Wellness- und Spamanagement
- Berufsbegleitend zur Führungsposition
- Seit 15 Jahren erfolgreich am Markt – mit starkem Branchennetzwerk
- Aktuelle Themen: Digitalisierung & Vertrieb
Durch die steigende Zahl von Spa- und Wellnessanbietern besteht ein akuter Bedarf nach Managern, die wissen, wie Wellness- und Spabereiche profitabel sowie kunden- und erlebnisorientiert geführt werden. Mit dieser Weiterbildung vermitteln wir unter anderem Kosmetikerinnen, Physiotherapeuten und Masseuren unverzichtbare Fachkompetenzen und bereiten sie auf leitende Positionen in Spas, Wellnessanlagen, Thermen, Wellnesshotels und Kosmetikinstituten vor.
Dieser Kurs ist nach § 118 Abs. 1 (SchulG) staatlich anerkannt und für angehende Spamanager eine ideale Ausbildung. Sowohl die gute Branchenvernetzung als auch das Renommee des IST sorgen für eine hohe Anerkennung im Markt. Nach erfolgreichem Abschluss zum Wellness- und Spamanager sind Sie in der Lage, zielgruppenspezifische Angebote und Konzepte zu erstellen sowie durch eine souveräne Personalführung zu überzeugen. Zudem verbessern Sie Ihre Chancen auf eine Führungsposition und rechtfertigen höhere Gehaltsvorstellungen.
Im Fernstudium Wellness- und Spamanagement erwerben Sie marktaktuelles Know-how aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung, Management von Spas und Wellnessanlagen, Kunden und Qualitätsmanagement sowie Wellnessmarketing. Aufbauend auf Ihrer derzeitigen Tätigkeit als Kosmetikerin, Physiotherapeut, Masseur oder in einem ähnlichen Berufsfeld, erwerben Sie wichtige Fachkompetenzen, um Führungsaufgaben in Spas, Wellnessanlagen, Thermen, Wellnesshotels und Kosmetikinstituten zu übernehmen.
In den Präsenzphasen erweitern Sie gemeinsam mit unseren Dozenten – allesamt Experten aus der Branche – Ihre Kompetenzen und setzen das Gelernte in die Praxis um. Hier können Sie außerdem Ihr persönliches Branchennetzwerk ausbauen.
Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte dem Lehrplan Wellness- und Spamanagement.
Diese Weiterbildung ist modular aufgebaut und dauert in der Regel 14 Monate. Die tatsächliche Dauer bestimmen Sie durch Ihre Lerngeschwindigkeit und die Wahl Ihrer Seminartermine. Die Teilnahme an den Online-Seminaren ist freiwillig, wird aber empfohlen. Nach Ende der Regelstudienzeit können Sie weitere 9 Monate kostenfrei alle Leistungen Ihrer Weiterbildung in Anspruch nehmen. Einen Idealverlauf der Weiterbildung sowie eine Übersicht, wann welche Studienmaterialien zur Verfügung gestellt werden, finden Sie hier.
Wellnessmarketing in der Praxis
Strategisches und operatives Wellnessmarketing - Planung, Durchführung und Controlling wellnessspezifischer Marketing-Maßnahmen - Social Media
Marketing
Grundlagen des Marketings - Marktforschung - Informations- und Analysemethoden - Strategisches Marketing - Gestaltung des Marketing-Mix - Marketingimplementierung und Marketingcontrolling - Instrumente - Dienstleistungsmarketing
Betriebswirtschaftslehre
Grundbegriffe und Abgrenzungen der Betriebswirtschaftslehre - Betriebliche Funktionen - Finanzierung - Risikomanagement - Ziele der BWL – Dienstleistungsbesonderheiten – Planung und Entscheidung
Grundlagen der BWL - Personalführung und Management-Skills
Grundlagen BWL anhand von Praxisbeispielen - Mitarbeiterstruktur in Wellnesshotels und Day-Spas - Mitarbeiterauswahl, -motivation und -qualifikation - Personalplanung und -gespräche
Personalmanagement
Teilbereiche und Aufgaben des Personalmanagements - Personalverwaltung und Entgeltpolitik - Erfolgreiche Personalführung - Personalverwaltung und Controlling
Unternehmensführung
Grundlagen der Unternehmensführung - Der Führungsprozess - Betriebliche Organisation
Rechnungswesen und Controlling
Externes Rechnungswesen - Finanzbuchhaltung - Internes Rechnungswesen - Kosten- und Leistungsabrechnung - Ausbau des Rechnungswesens zum Controllingsystem - Grundlagen des Steuerrechts - Relevante Steuern - Steuerverfahrensrecht - Finanzierung
