Du Dich auf eine der beiden Entspannungsmethoden „Autogenes Training“ oder „Progressive Muskelrelaxation“. Beide Spezialisierungen beinhalten eine Seminarphase und schließen mit einer Lizenzprüfung ab.
Entspannungstrainer:innen sind in Wellnesshotels, Gesundheitszentren wie beispielsweise Reha-Kliniken, Fitnessclubs oder psychologischen Einrichtungen beschäftigt oder selbstständig tätig. Als freiberufliche:r Coach:in unterstützen Entspannungstrainer:innen ihre Klient:innen bei der Stressbewältigung, geben Präventionskurse oder arbeiten in Kooperation mit Psycholog:innen, Pädagog;innen oder Unternehmen, um psychosomatischen Erkrankungen wie Burn-out vorzubeugen.
Die Verdienstmöglichkeiten lassen sich nicht pauschalisieren. Das Gehalt unterscheidet sich je nach Qualifikation, Berufserfahrung und Arbeitgeber. Auch der Verdienst aus einer selbstständigen Tätigkeit als Entspannungstrainer:in unterscheidet sich von dem Gehalt eines:einer Angestellten.
Die Gebühren werden bei uns für gewöhnlich in monatlichen Raten bezahlt. Wer auf die Zusendung von gedruckten Studienheften verzichtet und die online-gestützte Variante vorzieht, kann 5% der Studiengebühren sparen. Die Studienhefte kannst Du bequem im Online-Campus herunterladen und zeit- und ortsunabhängig bearbeiten. Auf unserer Webseite findest Du weitere Informationen zu unseren Fördermöglichkeiten.
Fordere jetzt kostenlos und unverbindlich Informationsmaterial an - und in Kürze erhältst Du die gewünschte Broschüre per Post.
Version: 2023.5.30.1129