- Vereine wirtschaftlich managen
- Know-how in der Vermarktung von Sportvereinen
- Mitglieder gewinnen
- Vereine wirtschaftlich managen
- Know-how in der Vermarktung von Sportvereinen
- Mitglieder gewinnen
Weiterbildung Sportvereins­management
Alle Fakten auf einen Blick
Sportvereine erfolgreich führen
Wie kann ich Mitglieder gewinnen und halten? Wie bringe ich haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter unter einen Hut? Wie sorge ich für einen ausgeglichenen Jahresetat? Dies ist nur eine Auswahl von Fragen, die Führungskräfte in Sportvereinen beantworten müssen. Und die Antworten werden immer schwieriger, da die Ansprüche der Vereinsmitglieder in dem Maße steigen, wie öffentliche Gelder und die Bereitschaft zur ehrenamtlichen Mitarbeit sinken.
Die Weiterbildung Basiswissen Sportvereinsmanagement (IST) vermittelt Ihnen die wichtigsten Kenntnisse in der Finanzierung, der Führung und dem Marketing von Sportvereinen. Sie lernen, mit der Vielschichtigkeit der Entscheidungsprozesse in Vereinen umzugehen, den Verein als Dienstleistungsbetrieb zu verstehen, mögliche Einnahmequellen zu beurteilen und moderne Methoden der Mitgliedergewinnung umzusetzen.
Inhalte der Weiterbildung
Die Weiterbildung Basiswissen Sportvereinsmanagement vermittelt spezielles Fachwissen aus den Bereichen:
- Vereinsführung
-
Vereinsfinanzierung und Rechnungswesen
- Vereinsmarketing
Ausführliche Informationen der Weiterbildung entnehmen Sie bitte dem Lehrplan Basiswissen Sportvereinsmanagement.
Lehrplan
Monat | Lehreinheit |
---|---|
1 | SH: Vereinsführung Verwaltung - Recht - Mitglieder- und Mitarbeiterführung |
2 | SH: Finanzierung und Rechnungswesen im Sportverband und -verein Mittelbeschaffung und -verwendung - Rechnungswesen |
2 | SH: Vereinsmarketing Situationsanalayse - Ziele und Strategien - Marketing-Mix |
SH = Studienheft, S = Seminar
Informationen zu unseren Lehrmethoden.
Abschluss und Anerkennung
Abschluss: IST-Zertifikat Basiswissen Sportvereinsmanagement (IST)
Die Weiterbildung Basiswissen Sportvereinsmanagement (IST) ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen.
Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolventen an, so dass viele neue Teilnehmer auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Das IST-Studieninstitut wurde z.B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernschule“ wiederholt unter die beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.
Vermittlungsformen
Die Inhalte der Weiterbildung Basiswissen Sportvereinsmanagement werden Ihnen vermittelt durch 3 Studienhefte. Zudem schreiben Sie während Ihrer Weiterbildung eine Einsendearbeit.
Die Studienhefte können Sie in gebundener Form zugesandt bekommen oder direkt im IST-Online-Campus herunterladen. Bei dieser "online-gestützten" Variante erhalten Sie eine monatliche Ermäßigung von 5% auf die Studiengebühr.
Zusätzlich haben Sie mit unserer App immer und überall Zugriff auf Ihr Studium. Sie können sich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und sich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.
Zielgruppe der Weiterbildung
- Ehrenamtliche, neben- und hauptberufliche Mitarbeiter in Sportvereinen, -verbänden und kommunalen Sportorganisationen
- Quereinsteiger
Teilnahmevoraussetzungen
- Schulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder
- (Fach-)Hochschulreife
Dauer & Beginn
Die Weiterbildung Basiswissen: Sportvereinsmanagement dauert 3 Monate und kann monatlich begonnen werden.
Und auch wenn Sie mehr Zeit brauchen oder eine Pause einlegen müssen: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Weiterbildungsdauer sichern wir Ihnen einen kostenfreien 9-monatigen Betreuungszeitraum zu, in dem Sie weiter Zugriff auf Ihren Online-Campus haben und sich mit Fragen jederzeit bei uns melden können.
Jetzt online anmelden!Kosten
Die Studiengebühren betragen:
Inkl. gedruckter Studienhefte:
- 3 monatliche Raten à 208,00 €
- gesamt: 624,00 €
Digitale Studienhefte:
- 3 monatliche Raten à 197,00 €
- gesamt: 591,00 €
Informieren Sie sich bitte auch über die Ermäßigungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Anmeldung
Sie haben noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da: telefonisch unter der deutschlandweit kostenfreien Rufnummer 0800 478 0800 oder per E-Mail.