Zur News-Übersicht

13.10.2006

Buchtipp Sport: Management von Mega-Sportevents – Organisation und Vermarktung anhand der Fußball-WM

Das Buch ist im April 2006, also vor der Weltmeisterschaft in Deutschland, verlegt worden. Es kann demnach nicht auf Erfahrungen der WM zurückgreifen, sondern enthält Konzepte, Pläne und Absichten, die bei der WM umgesetzt werden sollten.

Grundlage der Beiträge von zwölf Autoren sind die Referate, die im Rahmen des Bayreuther Sportökonomie Kongresses 2005 von Managern gehalten wurden, „die in unterschiedlichen Bereichen für das Gelingen der Fußball-Weltmeisterschaft besondere Verantwortung“ getragen haben. Die Referate wurden von den Autoren für dieses Buch aktualisiert.

Allerdings ist nicht unbedingt nachvollziehbar, warum die Autoren ihre Beiträge nur bis April 2006 modifiziert haben und nicht die WM abwarten durften, um den Stand nach der WM zu dokumentieren. Denn so hätte man z. B. Aussagen wie „so wird ... Berlin einen großen Funpark erhalten, der viele Tausende anziehen dürfte“ oder „es ist abzusehen, dass (die nicht-offiziellen) Sponsoren versuchen werden, den Mega-Event WM zu ihren Gunsten zu nutzen“, überprüfen können.

Außerdem hätten Aspekte wie z. B. die notwendig gewordene zusätzliche Einrichtung von Public-Viewing-Möglichkeiten und der damit verbundene gestiegene Finanzaufwand der Ausrichterstädte oder die enttäuschten Erwartungen vieler Touristikbetriebe beleuchtet werden können. Das Buch hätte mit solchen Soll-Ist-Vergleichen sehr an Wert gewonnen.

Inhaltlich werden vier Dimensionen des Managements eines Mega-Events behandelt:

Dimension I: Akquisition der WM
 
Skizzierung des „hindernisreichen“ Weges, auf dem die WM nach Deutschland geholt worden ist. Der Beitrag stammt von Fedor RADMANN, der als Koordinator die WM-Bewerbung geprägt hat und „detaillierte Kenntnisse über Entwicklungsverlauf und Hintergründe dieses schwierigen Prozesses gewonnen“ hat.

Dimension II: Medien und WM 2006

  • Medien und Kommunikation bei der WM (Wolfgang NIERSBACH)
  • Erwerb und Vermarktung der WM-Rechte (Dominik A. SCHMID)
  • Umsetzung der Rechte der ARD an der WM (Hagen BOSSDORF)
  • Akzeptanz, Interesse und Kritik an WM-Berichterstattungen (Josef HACKFORTH)

Dimension III: Marketing und WM 2006

  • Vermarktung der WM (Gregor LENTZE)
  • Marketingkonzeption von adidas für die WM (Günter WEIGL)
  •  Kreative Umsetzung von Sponsoringaktivitäten im Rahmen der WM (Carsten BENTLAGE et al.)

Dimension IV: Chancen und Risiken durch die WM 2006

  • Die Rolle der Bundesregierung bei der Vorbereitung und Durchführung der WM (Jürgen ROLLMANN)
  •  WM-Spielort Nürnberg und die Perspektiven für den Bundesligisten 1. FC Nürnberg (Martin BADER)

Das Buch enthält zur Veranschaulichung 30 Abbildungen und 6 Tabellen. Es wird aber auf ein Literaturverzeichnis verzichtet, was für eine Schrift dieser Art und mit diesem Anspruch eher unüblich ist, denn auch Kongress-Beiträge stützen sich erfahrungsgemäß auf wissenschaftliche Literatur oder andere Quellen.

Zieschang, Klaus; Beier, Klaus; (Hrsg.): Management von Mega-Sportevents – Organisation und Vermarktung anhand der Fußball-WM; Erich Schmidt Verlag: Berlin 2006; 133 Seiten; 29,95 Euro.

Kritik: Klaus Krampe, IST-Fachbetreuer Sport & Management