Medical Fitnesscoach

  • Positionierung im Wachstumsmarkt Gesundheit
  • Sicherer Umgang mit Krankheitsbildern
  • Zahlreiche Lizenzen inkludiert
  • Positionierung im Wachstumsmarkt Gesundheit
  • Sicherer Umgang mit Krankheitsbildern
  • Zahlreiche Lizenzen inkludiert

Weiterbildung Medical Fitnesscoach

Alle Fakten auf einen Blick


Abschluss
IST-Diplom zum Medical Fitnesscoach (IST)

Studiendauer
12 Monate

Beginn
November
ZFU
Zertifizierung
Staatlich geprüft und zugelassen durch die ZFU

Als Medical Fitnesscoach verbinden Sie Fitnesstraining mit sporttherapeutischem Grundlagenwissen

Mit der Qualifikation als Medical Fitnesscoach positionieren Sie sich als Fitnesstrainer mit einer gesundheitsspezifischen Trainingsausrichtung im Zukunftsmarkt der Fitnessbranche. Mit diesem hochwertigen Abschluss werden Sie dem immer anspruchsvolleren Anforderungsprofil moderner Fitnessclubs gerecht. Zwar zählen Muskelaufbau, Body-Shaping und Gewichtsreduktion immer noch zum Basisangebot, präventives und rehabilitatives Fitnesstraining gewinnt aber zunehmend an Bedeutung. Viele Trainierenden haben gesundheitliche Einschränkungen. Das sporttherapeutische Grundlagenwissen dieser Weiterbildung verschafft Ihnen Sicherheit in der Betreuung dieser Kunden und beim Umgang mit verschiedenen Krankheitsbildern. Mit der Ausbildung zum Medical Fitnesscoach erwerben Sie nicht nur ein IST-Diplom, es sind auch noch zahlreiche Lizenzen und Zertifikate in der Weiterbildung inkludiert.

Inklusive:


FernstudiumCheck Lehrgangsbewertung Medical Fitnesscoach
GUT
4,4 / 5.0
100% Weiterempfehlung

Inhalte der Weiterbildung

Die Weiterbildung Medical Fitnesscoach vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen, um für den sogenannten zweiten Gesundheitsmarkt fit zu sein und präventive sowie rehabilitative Trainingskonzepte zu entwickeln. Außerdem können Sie über die Trainingsarbeit hinaus unterstützende Maßnahmen wie Massagen oder Fit Taping anbieten.

Mit Fachwissen und einer Vielzahl an Lizenzen können Sie als Experte für Medical Fitness Ihre Kunden nach einem Bandscheibenvorfall, Kreuzbandriss oder Herzinfarkt kompetent bei ihrem Training betreuen. Sie sind in der Lage, eine spezifische Leistungsdiagnostik durchzuführen und krankheitsspezifisch individuelle Trainingspläne für Kunden zum Beispiel mit Bluthochdruck, Arthrose oder Diabetes zu konzipieren.

Die ausführlichen Informationen zur Weiterbildung Medical Fitnesscoach entnehmen Sie bitte dem Lehrplan und der Studienbeschreibung.

Lehrplan

Diese Weiterbildung ist zum Teil modular aufgebaut und dauert in der Regel 12 Monate. Nach Ende der Regelstudienzeit können Sie weitere 9 Monate kostenfrei alle Leistungen Ihrer Weiterbildung in Anspruch nehmen.

Medical Fitness Grundlagen

Medical Fitness: Grundlagen der Sport- und Physiotherapie

Definition des Handlungsfeldes "Medizinisches Fitnesstraining", Inhalte der Krankengymnastik und Sporttherapie im Rehabilitationsprozess
Medizinisches Fitnesstraining

Orthopädische und traumatologische Krankheitsbilder

Ursache, Therapie- und Trainingstherapiemaßnahmen der Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates; u.a. von Arthrose, Bandscheibenvorfall, Gelenkverletzungen und -Ersatz, Osteoporose

Internistische und neurologische Krankheitsbilder

Ursache, Therapie, und Trainingstherapiemaßnahmen von erkrankungen des internistischen und neurologischen Systems; u.a. Diabetes Mellitus (Typ II) - Bluthochdruck - Herzinfarkt - Adipoitas - Asthma bronchiale - Morbus Parkinson

Medizinisches Fitnesstraining bei orthopädischen und traumatologischen Krankheitsbildern

Krankheitsspezifische Trainingsplanung (Orthopädie/Traumatologie) und Übungsauswahl, Besonderheiten bei der Geräteeinstellung, Dosierung des Krafttrainings, Einsatz propriozeptiver Übungen

Medizinisches Fitnesstraining bei internistischen und neurologischen Krankheitsbildern + Lizenzprüfung

