Unsere Weiterbildungen bieten Ihnen ein inhaltlich und didaktisch abwechslungsreiches Studium. Neben Studienheften und ergänzenden Seminaren setzen wir bei vielen Weiterbildungen auch auf E-Learning-Lehreinheiten. Je nach Kursangebot erwerben Sie Ihr Wissen zum Beispiel auch durch Online-Vorlesungen, IST-Webinare oder webbasiertes Training. So profitieren Sie von abwechslungsreichen Lehrmethoden und einer maximalen Flexibilität bei der Erarbeitung der Lehrinhalte. Für Ihre Weiterbildung benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät, einen Internetzugang und eine aktuelle Browserversion.
Studienhefte
Unsere Studienhefte können Sie zeit- und ortsunabhängig bearbeiten. Bei der Anmeldung wählen Sie, ob Sie Ihr Studienmaterial per Post oder nur digital im Online-Campus erhalten möchten. Ein Wechsel ist im Verlauf Ihrer Weiterbildung selbstverständlich möglich. Mit Beginn des ersten Studienmonats erhalten Sie Ihr erstes Studienheft oder die Einladung zu einem Seminar. Die Studienhefte haben einen Umfang von ca. 100 bis 150 Seiten und sind speziell für das Selbststudium aufbereitet. Der Lernaufwand beträgt je nach Vorkenntnissen etwa 10 bis 12 Stunden wöchentlich. Die Studienhefte enthalten viele Praxisbeispiele, durch die das theoretische Wissen sofort in einen Praxiskontext gesetzt werden kann. Durch selbstständig zu lösende Lernkontrollfragen stellen Sie in den einzelnen Kapiteln sicher, dass die Inhalte verstanden wurden. Heftbeispiele können Sie kostenlos auf den Seiten der einzelnen Lehrgänge einsehen. Bei vielen unserer Weiterbildungen erhalten Sie durch einen „modularen Aufbau“ ab dem zweiten Monat in unterschiedlichen Abständen mehrere thematisch sortierte Studienhefte gleichzeitig – so können Sie Ihre Lernzeiten noch flexibler gestalten.
Seminare
In unseren praxisorientierten Semianren vertiefen Sie Ihr Wissen und knüpfen gleichzeitig wichtige Branchenkontakte. Sie werden in der Regel unter Einbeziehung des Wochenendes an unserem Hauptsitz in Düsseldorf oder an unseren Ausbildungsstandorten in München, Berlin/Potsdam oder Stuttgart durchgeführt. Um eine optimale und angenehme Lernatmosphäre zu ermöglichen, ist die maximale Teilnehmerzahl der Seminare begrenzt. Bei den unter „Studienhefte“ erwähnten „modularen“ Weiterbildungen bieten wir Ihnen zudem die Möglichkeit, aus mehreren Seminarterminen den für Sie passenden auszuwählen. Bei welchen Weiterbildungen die Termine wählbar sind, können Sie den Lehrplänen entnehmen.
Online-Vorlesungen
Online-Vorlesungen dienen dem besseren Verständnis der Inhalte der Studienhefte und ergänzen diese mit konkreten Beispielen. Darüber hinaus gibt es Online-Vorlesungen, die Sie gezielt auf Prüfungen vorbereiten oder die von Gastreferenten aus der jeweiligen Branche zu spezifischen Themen gehalten werden, wodurch besondere Einblicke in die aktuelle Praxis ermöglicht werden. Die Vorlesungen sind für Sie – ebenso wie Ihre digitalen Studienhefte – jederzeit von zuhause oder von unterwegs im Online-Campus abrufbar.
IST-Webinare
In IST-Webinaren arbeiten Sie live und interaktiv mit Ihren Dozenten und Kommilitonen an fachspezifischen Themen. Auch hier sparen Sie sich längere Anreisen und können bequem online von zu Hause oder von unterwegs teilnehmen.

Web Based Training
Eine weitere Vermittlungsform ist das „WBT“, das sogenannte Web Based Training. Hierbei lernen Sie individuell, interaktiv und flexibel mit Bildern, informativen Videos, Animationen und direkten Rückmeldungen zu variabel gestellten Lernkontrollfragen. Sie können so nicht nur Ihren Lernerfolg dokumentieren, sondern sich auch die Wiederholung bereits gelernter Inhalte erleichtern.
IST-App
Mit der IST-App gelangen Sie direkt in den Online-Campus, haben jederzeit alles Wichtige im Blick und finden auf einen Klick Ihre persönlichen Ansprechpartner. Darüber hinaus werden Sie durch Push-Nachrichten informiert, wenn Prüfungsergebnisse einsehbar sind oder ein Seminar- bzw. Prüfungstermin ansteht.
Vertiefen Sie Ihr Wissen unterwegs und lernen Sie mit Spaß! In unserer IST-App gibt es für viele Weiterbildungen Übungsfragen zu verschiedenen Themenbereichen. So können Sie jederzeit Ihren Wissensstand überprüfen. Entweder durch Übungsfragen, bei denen Ihnen nach jeder Frage direkt die richtige Lösung angezeigt wird, oder durch ein Lern-Quiz, bei dem Sie - in einer Prüfungssimulation - erst nach Ende des Tests sehen, wie Ihr Ergebnis lautet. Die Testfragen stehen schon einem Großteil der Studierenden zur Verfügung und werden nach und nach um weitere Themenbereiche erweitert.
Die App steht in allen App-Stores kostenfrei zum Download bereit: