Zur News-Übersicht

28.11.2023

buch barrierefreie festivals
buch barrierefreie festivals

IST-Absolventinnen veröffentlichen Forschungsergebnisse

Absolventinnen des Master-Studiengangs „Kommunikationsmanagement“ der IST-Hochschule präsentieren innovative Forschungsergebnisse aus ihrer Master-Arbeit in einem gemeinsamen Buch. Der Band unter dem Titel „Barrierefreie Open-Air-Veranstaltungen“ veranschaulicht die Herausforderungen, mit denen Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen auf Festivals konfrontiert sind. Herausgegeben wurde die Publikation von Festivalprofessor Prof. Dr. Matthias Johannes Bauer und IST-Dozent Tom Naber als zweiter Band der Buchreihe „Studien zum Festivalmanagement“.

„Barrierefreiheit ist eine grundlegende Voraussetzung für die volle gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen, unabhängig von ihren individuellen Einschränkungen“, sagt Festivalprofessor und Leiter des Master-Studiengangs „Kommunikationsmanagement“, Prof. Dr. Matthias Johannes Bauer. „In diesem Zusammenhang sind Musikfestivals als kulturelle Ereignisse von großer Bedeutung, da sie eine breite Palette an Menschen zusammenbringen und ihnen die Möglichkeit bieten, gemeinsam eine einzigartige Erfahrung zuteilen“, ergänzt Festival Director und Dozent für Festivalmanagement Tom Naber. 

Die Erforschung von Barrierefreiheit auf Musikfestivals ist von großer Relevanz, da sie die Grundlage für eine inklusive Gestaltung und Organisation dieser Veranstaltungen bildet. Diese Themen waren Inhalt der Master-Arbeiten der beiden Absolventinnen Saskia Prange und Jana Diefenbach. Veröffentlicht wurden ihre Forschungsergebnisse nun von Bauer und Naber in diesem Buch, mit dem sie an ihren ersten Band zu Studien im Festivalmanagement anknüpfen. 

Kommunikationsabsolventin Saskia Prange beleuchtet in ihrer Abschlussarbeit die Herausforderungen der Barrierefreiheit für körperlich beeinträchtigte Menschen an Strandfestivals der Ostseeküste Schleswig-Holsteins. Ihre Untersuchung zeigt, wie eine Vielzahl von Menschen, von Rollstuhlfahrenden bis hin zu Eltern mit Kinderwagen, von einer verbesserten Zugänglichkeit profitieren könnten.

Jana Diefenbach hat sich in ihrer Master-Thesis auf die speziellen Bedürfnisse von Menschen mit Sehbeeinträchtigungen auf Musikfestivals konzentriert. Sie hat untersucht, wie die hohen Lautstärken bei Open-Air-Veranstaltungen die Wahrnehmung beeinträchtigen und welche Anpassungen nötig sind, um auch diesen Personenkreis vollständig teilhaben zu lassen.

Das Buch unterstreicht die Bedeutung der wissenschaftlichen Forschung für die inklusive Gestaltung und Organisation von Musikfestivals. Prof. Dr. Matthias Johannes Bauer und Tom Naber betonen die Relevanz dieser Studien für die Entwicklung effektiver Lösungsansätze in der Festivalbranche. Mit dieser Veröffentlichung und dem Studienschwerpunkt „Festivalmanagement“ demonstrieren sie den Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis in der Festivalwelt.