Management von Spas und Wellnessanlagen
Die Standortanalyse für Wellness- und Spaanlagen - Konzeption von Wellnessanlagen - Investition, Finanzierung und Rentabilität - Prozessmanagement - Controlling
Risikomanagement im Spa
Yieldmanagement im Spa
Nachfragesteuerung - Voraussetzungen für Yieldmanagement - Yieldmanagement im Spa - Prinzip von Yieldmanagement - Betreiber- und Kundenvorteil - Herausforderungen von Yieldmanagement
Rentabilität und Kostenstruktur von Wellnesseinrichtungen und Spas
Ausstattung von Wellnessbereichen in Hotels, Day-Spas und Fitnessanlagen - Fixe und variable Kosten - Rentabilitätsrechnungen
Warenplatzierung und Verkauf im Spa
Zonen im Verkaufs- Empfangsraum - Die Laufwege - Die Wahrnehmungsebenen im Raum - Das Sichtfeld des Kunden - Die Produktwahrnehmung - Die Produktplatzierung einer Marke - Raumbeispiele - Angebot von Behandlungen und Produkten - Cross selling - Up selling - Kundenwunscherfassung - Gesprächsführung
Konzeption von Wellnessangeboten
Erstellung spezieller Wellnessangebote für Hotels, Day-Spas und Fitnessanlagen
Zielgruppe des Wellnessmarktes
Definition - Zielgruppen - Stilgruppenunterteilung - Positionierung auf dem Wellnessmarkt
Wellnesstraining, Fitness im Spa und Personal Training
Der Wellnessmarkt im Wandel - Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining - Ernährungskunde und -beratung - Wellnessanwendungen und Massagen - Entspannungsmethoden - Fitnessausstattung - Eingliederung in das Spakonzept - Gruppenangebote - Integration von Personal Training
Digitalisierung und Vertrieb in Wellnessanlagen & Spas
Übersicht der digitalen Medien - Einordnung und Stellenwert sowie Erscheinungsformen der digitalen Medien - Social Media, Möglichkeiten der digitalen Medien in Wellness- und Spaanlagen - Vertrieb im Spa
Kunden-, Beschwerde- und Qualitätsmanagement
Prozess des Qualitätsmanagement (QM) - Instrumente und Techniken - QM-unterstützende Unternehmensstrategien und -philosophien - Mitglieder- und Kundenorientierung im Dienstleistungsunternehmen - Information und Kommunikation - Konflikt- und Beschwerdemanagement - Beschwerden- und Reklamationsmanagement - direkter und indirekter Beschwerdeprozess - Beschwerdebearbeitung
Hotellerie- und Gastronomiemanagement
Marktstrukturen in der Hotellerie - Management in der Hotellerie - Erfolgsrezepte in der Hotellerie - Marktstrukturen in der Gastronomie - Management in der Gastronomie - Erfolgsrezepte in der Gastronomie
Legende: Lehrheft Seminar Online-Vorlesung
Informationen zu unseren Lehrmethoden.
Werden Ihnen pro Seminar mehrere Terminvorschläge angezeigt, können Sie Sich aus diesen Ihren Wunsch-Termin auswählen.
Termin | Ort | |
---|---|---|
Grundlagen der BWL - Personalführung und Management-Skills | ||
09.02.2023 - 11.02.2023 | Online | |
Wellnessmarketing in der Praxis | ||
16.06.2023 - 17.06.2023 | Online | |
Rentabilität und Kostenstruktur von Wellnesseinrichtungen und Spas | ||
18.08.2023 - 19.08.2023 | Online | |
Konzeption von Wellnessangeboten | ||
06.10.2023 - 07.10.2023 | Online |
In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Ihnen attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.
Abschluss: IST-Diplom Wellness- und Spamanager/-in (IST)
Die Weiterbildung Wellness- und Spamanagement ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen (Zulassungs-Nr. 7140304).
Dieser Kurs ist nach § 118 Abs. 1 (SchulG) staatlich anerkannt.
Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolventen an, so dass viele neue Teilnehmer auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Das IST-Studieninstitut wurde z.B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernschule“ wiederholt unter die beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.
Die Inhalte der Weiterbildung Wellness- und Spamanagement werden Ihnen vermittelt durch 10 Studienhefte und 4 Online-Seminare sowie ergänzenden Online-Vorlesungen.