Einsatz von indikationsorientiertem Kraft, Ausdauer- und Koordinationstraining, Besonderheiten und Kontraindikationen, Theorie der medizinischen Diagnostik, Medikation und die Bedeutung für Training
Fazszientraining

Faszientraining

Beschaffenheit/Unterteilung/Funktionen von Faszien - Myofasziale Linien - Grundprinzipien des Faszientrainings: Selbstmassage - Stretching - praktische Anwendungen - Trainingsprogramme - Zusatztools; Diagnostik/Therapie: Fasziendistorsionsmodell - Verlauf - Chronifizierung - Körpersprache - Diagnostik - Behandlung - Fallbeispiele

Faszientraining in der Praxis + Lizenzprüfung

Tag 1: kurze theoretische Einführung in das Thema Faszien - myofasziale Leitlininen - Praxis: Grundprinzipien des Trainings - Selbstmassage - Stretching; Tag 2: Trainingsprogramme - therapeutische Ansätze in der Theorie - Lizenzprüfung

Gesundheitscoaching

Motivation und Coaching

Coaching, Motivation, Kognition, Emotionen und Stress, Neurolinguistische Programmierung, Kommunikation, sportpsychologische Motivationsdiagnostik

Stressmanagement

Grundlagen, Analyse, Maßnahmen zur Verbesserung der Work Life Balance - Zeitmanagement - Gestaltung und Hilfen - Resilienztraining - Achtsamkeitstraining - Mindfullness Based Stress Reduction

Coaching im gesundheitsorientierten Fitnesstraining + Lizenzprüfung

Gesundheitsberatungen - Stressmanagement - Motivationsgespräche - Mentales Training
Leistungs- und Gesundheitsdiagnostik

Leistungs- und Gesundheitsdiagnostik

Anamnese, Körperfettanalyse, Haltungsinspektion, Lungenfunktionsdiagnostik, Herz-Kreislauf-Diagnostik, Testung von Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit

Leistungs- und Gesundheitsdiagnostik in der Praxis + Lizenzprüfung

ILB-Methode, Spiroergometrie, Laktatdiagnostik, IPN-Test, Neutral-Null-Methode, Koordinationstests
Massage und Taping

Grundlagen der Massage

Medizinische Grundlagen, klassische Massagen, Massagegriffe, Teilmassagen, Ganzkörpermassagen, spezielle Massagen

Techniken der Sportmassage + Fit Taping

Sport- und Regenerationsmassagen, kinesiologisches und klassisches Taping, Schlingentraining

Legende: Lehrheft Seminar Online-Vorlesung Web Based Training

Informationen zu unseren Lehrmethoden.

Seminartermine

Werden Ihnen pro Seminar mehrere Terminvorschläge angezeigt, können Sie sich aus diesen Ihren Wunsch-Termin auswählen. Aufgrund der Corona-Pandemie bieten wir unsere Seminare aktuell in einer hybriden Variante an. Es kann dadurch in Einzelfällen dazu kommen, dass die Titel der Seminare abweichen. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich gerne an den Fachbereich Fitness.

Termin Ort
Faszientraining in der Praxis + Lizenzprüfung
Ende KW 13 2023 FitX - Schwanenhöfe - mit Treffpunkt im IST-Studieninstitut - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf
Medizinisches Fitnesstraining bei internistischen und neurologischen Krankheitsbildern + Prüfung
Ende KW 18 2023 IST-LernLoft Schwanenhöfe - Erkrather Straße 224 a, 40233 Düsseldorf
Ende KW 30 2023 IST-LernLoft Schwanenhöfe - Erkrather Straße 224 a, 40233 Düsseldorf
Ende KW 41 2023 IST-LernLoft Schwanenhöfe - Erkrather Straße 224 a, 40233 Düsseldorf
Ende KW 45 2023 IST-LernLoft Schwanenhöfe - Erkrather Straße 224 a, 40233 Düsseldorf
Medizinisches Fitnesstraining bei orthopädischen und traumatologischen Krankheitsbildern
16.06.2023 - 18.06.2023 Online
08.09.2023 - 10.09.2023 Online

In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Ihnen attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.

Abschluss und Anerkennung

Abschluss: IST-Diplom zum Medical Fitnesscoach (IST)

Die Weiterbildung Medical Fitnesscoach (IST) ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen (Zulassungs-Nr. 7233711).

ZFU

Die A-Lizenz Medizinisches Fitnesstraining ist im Ausbildungssystem des Deutschen Behindertensportverband e.V. (DBS) anerkannt. Absolventen mit dieser Qualifikation sind dazu berechtigt, an dem verkürzten Sonderlehrgang für Fitnesstrainer im Profilbereich Orthopädie des DBS teilzunehmen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie vom DBS die Rehasport-Lizenz Übungsleiter/-in B Sport in der Rehabilitation – Orthopädie.

Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolventen an, so dass viele neue Teilnehmer auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Das IST-Studieninstitut wurde z.B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernschule“ wiederholt unter die beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.

Vermittlungsformen

Die Inhalte der Weiterbildung Medical Fitnesscoach werden Ihnen vermittelt durch 8 Studienhefte und 6 Seminare.

Die Studienhefte können Sie in gebundener Form zugesandt bekommen oder direkt im IST-Online-Campus herunterladen. Bei dieser "online-gestützten" Variante erhalten Sie eine monatliche Ermäßigung von 5% auf die Studiengebühr.

Seminarort Unsere Seminarorte sind mit modernem Equipment ausgestattet. Hier lernen Sie von unseren erfahrenen Dozenten so praxisnah wie möglich und haben direkt vor Ort die Möglichkeit, Ihr neuerworbenes Wissen praktisch umzusetzen.

Zusätzlich haben Sie mit unserer App immer und überall Zugriff auf Ihr Studium. Sie können sich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und sich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten. Außerdem werden Sie beim Lernen durch unser Web Based Training (WBT) unterstützt.

WBTApp
Beispiel Web Based Training und IST-App

Zielgruppe der Weiterbildung

Alle, die schon eine Basisausbildung als Fitnesstrainer besitzen und sich auf Fitnesstraining in Verbindung mit sporttherapeutischem Grundlagenwissen spezialisieren möchten.

Teilnahmevoraussetzungen

Dauer & Beginn

Die Weiterbildung zum Medical Fitnesscoach dauert 12 Monate und beginnt im November.

Und auch wenn Sie mehr Zeit brauchen oder eine Pause einlegen müssen: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Weiterbildungsdauer sichern wir Ihnen einen kostenfreien 9-monatigen Betreuungszeitraum zu, in dem Sie weiter Zugriff auf Ihren Online-Campus haben und sich mit Fragen jederzeit bei uns melden können.

Kosten

Die Studiengebühren betragen:

Inkl. gedruckter Studienhefte:

  • 12 monatliche Raten à 229,00 €
  • gesamt: 2.748,00 €

Digitale Studienhefte:

  • 12 monatliche Raten à 217,00 €
  • gesamt: 2.604,00 €

Die Teilnahme an den Seminaren ist in den Kosten enthalten.

Hinzu kommt eine Prüfungsgebühr in Höhe von 150,00 €

Informieren Sie sich bitte auch über die Ermäßigungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.

Spezialisierungen & Alternativen

Sie sind sich unsicher, welche unserer Weiterbildung für die Arbeit in der Fitness- & Gesundheitsbranche die richtige für Sie ist?

Auf der Seite "Gesundheitsmanagement studieren" bieten wir Ihnen einen Vergleich unserer Angebote, wie z.B. Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung (IHK), Medical Fitnesscoach oder Bachelor Fitness and Health Management.
Selbstverständlich beraten wir Sie auch gerne persönlich, um die geeignete Qualifikation für Sie zu finden. Rufen Sie uns einfach unter der Telefonnummer +49 211 86668 0 an.

Anmeldung

Melden Sie sich hier bequem und einfach online an.

Sie haben noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da: telefonisch unter der Rufnummer +49 211 86668 0 oder per E-Mail.

Weitere Informationen
Kursvergleich Kursvergleich Gesundheitsmanagement studieren

Sie sind sich unsicher, welches unserer Bildungsangebote das richtige für Sie ist? Auf der Seite "Gesundheitsmanagement studieren" bieten wir Ihnen einen Vergleich unserer Angebote.

Video

Mehr Wissenschaft für die Fitnessbranche! Unter diesem Motto fand vom 28.- 29.02.2020 der 2. Fitnesswissenschaftskongress an der IST-Hochschule statt. Wir werfen einen Blick zurück.

Online-Fachvortrag Webinar "Fitnesstraining bei Diabetes"

"Fitnesstraining bei Diabetes" mit Prof. Dr. Thorsten Kreutz. Zur Aufzeichnung.

Das sagt...
Partner & Mitgliedschaften Alle Partner anzeigen
Dozenten
Achim Baumgarth Achim Baumgarth Detailinfos
Philipp Kemper Philipp Kemper
Karsten Focke Karsten Focke Detailinfos
Sascha Schrey Sascha Schrey Detailinfos
Stefan  Remmert Stefan Remmert Detailinfos
Tina Heinrich Tina Heinrich
Patrick Schopa Patrick Schopa Detailinfos
Torsten Tesch Torsten Tesch Detailinfos
Prof. Dr. Brinkmann Prof. Dr. Brinkmann Detailinfos
Dozenten des gesamten Fachbereichs
Wir beraten Sie gern!

IST-Bildungshotline:

+49 211 86668 0

Mail fitness@ist.de Info Informationen zum Team