Bäderbetriebsmanagement
- Mit Branchenexperten entwickelt
- Bäderspezifisches BWL- & Management-Know-how
- Große Nachfrage nach Absolventen im Markt
- 10 Jahre erfolgreich am Markt
Inklusive:
Aufgrund des gestiegenen Kostendrucks wird sowohl in privat betriebenen Freizeitbädern und Thermen als auch in städtischen Bäderbetrieben ein professionelles Management immer wichtiger.
Teilnehmer dieser spezifischen Qualifikation, zumeist Fachangestellte oder Meister für Bäderbetriebe, werden berufsbegleitend, kostengünstig und gezielt auf Führungsaufgaben im Bädermanagement vorbereitet. Die Weiterbildung Bäderbetriebsmanagement haben wir gemeinsam mit Führungskräften von Bäderbetrieben entwickelt, so dass sie exakt auf die Anforderungen der Branche zugeschnitten ist.
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Weiterbildung sind Sie als Bäderbetriebsmanager in der Lage, einen Bäderbetrieb nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten zu leiten und gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um die Auslastung und Profitabilität Ihres Bäderbetriebs zu steigern.
In der Weiterbildung Bäderbetriebsmanagement wird Ihnen sowohl allgemeines betriebswirtschaftliches und managementspezifisches Wissen, als auch konkretes Wissen für die Bäderbranche, wie beispielsweise zur Konzeption und zum Bau von Bäderbetrieben, zur Event- und Kursplanung oder auch zum Qualitäts- und Kundenmanagement vermittelt. Die Weiterbildung können Sie berufsbegleitend belegen, sich mit dem erworbenen Wissen gegenüber Fachangestellten für Bäderbetriebe abgrenzen beziehungsweise Ihr Wissen als Fachangestellter für Bäderbetriebe oder Meister für Bäderbetriebe ergänzen. So bereiten Sie sich gezielt auf Führungsaufgaben vor.
Zahlreiche Praxisbeispiele in den Studienheften, intensive Präsenzphasen und eine hochwertige Auswahl an Dozenten und Autoren aus der Branche sorgen für eine große Praxisnähe des Fernstudiums zum Manager für Bäderbetriebe.
Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte dem Lehrplan Bäderbetriebsmanagement.
Diese Weiterbildung ist modular aufgebaut und dauert in der Regel 13 Monate. Die tatsächliche Dauer bestimmen Sie durch Ihre Lerngeschwindigkeit und die Wahl Ihrer Seminartermine. Die Teilnahme an den Seminaren ist freiwillig, wird aber empfohlen. Nach Ende der Regelstudienzeit können Sie weitere 9 Monate kostenfrei alle Leistungen Ihrer Weiterbildung in Anspruch nehmen. Einen Idealverlauf der Weiterbildung sowie eine Übersicht, wann welche Studienmaterialien zur Verfügung gestellt werden, finden Sie hier.
Unternehmensführung
Grundlagen der Unternehmensführung - Führungsprozess - Betriebliche Organisation
Betriebswirtschaftslehre
Grundbegriffe und Abgrenzungen der Betriebswirtschaftslehre - Betriebliche Funktionen - Finanzierung (Management der Kapitalbeschaffung) - Risikomanagement - Ziele der BWL – Dienstleistungsbesonderheiten – Planung und Entscheidung
Rechnungswesen und Controlling
Externes Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung - Internes Rechnungswesen: Kosten- und Leistungsabrechnung - Ausbau des Rechnungswesens zum Controllingsystem - Grundlagen des Steuerrechts - Relevante Steuern - Steuerverfahrensrecht - Tipps und Tools zur Prüfungsvorbereitung
Personalmanagement
Teilbereiche und Aufgaben des Personalmanagements - Personalverwaltung und Entgeltpolitik - Erfolgreiche Personalführung - Personalverwaltung und Controlling
Personalführung, Mitarbeitermotivation und Konfliktmanagement
Zielbildung, Planung, Entscheidung, Durchführung und Kontrolle im Führungsprozess - branchenspezifische Personalplanung,- einsatz und -entwicklung - Personalverwaltung - Konflikt- und Beschwerdemanagement
Marketing
Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Marktforschung - Strategisches Marketing - Gestaltung des Marketing-Mix - PR - Social Media - Homepage
Qualitäts- und Kundenmanagement im Bäderbetrieb
Prozess des Qualitätsmanagement (QM) - Instrumente und Techniken des QMs - Unterstützende Unternehmensstrategien und -philosophien - Mitglieder- und Kundenorientierung im Dienstleistungsunternehmen - Information und Kommunikation - Konflikt- und Beschwerdemanagement
Finanzierung und Rentabilität unterschiedlicher Bädertypen und Betreibermodelle
Grundlagen des Bäderbetriebs - Bädertypen - Betreibermodelle - Finanzierungsmodelle - Anforderungen an einen wirtschaftlich orientierten Badebetrieb
Management und Organisation in Bäderbetrieben
Von der Bäderverwaltung zum Bädermanagement - Normative Grundlagen des Bäderbetriebs - Erstellen eines Betriebskonzepts - Praxis des Bäderbetriebs - Riskomanagement
Konzeption und Bau von Bäderbetrieben
Definition von Bäder- und Wellnessanlagen - Regelwerke - Bedarfs- und Standortfragen - Planungsgrundsätze - Diskriminierungsfreie Nutzung von Bäderanlagen - Anforderungen an die Baukonstruktion von Bäderanlagen - Technische Anlagen - Sicherheitsrelevante Aspekte für den Bau und Betrieb von Bädern - Wirtschaftlicher Betrieb - Marketing - Strategien
Rechtliche Aspekte im Bäderbetrieb
Einführung ins Recht (Privatrecht, Öffentliches Recht etc.) - Spezielle rechtliche Aspekte im Bäderbetrieb (Haftung, Diebstahl etc.)