Die Studienhefte können Sie in gebundener Form zugesandt bekommen oder direkt im IST-Online-Campus herunterladen. Bei dieser "online-gestützten" Variante erhalten Sie eine monatliche Ermäßigung von 5% auf die Studiengebühr des Fernstudiums.
Bei den Präsenzphasen dieser Weiterbildung stehen Ihnen verschiedene Seminartermine zur Wahl. Im Online-Campus können Sie sich bequem für den jeweils für Sie optimal passenden Termin anmelden.
Zusätzlich haben Sie mit unserer App immer und überall Zugriff auf Ihr Studium. Sie können sich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und sich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.
Die Weiterbildung zum Wellness- und Spamanager richtet sich an Fachkräfte der Wellness-, Gesundheits- und Kosmetikbranche, die die notwendige Fachkompetenz erwerben möchten, um in leitender Position im Spa-Bereich eines Day Spas, einer Therme, eines Bades, eines Wellness-, Kur- oder Gesundheitshotels oder eines Kosmetikinstituts tätig zu werden.
Die Weiterbildung Wellness- und Spamanagement dauert in der Regel 14 Monate. Sie bestimmen jedoch die tatsächliche Dauer durch Ihre Lerngeschwindigkeit sowie die Wahl Ihrer Seminartermine und Ihres Prüfungstermins.
Und auch wenn Sie mehr Zeit brauchen oder eine Pause einlegen müssen: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Weiterbildungsdauer sichern wir Ihnen einen kostenfreien 9-monatigen Betreuungszeitraum zu, in dem Sie weiter Zugriff auf Ihren Online-Campus haben und sich mit Fragen jederzeit bei uns melden können.
Das Fernstudium Wellness- und Spamanagement startet im Januar, April, Juli und Oktober.
Die Studiengebühren betragen:
Inkl. gedruckter Studienhefte:
Digitale Studienhefte:
Hinzu kommt eine Prüfungsgebühr in Höhe von 150,00 €
Informieren Sie sich bitte auch über die Ermäßigungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Für Absolventen und Interessenten des Fernstudiums Wellness- und Spamanagement bieten wir weitere interessante Weiterbildungen an:
Falls Sie an einem Traineeship interessiert sind, ist die Weiterbildung Traineeship Wellness- und Spamanagement - Schwerpunkt Hotellerie bestens für Sie geeignet.
Melden Sie sich hier bequem und einfach online an.
Sie haben noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da: telefonisch unter der Rufnummer +49 211 86668 0 oder per E-Mail.
Sonja Slodki
Spa-Managerin des Hotel Breitenburg:
Sabine Lange
Spa Managerin im The Chedi Andermatt und IST-Absolventin:
Vanessa Legler
Beauty & Spa Managerin im Parkhotel Egerner Höfe:
Anna Homolla
Stress- und Mentalcoach und Geschäftsführerin von yourbeyin.de:
Vera Srock
Geschäftsführerin von „SPAeMoation":
Wolfgang Falkner
Geschäftsführer von „The CampCompany“, „SpaCamp“-Initiator:
Martina Schumann
Direktor SPA & Sport bei sea chefs Worldwide im Auftrag von TUI Cruises und IST-Dozentin:
Maren Brandt
Corporate Spa Director, Precise Hotels & Resorts GmbH:
Wilfried Dreckmann
Geschäftsführer der spa project Unternehmensberatung und IST-Dozent:
„Habe mich ins Thema Sauna ganz neu verliebt“
„Als Wellness- und Spa-Managerin muss ich die Bedürfnisse von Menschen verstehen!“
Erfolgreiche IST-Absolventin als „Spa-Managerin des Jahres“ nominiert
Spa-Manager des Jahres: IST-Teilnehmer auf dem 3. Platz
Spa-Karriere wie aus dem Bilderbuch
„Ein Prozess, den ich mit viel Herzblut und Leidenschaft begleite“
Den eigenen Weg gefunden
Der Wellness- und Spabereich hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der größten Wachstumsmärkte überhaupt entwickelt. Die zu beobachtende Neueröffnungswelle von Wellnesshotels, Freizeitcentern und Day-Spas dürfte auch in den kommenden Jahren anhalten. Außerdem werden große Hotels weiterhin Spa-Bereiche schaffen und Reiseveranstalter sowie Kur- und Heilbäder ihre Angebote wellnessspezifisch ausrichten.
Somit sind auch auf dem Arbeitsmarkt die Perspektiven bestens. In der Boombranche Wellness sind über 700.000 Arbeitnehmer, beispielsweise als Spa Manager, beschäftigt. Die erhöhte Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen führt zu erhöhten Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeitern, die den Ansprüchen der Kunden gerecht werden und sich professionell um die Organisation und das Management einer Wellnesseinrichtung kümmern.
