11.01.2007
Buchtipp Sport: Das Arbeitsrecht im Sport
Das Buch von Christopher Wüterich und Marius Breucker erfüllt den Anspruch, der im Geleitwort formuliert wird. Es gibt „allen, die im Sport Verantwortung tragen, einen fundierten und transparenten Überblick über die für den Sport relevanten Regeln des Arbeitsrechts“. Der Leser darf allerdings keinen Handlungsleitfaden zu den Rechtsfragen des Alltags erwarten. In diesem Punkt unterscheidet es sich von „Ratgebern“, die oft auch Formulare, Checklisten u. Ä. enthalten.
Die beiden Autoren, ausgewiesene Juristen mit Erfahrungen in der Verbandsarbeit (Wüterich ist Anwalt, war mehrere Jahre Präsident des Deutschen Hockey-Bundes, ist Mitglied des NOK und Sachverständiger in einer Rechtskommission vor dem Deutschen Bundestag; Breucker war Berater des Stabs Sicherheit WM 2006, ist Lehrbeauftragter an der FH Pforzheim und verantwortlich für zahlreiche Veröffentlichungen im Sportrecht) haben das Thema „Arbeitsrecht im Sport“ systematisch aufbereitet und beschreiben den aktuellen Rechtsstand. Ihr Verdienst ist auch, dass sie sich intensiv mit dem oft problematischen Verhältnis zwischen dem staatlichen Recht und dem Verbandsrecht beschäftigen.
Sie erheben nicht den Anspruch, das Arbeitsrecht vollständig darzustellen, sondern bieten eine Konzentration auf sportspezifische Fragen. Zur Verdeutlichung listen wir am Ende dieser Buchbesprechung die Inhalte auf.
Das Buch ist weitgehend in auch für Nicht-Juristen verständlicher Sprache geschrieben. Es enthält allerdings, wie viele juristische Grundwerke, zahlreiche Hinweise auf Paragraphen, die zwar genannt, aber oft nicht inhaltlich beschrieben werden, so dass der Leser zum vollen Verständnis jeweils zusätzlich die entsprechenden Paragraphen lesen müsste.
Auf jeden Fall ist das Buch sehr ergiebig für Juristen, Wissenschaftler und Studenten, die sich mit dem Sportrecht beschäftigen. Ob es eine „nützliche Handreichung für den im Sportrecht tätigen Praktiker“ ist, muss unseres Erachtens differenziert werden. Mitarbeiter von kleinen und mittleren Vereinen sind mit Recht-Ratgebern besser bedient. Mitarbeiter von großen Vereinen und Verbänden besitzen mit diesem Buch auf jeden Fall einen Fundus für Grundlagen und weiterführende Hinweise zu den verschiedensten arbeitsrechtlichen Problemen im Sport.
Das Buch weist keine Schaubilder auf, die das Verstehen und Systematisieren des Inhaltes erleichtern würden. Gut sind die vielen Beispiele im Text und – bei weiterführendem Interesse – die Möglichkeit, anhand einer Sammlung von Gerichtsentscheidungen zum Arbeitsrecht weiter zu recherchieren.
Abgerundet wird die Schrift durch ein ausführliches Literaturverzeichnis und ein Stichwortverzeichnis.
Der Preis von 48,40 Euro ist für ein Buch dieser Güte vergleichsweise günstig. Insgesamt können wir den Kauf empfehlen.
Inhalt:
1 – Grundlagen des Arbeitsrechts im Sport
-
§ 1 Sport, Recht und Arbeit
-
§ 2 Zweispurigkeit des Sportrechts (Verbandsrecht und staatliches Recht)
2 – Die Parteien des Arbeitsverhältnisses im Sport
-
§ 3 Der Arbeitgeber im Sport
A. Verein
B. Verbände
C. Kapitalgesellschaften
D. Veranstalter
E. Sponsoren -
§ 4 Der Arbeitnehmer im Sport
A. Der arbeitsrechtliche Status des Sportlers
B. Der arbeitsrechtliche Status des Trainers
C. Der arbeitsrechtliche Status von Managern, Ärzten, Betreuern
D. Sportlermanagement
3 – Die Begründung des Arbeitsverhältnisses im Sport
-
§ 5 Der Abschluss des Arbeitsvertrages
4 – Rechte des Arbeitnehmers im Sport
-
§ 6 Grundfreiheiten und Grundrechte
A. Europarechtliche Arbeitnehmerfreizügigkeit
B. Berufsfreiheit
C. Diskrimierungsverbot -
§ 7 Zahlungsansprüche
-
§ 8 Urlaub und Urlaubsentgelt
-
§ 9 Beschäftigungsanspruch
A. Grundlage
B. Wettkampfeinsatz -
§ 10 Arbeitnehmerschutzrecht
A. Arbeitszeit
B. Jugendarbeitsschutz
C. Schutz Schwerbehinderter
D. Mutterschutz
E. Schutzanspruch aufgrund allgemeiner Fürsorgepflicht -
§ 11 Recht am Arbeitsergebnis
A. Vermarkungsrecht
B. Verbandsrechtliche Vermarktungsbeschränkung
C. Arbeitsrechtliche Vermarktungsbeschränkungen
5 – Rechte des Arbeitgebers im Sport
-
§ 12 Anspruch auf Arbeitsleistung
-
§ 13 Direktions- und Sanktionsrecht
- § 14 Schadensersatzanspruch
A. Schadensersatz wegen Pflichtverletzung
B. Schadensersatz nach fristloser Kündigung
C. Deliktische Schadensersatzansprüche
6 – Besondere Arbeitsverhältnisse
-
§ 15 Probearbeitsverhältnis
-
§ 16 Befristetes und auflösend bedingtes Arbeitsverhältnis
-
§ 17 Teilzeitbeschäftigung
-
§ 18 Ausbildungsverhältnis
7 – Beendigung des Arbeitsverhältnisses
-
§ 19 Kündigung
-
§ 20 Kündigungsschutz
-
§ 21 Aufhebungsvertrag
-
§ 22 Zeugnis
-
§ 23 Arbeitnehmer in der Insolvenz des Arbeitgebers
Wüterich, Christoph; Breucker, Marius: Das Arbeitsrecht im Sport; Richard Boorberg Verlag: Stuttgart 2006; 346 Seiten; 48,40 Euro
Kritik: Klaus Krampe, IST-Fachbetreuer Sport & Management