Bäderbetriebsmanagement
Qualitäts- und Kundenmanagement im Bäderbetrieb
Prozess des Qualitätsmanagement (QM) - Instrumente und Techniken des QMs - Unterstützende Unternehmensstrategien und -philosophien - Mitglieder- und Kundenorientierung im Dienstleistungsunternehmen - Information und Kommunikation - Konflikt- und Beschwerdemanagement
Finanzierung und Rentabilität unterschiedlicher Bädertypen und Betreibermodelle
Grundlagen des Bäderbetriebs - Bädertypen - Betreibermodelle - Finanzierungsmodelle - Anforderungen an einen wirtschaftlich orientierten Badebetrieb
Management und Organisation in Bäderbetrieben
Von der Bäderverwaltung zum Bädermanagement - Normative Grundlagen des Bäderbetriebs - Erstellen eines Betriebskonzepts - Praxis des Bäderbetriebs - Riskomanagement
Konzeption und Bau von Bäderbetrieben
Definition von Bäder- und Wellnessanlagen - Regelwerke - Bedarfs- und Standortfragen - Planungsgrundsätze - Diskriminierungsfreie Nutzung von Bäderanlagen - Anforderungen an die Baukonstruktion von Bäderanlagen - Technische Anlagen - Sicherheitsrelevante Aspekte für den Bau und Betrieb von Bädern - Wirtschaftlicher Betrieb - Marketing - Strategien
Rechtliche Aspekte im Bäderbetrieb
Einführung ins Recht (Privatrecht, Öffentliches Recht etc.) - Spezielle rechtliche Aspekte im Bäderbetrieb (Haftung, Diebstahl etc.)
Event- und Kursplanung in Bäderbetrieben
Begriffe im Veranstaltungswesen - Events als strategisches Kommunikationsinstrument - Eventmanagementprozess - Tipps, Techniken und Details bei der Planung von Events - Kursplanung
Digitalisierung in Bäderbetrieben
Hardware-Infrastruktur wie Kassen- und Schranksysteme - Softwarefunktionen wie Tarife, Mandatenfähigkeit und Zutrittssteuerung - Verknüpfung von Hard- und Software - Übersicht der digitalen Medien - Einsatz und Möglichkeiten der digitalen Medien in Bäderbetrieben – Social Media - aktuelle Tendenzen und Trends im Bädermarkt