1 |
SH: Einführung in die Psychologie
Psychologie in Wissenschaft und Alltag - Wahrnehmung und Bewusstsein - Gedächtnisprozesse - Lernen, Motivation und Emotion - Stress und Gesundheit - Wissenstransfer beim Menschen - Kraft durch Gedanken - Motivationshilfen
|
1 |
Online-Vorlesung: Tipps und Tools zur Prüfungsvorbereitung
|
2 |
SH: Kommunikation und moderne Rhetorik
Psychologische Aspekte der zwischenmenschliche Kommunikation - Nachrichten effektiv senden - Nachrichten effektiv empfangen - Barrieren im Kommunikationsprozess - Konfrontation und Kooperation im Kommunikationsprozess - Gesprächsführung - das persönliche Auftreten
|
3 |
SH: Einführung in das Coaching
Definition Coaching - Elemente im Coaching-Prozess - Konzept, Ansätze und Haltungen - Coaching-Tools - Persönlichkeitsmodelle - Praxisbeispiele zur Vertiefung
|
4 |
P: Selbstmanagement und Coaching-Tools
|
5 |
SH: Stresscoaching I: Stresserkennung und -bewältigung
Grundlagen - die fünf bekanntesten Stressmodelle im Überblick - Stressoren - Stressverstärker und Stresspuffer - Kurzfristige Stressreaktionen - Die langfristigen Folgen von nicht bewältigtem Stress - grundlagen der Stressbewältigung (Coping) - Instrumentelle Stressbewältigung - Kognitive/ mentale Stressbewältigung - Palliativ-regenerative Stressbewältigung - Stressmanagementprogramme
|
6 |
SH: Stresscoaching II: Konfliktbewältigung
Konflikte verstehen - Analyse von Konflikten - Grundmuster von Konfliktbewältigung - Eskalationsdynamik in Konfliktsituationen - Interventionen in Konfliktsituationen - Konstruktive Gesprächsführung
|
7 |
SH: Stresscoaching III: Work-Life-Balance, Resilienz und Achtsamkeit
Grundlagen, Analyse, Maßnahmen zur Verbesserung der Work Life Balance - Zeitmanagement - Gestaltung und Hilfen - Resillenztraining, - Business-Resilienz - Achtsamkeitstraining - Mindfullness Based Stress Reduction
|
8 |
SH: Stresscoaching IV: Der Coaching- Prozess anhand von Praxisbeispielen
Facettenreiche Darstellung von Coaching-Prozessen anhand ausgewählter
Praxisbeispiele
|
9 |
P: Stresscoaching V: Erfolgreiches Stress- und Konfliktmanagement
|
10 |
SH: Mentalcoaching I: Stressreduktion und -regulierung durch Entspannungsmethoden und Bewegungsformen
Spannung und Entspannung - Aktive Entspannungsformen wie z.B. PMR, Yoga, Qi Gong, Pilates - Passive Entspannungsformen z.B. AT, Fantasiereisen, Meditationen, Hypnose, richtiges Atmen, Meditation - Körperliche und psychische Effekte - lang und kurzfristige Entspannungstechniken - Entspannung mit Kindern - Sport und Entspannung - Auswirkungen von Sport (Herz-Kreislauf und Krafttraining)
|
11 |
P: Mentalcoaching II: Progressive Muskelrelaxation + Lizenzprüfung
|
12 |
P: Mentalcoaching III: Autogenes Training + Lizenzprüfung
|