Event- und Kursplanung in Bäderbetrieben
Begriffe im Veranstaltungswesen - Events als strategisches Kommunikationsinstrument - Eventmanagementprozess - Tipps, Techniken und Details bei der Planung von Events - Kursplanung
Digitalisierung in Bäderbetrieben
Hardware-Infrastruktur wie Kassen- und Schranksysteme - Softwarefunktionen wie Tarife, Mandatenfähigkeit und Zutrittssteuerung - Verknüpfung von Hard- und Software - Übersicht der digitalen Medien - Einsatz und Möglichkeiten der digitalen Medien in Bäderbetrieben – Social Media - aktuelle Tendenzen und Trends im Bädermarkt
Legende: Lehrheft Seminar Online-Vorlesung
Informationen zu unseren Lehrmethoden.
Werden Ihnen pro Seminar mehrere Terminvorschläge angezeigt, können Sie Sich aus diesen Ihren Wunsch-Termin auswählen.
Termin | Ort | |
---|---|---|
Personalführung, Mitarbeitermotivation und Konfliktmanagement | ||
07.07.2023 - 08.07.2023 | IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf |
In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Ihnen attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.
Abschluss: IST-Diplom zum/zur Bäderbetriebsmanager/-in (IST)
Die Weiterbildung Bäderbetriebsmanagement ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen (Zulassungs-Nr. 7245512).
Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierende und Absolventen an, so dass viele neue Teilnehmer auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Das IST-Studieninstitut wurde z.B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernschule“ wiederholt unter die beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.
Die Inhalte der Weiterbildung Bäderbetriebsmanagement (IST) werden Ihnen vermittelt durch 12 Studienhefte und 2 Präsenzphasen sowie ergänzende Online-Vorlesungen.
Die Studienhefte können Sie in gebundener Form zugesandt bekommen oder direkt im IST-Online-Campus herunterladen. Bei dieser "online-gestützten" Variante erhalten Sie eine monatliche Ermäßigung von 5% auf die Studiengebühr des Fernstudiums.
Bei den Präsenzphasen dieser Weiterbildung stehen Ihnen verschiedene Seminartermine zur Wahl. Im Online-Campus können Sie sich bequem für den jeweils für Sie optimal passenden Termin anmelden.
Zusätzlich haben Sie mit unserer App immer und überall Zugriff auf Ihr Studium. Sie können sich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und sich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.
Die Weiterbildung Bäderbetriebsmanagement dauert 13 Monate und startet im Januar, April, Juli und Oktober.
Sie bestimmen jedoch die tatsächliche Dauer durch Ihre Lerngeschwindigkeit sowie die Wahl Ihrer Seminartermine und Ihres Prüfungstermins.
Und auch wenn Sie mehr Zeit brauchen oder eine Pause einlegen müssen: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Weiterbildungsdauer sichern wir Ihnen einen kostenfreien 9-monatigen Betreuungszeitraum zu, in dem Sie weiter Zugriff auf Ihren Online-Campus haben und sich mit Fragen jederzeit bei uns melden können.
Die Studiengebühren betragen:
Inkl. gedruckter Studienhefte:
Digitale Studienhefte:
Hinzu kommt eine Prüfungsgebühr in Höhe von 150,00 €
Informieren Sie sich bitte auch über die Ermäßigungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Für Absolventen und Interessenten des Fernstudiums Bäderbetriebsmanagement bieten wir weitere interessante Weiterbildungen an:
Melden Sie sich hier bequem und einfach online an.
Sie haben noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da: telefonisch unter der Rufnummer +49 211 86668 0 oder per E-Mail.
Dr. Klaus Batz
Geschäftsführer der European Waterpark Association (EWA):
Frank Rose
Geschäftsführer Prova Unternehmensberatung GmbH:
Dietmar Altenburg
Geschäftsführender Gesellschafter der Altenburg Unternehmensberatung GmbH:
Harald Gabriel
Personal- und Projektleiter der GMF GmbH & Co. KG:
Achim Freund
Stellv. Leiter des Badebetriebs der Bädergesellschaft Düsseldorf:
Jacqueline Plan-Ertl
Geschäftsleiterin Therme Erding:
Marco Hortz
Absolvent der Weiterbildung Bäderbetriebsmanagement:
Fabian Friese
Badbetriebsleiter bei der Dinslakener Bäder GmbH, Tochterunternehmen der Stadtwerke Dinslaken:
Timo Ukena
Bäderbetriebsmanager Aquaferrum:
Dirk Leibelt
Badbetriebsleiter des Allwetterbades der Ratinger Bäder:
„Weiterbildung ist ideales Sprungbrett"
„Der Job ist unglaublich abwechslungsreich“
„Wir tun alles, um Sicherheit, Ordnung und Hygiene zu gewährleisten.“
„Anerkennung und Förderung trägt zur Mitarbeiterzufriedenheit deutlich bei.“
Karriere in persönlicher Bestzeit
„Die Weiterbildung hat letzte Zweifel ausgeräumt“
Version: 9.1.0.0