Gastronomiebetriebswirt

  • Fundiertes kaufmännisches Wissen und branchenspezifisches Know-how
  • Mit einzigartigem Businessplan-Check
  • Für Existenzgründer, (angehende) Führungskräfte und Quereinsteiger
  • Fundiertes kaufmännisches Wissen und branchenspezifisches Know-how
  • Mit einzigartigem Businessplan-Check
  • Für Existenzgründer, (angehende) Führungskräfte und Quereinsteiger

Weiterbildung Gastronomiebetriebswirt

Alle Fakten auf einen Blick


Abschluss
IST-Diplom zum/zur Gastronomie­­­­­­­­­­­betriebswirt/-in (IST)

Studiendauer
12 Monate

Beginn
Januar, April, Juli, Oktober
ZFU
Zertifizierung
Staatlich geprüft und zugelassen durch die ZFU

Ihr Weg zur Leitungsposition

Ihr größter Wunsch ist es, ein Café oder ein Restaurant zu leiten? Oder Sie träumen davon, einen eigenen gastronomischen Betrieb aufzubauen? Um solche Ziele erfolgreich verwirklichen zu können, benötigen Sie fundiertes unternehmerisches Fachwissen. Und genau das erhalten Sie in unserer Weiterbildung Gastronomiebetriebswirt. Mit dieser spezifischen Weiterbildung für die Gastronomie eröffnet sich Ihnen eine Vielzahl interessanter beruflicher Perspektiven.

Inklusive: Ausbildereignungsscheinunterlagen

FernstudiumCheck Lehrgangsbewertung Gastronomiebetriebswirt
GUT
4,4 / 5.0
95% Weiterempfehlung

Inhalte der Weiterbildung

In unserer Weiterbildung Gastronomiebetriebswirt bereiten wir Sie gezielt auf Anforderungen und Führungsaufgaben in der Gastronomie vor. Ein Fokus liegt dabei auch auf den Besonderheiten der Unternehmensgründung und –führung. Top-Dozenten aus der gastronomischen Unternehmensberatung zeigen Ihnen Möglichkeiten und Chancen auf, weisen auf Risiken und Herausforderungen hin und begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrem persönlichen Ziel.

Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte dem Lehrplan Gastronomiebetriebswirt oder der Studienbeschreibung.

Lehrplan

Diese Weiterbildung ist modular aufgebaut und dauert in der Regel 12 Monate. Die tatsächliche Dauer bestimmen Sie durch Ihre Lerngeschwindigkeit und die Wahl Ihrer Seminartermine. Nach Ende der Regelstudienzeit können Sie weitere 9 Monate kostenfrei alle Leistungen Ihrer Weiterbildung in Anspruch nehmen. Einen Idealverlauf der Weiterbildung sowie eine Übersicht, wann welche Studienmaterialien zur Verfügung gestellt werden, finden Sie hier.

Studienmaterial Seminar*
SH: Kundenbindung im Gastgewerbe

SH: Personalmanagement

Erfolgreiche Personalführung, Personalverwaltung und Controlling

Online-Vorlesung: Personalmanagement

Webbasiertes Training: Personalmanagement

Online-Vorlesung: Tipps und Tools zur Prüfungsvorbereitung

SH: Rechtliche Grundlagen

Privatrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht

SH: Branchenrecht

Gaststätten- und Gewerberecht, Lebensmittel- und Hygienerecht, Schutzvorschriften im Gastgewerbe, arbeits- und sozialrechtliche Regelungen, Verträge im Gastgewerbe, Abgaben/ Steuern und Versicherungen

W: Mitarbeiter führen und fördern
SH: Eventmanagement

Arten von Events, Grundlagen der Planung, Eventmanagement: Vorbereitung und Durchführung, Einsatz von Dokumentationen, Nachbereitung

SH: Betriebswirtschaftslehre I

Ziele der BWL, Dienstleistungsbesonderheiten, Planung und Entscheidung

W: Arbeitsrecht
Online-Vorlesung: Betriebswirtschaftslehre I

Webbasiertes Training: Betriebswirtschaftslehre I

SH: Betriebswirtschaftslehre II

Finanzierung, Steuern, Rechnungswesen

Online-Vorlesung: Betriebswirtschaftslehre II

Webbasiertes Training: Betriebswirtschaftslehre II

SH: Unternehmensführung

Strategische Planung, Unternehmensziele, Organisation

SH: Marketing

Grundlagen und Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings im Gastgewerbe, Informations- und Analysemethoden in der Marktforschung, Gestaltung und Implementierung des Marketing-Mix, Controlling

W: Online-Marketing: Tools für die Gastronomie
Online-Vorlesung: Marketing

Webbasiertes Training: Marketing

SH: Spezifisches Management im Gastgewerbe

W: Rentabilität im Außer-Haus-Geschäft - Kalkulation und Pricing
SH: Warenwirtschaftssysteme - ein lohnender Einsatz

Personal, Warenwirtschaftssysteme, Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit

W: Rentabilität im Außer-Haus-Geschäft - Konzepte
SH: Ernährungstrends und -konzepte

W: Organisatorische Prüfungsvorbereitung
Online-Vorlesung: Getränkekunde

S: Inhaltliche Prüfungsvorbereitung

* Es stehen Ihnen frei wählbare Termine im Online-Campus zur Verfügung.
SH = Studienheft, S = Seminar , W = IST-Webinar

Informationen zu unseren Lehrmethoden.

Seminartermine

Werden Ihnen pro Seminar mehrere Terminvorschläge angezeigt, können Sie sich aus diesen Ihren Wunsch-Termin auswählen.