Das Wachstum der Branche selber und die Professionalisierung innerhalb der Branche stellen hervorragende Voraussetzungen für Berufserfahrene und Nachwuchskräfte dar. Experten gehen davon aus, dass der Bedarf an Spa-Managern schon in naher Zukunft nicht mehr gedeckt werden kann. Selbst dann nicht, wenn man alle Mitarbeiter zusammenzählt, die sich aktuell in einer Management-Weiterbildung für diese Branche befinden. Demnach stehen laut „The Global Wellness Institute" weltweit ca. 4.000 Studenten einem Bedarf von geschätzten 180.000 Spa-Manager- und Direktorenpositionen gegenüber. Eine Spa-Manager-Ausbildung zählt somit aktuell zu einem sicheren Weg, einen guten Job zu bekommen.
Ein Spa- und Wellnessmanager übt je nach Unternehmensgröße sowohl operative als auch strategische Managementaufgaben in einer Spa- und/oder Wellnessanlage aus. Spa-Manager sind verantwortlich für Bereiche der Betriebswirtschaft, des Qualitäts- und des Produktmanagements, des Beschwerdemanagements, der Personalführung und -entwicklung sowie für die Bereiche Vertrieb, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit. Die Gästebetreuung und die eigene Durchführung von Spa-Anwendungen gehören bei kleineren Spas häufig auch zum Aufgabengebiet.
Wellness- und Spamanager sollte mindestens eine branchenbezogene Berufsausbildung mitbringen, wie beispielsweise zur Kosmetikerin zum Physiotherapeuten oder zum medizinischen Bademeister und Masseur. Alternativ sind auch andere Berufs- oder Basisausbildungen sowie Studiengänge möglich. Zusatzausbildungen, Studienschwerpunkte oder Weiterbildungen, wie „Wellness- und Spamanagement (IST)“ sind darüber hinaus immer von Vorteil.
Wellness- und Spamanager arbeiten vor allem in Wellnesshotels, Kur- und Heilbädern, Fitness- und Wellnessanlagen, Freizeitbädern, City- und Day-Spas sowie auf Kreuzfahrtschiffen.
Es gibt spezialisierte Stellenbörsen in der Branche, wie beispielsweise www.joborama.de, www.hotelcareer.de oder www.spastaff.com. Des Weiteren verfügen fast alle Wellnessanbieter über Homepages, auf denen Stellenangebote zu finden sind. Eine andere Möglichkeit der Stellensuche ist die Nutzung von Social-Media-Kanälen und Netzwerken sowie die Initiativbewerbung oder die Positionierung bei potenziellen Arbeitgebern über Headhunter, bei denen man sein Profil hinterlegt hat, wie beispielsweise www.spa-emotion.de.
Laut eines Auszugs einer Studie von BBE media, Konen & Lorenzen Recruitment Consultants und Yourcareer Group GmbH, veröffentlicht in „SPA 2016“ des Freizeit-Verlag Landsberg, wurde 2015 ein durchschnittliches Spa-Manager Gehalt von 39.046 EUR Brutto ermittelt. Dabei schwanken die Gehälter in Abhängigkeit von Arbeitgeber, Region, Berufserfahrung und Ausbildung sowie aufgrund weiterer Kriterien.
Eine aktuelle Studie des IST mit ausführlichen Erläuterungen zur Gehaltsentwicklung in der Branche finden Sie hier. Unsere Studie zeigt u.a., dass die Gehälter im Durchschnitt seit 2015 gestiegen sind.
Wellness- und Spabereiche erfordern hohe Anfangsinvestitionen, sind häufig personalintensiv und haben hohe Betriebskosten. Ab einer bestimmten Unternehmensgröße ist es nur mit fachkundigem Geschick und einem professionellen Management möglich, Gewinne zu erzielen.