Termin Ort
Existenzgründung und Betriebsführung in der Gastronomie
26.04.2023 - 28.04.2023 Online
18.10.2023 - 20.10.2023 IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf
Arbeitsrecht
22.05.2023 Online
05.10.2023 Online
Webinar: Mitarbeiter führen und fördern
23.08.2023 Online
Online Marketing: Tools für die Gastronomie
19.04.2023 Online
25.10.2023 Online
Rentabilität im Außer-Haus-Geschäft - Kalkulation und Pricing
11.07.2023 Online
Rentabilität im Außer-Haus-Geschäft - Konzepte
15.06.2023 Online
07.12.2023 Online
Inhaltliche Prüfungsvorbereitung
22.09.2023 - 23.09.2023 Online
Organisatorische Prüfungsvorbereitung
31.10.2023 Online

In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Ihnen attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.

Abschluss und Anerkennung

Abschluss: IST-Diplom zum/zur Gastronomiebetriebswirt/-in (IST)

Die Weiterbildung zum/ zur Gastronomiebetriebswirt/-in ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen (Zulassungs-Nr. 679208).

Staatlich zugelassener Fernunterricht

Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolventen an, so dass viele neue Teilnehmer auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Das IST-Studieninstitut wurde z.B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernschule“ wiederholt unter die beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.

Vermittlungsformen

Die Inhalte der Weiterbildung zum Gastronomiebetriebswirt (IST) werden Ihnen vermittelt durch 12 Studienhefte, 2 Präsenzphasen, 3 Webinare und ergänzende Online-Vorlesungen.

Die Studienhefte können Sie per Post zugesandt bekommen oder direkt im IST-Online-Campus herunterladen. Bei dieser "online-gestützten" Variante erhalten Sie eine monatliche Ermäßigung von 5% auf die Studiengebühr.

Bei den Präsenzphasen dieser Weiterbildung stehen Ihnen verschiedene Seminartermine zur Wahl. Im Online-Campus können Sie sich bequem für den jeweils für Sie optimal passenden Termin anmelden.

AppZusätzlich haben Sie mit unserer App immer und überall Zugriff auf Ihr Studium. Sie können sich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und sich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.

Zielgruppe der Weiterbildung

  • Köche
  • Restaurantfachleute
  • Hotelfachleute
  • Servicemitarbeiter in der Gastronomie
  • Quereinsteiger und Mitarbeiter aus Hotellerie und Gastronomie, die eine Selbstständigkeit anstreben

Teilnahmevoraussetzungen

  • Schulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder
  • Schulabschluss und mehrjährige einschlägige Berufserfahrung in der Branche oder
  •  (Fach-)Hochschulreife

Dauer & Beginn

Die Weiterbildung Gastronomiebetriebswirt dauert 12 Monate und beginnt im Januar, April, Juli und Oktober.

Und auch wenn Sie mehr Zeit brauchen oder eine Pause einlegen müssen: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Weiterbildungsdauer sichern wir Ihnen einen kostenfreien 9-monatigen Betreuungszeitraum zu, in dem Sie weiter Zugriff auf Ihren Online-Campus haben und sich mit Fragen jederzeit bei uns melden können.

Kosten

Die Studiengebühren betragen:

Inkl. gedruckter Studienhefte:

  • 12 monatliche Raten à 168,00 €
  • gesamt: 2.016,00 €

Digitale Studienhefte:

  • 12 monatliche Raten à 160,00 €
  • gesamt: 1.920,00 €

Hinzu kommt eine Prüfungsgebühr in Höhe von 150,00 €

Informieren Sie sich bitte auch über die Ermäßigungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.

Die Weiterbildung Gastronomiebetriebswirt ist nach AZAV zugelassen. Für den nächsten Starttermin wurde noch keine Maßnahmennummer beantragt. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, damit wir für Ihren gewünschten Starttermin eine neue Maßnahmennummer beantragen.

Alternativen & Spezialisierungen

Sie sind sich unsicher, welche unserer Weiterbildung für die Arbeit in der Gastronomie die richtige für Sie ist?

Auf der Seite "Weiterbildung in der Gastronomie" bieten wir Ihnen einen Vergleich unserer Angebote, wie z.B. Geprüfter Küchenmeister (IHK), Fachwirt im Gastgewerbe (IHK) oder Küchenleiter.

Selbstverständlich beraten wir Sie auch gerne persönlich, um die geeignete Qualifikation für Sie zu finden. Rufen Sie uns einfach unter der Telefonnummer +49 211 86668 0 an.

Für Absolventen und Interessenten des Fernstudiums Gastronomiebetriebswirt bieten wir weitere interessante Spezialisierungen an:

Anmeldung

Melden Sie sich hier bequem und einfach online an.

Sie haben noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da: telefonisch unter der Rufnummer +49 211 86668 0 oder per E-Mail.

Weitere Informationen
Kursvergleich Alternative Weiterbildung Gastronomie

Sie sind sich unsicher, welches unserer Bildungsangebote das richtige für Sie ist? Auf der Seite "Weiterbildung für die Gastronomie" bieten wir Ihnen einen Vergleich unserer Angebote.

Das sagt...
ERFOLGSSTORYS
Partner & Mitgliedschaften Alle Partner anzeigen
Dozenten
Jens Niehl Jens Niehl Detailinfos
Stephan  Dürholt Stephan Dürholt Detailinfos
Ralf Birkenfeld Ralf Birkenfeld Detailinfos
Manfred Henninger Manfred Henninger Detailinfos
Bernd Brittner Bernd Brittner Detailinfos
Ralf Lenger Ralf Lenger Detailinfos
Robert Cordes Robert Cordes Detailinfos
Bernd Luxenburger Bernd Luxenburger Detailinfos
Dozenten des gesamten Fachbereichs
Wir beraten Sie gern!

IST-Bildungshotline:

+49 211 86668 0

Mail tourismus@ist.de Info Informationen zum Team