Im deutschen Markt gibt es weder eine klassische Berufsausbildung noch einen vollwertigen Bachelorstudiengang „Spa-Management“. Daher kommen viele Spa-Manager aus einem Ausbildungsberuf und sammeln jahrelange Erfahrung in Bereichen wie Kosmetik, Massage und Therapie, bevor sie ins Management wechseln. Dabei sind je nach Unternehmensgröße Zwischenebenen, wie Bereichs- oder Teamleitung, möglich. In kleineren Hotels oder Spas werden Zwischenebenen ausgelassen und es folgt direkt die Ebene des Spa-Managers. Selbstverständlich gibt es auch andere Wege. Der Erstgenannte ist aber weit verbreitet und auch beliebt, weil viele Spa-Manager nicht alleine administrative Aufgaben erledigen, sondern weiterhin in der Kabine am Gast tätig sind. Personen ohne diese Grundlagen haben es somit schwer, direkt in eine Führungsposition zu gelangen, denn ihnen fehlen wichtige Kenntnisse der praktischen Anwendungsfelder im Spa. Dies ist auch ein Risiko für Absolventen von Bachelorstudiengängen, die keine Berufserfahrung aus diesen Bereichen mitbringen. Je größer ein Spa ist, umso fokussierter kümmert sich der Spa-Manager jedoch um reine Managementbelange. Dies bietet eine Chance für Akademiker. Möchten hingegen Physiotherapeuten oder Kosmetikerinnen in diese Liga aufsteigen, ist Fachwissen in Bereichen wie Personalmanagement, Kostenmanagement, Qualitätsmanagement und Marketing unabdingbar. In der Weiterbildung „Wellness- und Spamanagement (IST)“ werden genau diese spezifischen Inhalte vermittelt.
Wie bei jeder anderen Dienstleistung ist auch bei Weiterbildungen nur schwer festzustellen, welche Qualität hinter einem Angebot steckt. Selbst, wenn man die absolvierte Weiterbildung persönlich als gut empfunden hat, kann sich die getätigte Investition als Reinfall erweisen, wenn das Bildungsinstitut keinen guten Ruf genießt oder in der Branche unbekannt ist. Die Weiterbildung „Wellness- und Spamanagement (IST)“ des IST-Studieninstituts genießt in der Branche einen guten Ruf. Dank jahrelanger Erfahrung am Markt, tolle Partner aus der Praxis und im WSP-Bereich renommierte Dozenten sind IST-Absolventen gefragte Mitarbeiter.
Mögliche Entscheidungs- und Qualitätskriterien für einen Bildungsanbieter bzw. Bildungsangebot:
Tipp: Die Internetseite ist das Aushängeschild eines jeden Anbieters. Ist sie nicht vollständig, übersichtlich und aktuell, werden Sie skeptisch. Jemand, der Ihnen etwas über Marketing beibringen möchte, sollte es selbst beherrschen.
Die Personalsuche ist häufig sehr zeit- und damit kostenintensiv. Hinzu kommt die Zeit für die Einarbeitung eines neuen Kollegen, dessen Qualitäten erst nach längerer Betriebszugehörigkeit bewerten werden können. Denn häufig zeigt sich erst nach ein paar Monaten, wie sehr sich der Mitarbeiter mit dem Unternehmen und seiner ihm hier zugedachte Rolle identifiziert. Aber auch, wie er im und mit dem Team agiert. Langjährige Mitarbeiter, die sich für die Rolle des Spa-Managers als geeignet erwiesen haben, kann man kostengünstig und berufsbegleitend qualifizieren und sie damit nachhaltig an das Unternehmen binden. Diese Investition ist für Unternehmen überschaubar und die Einarbeitungsphase des „neuen“ Managers kürzer, denn der Mitarbeiter ist mit dem Unternehmen und betriebsinternen Abläufen bereits vertraut und hat zudem einen guten Zugang zu den Kollegen.
Eine berufsbegleitende Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass sich Mitarbeiter in ihrer Freizeit qualifizieren. Studienhefte für die Wellness-Weiterbildung bearbeiten die Teilnehmer erfahrungsgemäß von zu Hause, Seminare finden in der Regel abends oder am Wochenende statt. Die Arbeitszeit ist von der Weiterbildung also nicht betroffen. Zudem sind die Teilnehmer äußerst flexibel in ihrer Zeiteinteilung und benötigen nur selten eine Freistellung oder Urlaub. Reiner Fernunterricht ist indes nicht zu empfehlen. Es sollte immer die Möglichkeit für einen Erfahrungsaustausch mit Dozenten und anderen Teilnehmern geben sowie die Möglichkeit, gezielt Rückfragen zu stellen. Zudem ist es für Studierende häufig herausfordernd, theoretisch angeeignetes Fachwissen in die Praxis umzusetzen. Daher sind Seminare mit praxiserfahrenen Dozenten zu empfehlen. Der Mix aus Lehrheften und Seminaren sowie Online-Phasen und weiteren Kontaktmöglichkeiten mit anderen Teilnehmern und Dozenten hat sich in der Praxis als sehr erfolgreiches Modell erwiesen.
Version: 9.1.0.0