Zur News-Übersicht

11.09.2008

IST-Fernstudium „Sportmarketing“ – Fachwissen für den Einstieg in einen Wachstumsmarkt

Der Bereich Sportmarketing stellt sicherlich ein spannendes Tätigkeitsfeld mit zahlreichen verschiedenen Arbeitsmöglichkeiten dar. Und in Zukunft wird die Bedeutung des Sportmarketings weiter zunehmen. Das bestätigte uns Marco Klewenhagen, Geschäftsführer und Chefredakteur von SPONSORs, dem führenden Fachmedium für Sponsoring und Sportbusiness im deutschsprachigen Raum, in einem kurzen Interview.

Herr Klewenhagen, warum ist Sportmarketing heute so bedeutend bzw. welche Rolle spielt es im Sportbusiness?
Marco Klewenhagen: „Keine Frage, professionelle Sportmarketing-Kenntnisse sind heutzutage für die Sportbusinessbranche unabdingbar. Nicht nur die Unternehmen, die sich im Umfeld des Sports werblich positionieren, sondern auch Vereine, Verbände und Ligen, die um aktive Sportler, Fans, Einnahmen aus dem Spieltag und TV-Reichweiten ringen, setzen zur Erreichung ihrer Ziele immer bewusster Marketing-Instrumente ein. Damit sollte man sich also auskennen.“
 
Gibt es Zahlen, die die zunehmende Bedeutung von Sportmarketing belegen?
Klewenhagen: „Selbstverständlich. Verschiedene aktuelle Studien zur Entwicklung des Sportmarketings weisen einen positiven Trend aus. So machte zum Beispiel der Anteil des Sponsorings im Jahr 1998 noch rund 13 Prozent am gesamten Kommunikationsbudget werbetreibender Unternehmen aus. Heute sind es bereits 16,6 Prozent, wie die Studie ‚Sponsoring Trends 2008’ belegt. Zur Verdeutlichung: Der Anteil des Sponsorings am Gesamtbudget hat sich demnach um fast 28 Prozent in den letzten Jahren erhöht. Andere Studien geben zudem an, dass die Mehrheit der Experten aktuell von einer Wertsteigerung der Sportrechte wie Sponsoring, Medien, Ticketing und Hospitality von bis zu 15 % in 2008/2009 ausgeht (Quelle: Deutscher Sportmarketing Index – Deloitte 2008).“
 
Warum ist es wichtig für alle, die in dem Bereich arbeiten möchten, eine gute Ausbildung und notwendiges Fachwissen mitzubringen?
Klewenhagen: „Die Komplexität des Sportmarktes mit wechselseitigen Beeinflussungen und Interessen der verschiedenen Teilmärkte wie Medien, Unternehmen, Agenturen oder auch Vereine, Ligen und Verbände lässt gar nichts anderes zu – ohne Fachwissen brauch man gar nicht erst im Markt antreten. Profunde wirtschaftliche Kenntnisse und Expertenwissen über die Strukturen und Besonderheiten des Sportmarktes und den verschiedenen Marketinginstrumenten von PR über Sponsoring bis hin zum Merchandising sind ein Muss, um im Sportbusinessmarkt agieren zu können.“
 
Warum ist das IST-Fernstudium „Sportmarketing“ Ihrer Ansicht nach eine gute Möglichkeit, sich entsprechendes Fachwissen anzueignen?
Klewenhagen: „Durch die Vermittlung einer Vielzahl praxisbezogener Inhalte fällt es dem Studierenden leicht, die gelernten Inhalte auf die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens zu übertragen. Der Mix aus theoretischem Hintergrundwissen zu den unterschiedlichen Feldern des Sportmarketings und die praktische Ausrichtung ermöglichen eine gute Zusatzqualifikation für Mitarbeiter, die bereits im Sportmarketing tätig sind oder für diejenigen, die dieses Berufsfeld neu für sich entdeckt haben.“
 
Herr Klewenhagen, vielen Dank für Ihre Einschätzungen.
 
 
Der nächste Starttermin der 18-monatigen Weiterbildung „Sportmarketing“ ist im Oktober. Alle IST-Studenten dieses Fernstudiums erhalten vom IST ein Jahresabo der Zeitschrift SPONSORs geschenkt – und damit einen exklusiven Zugang zu wichtigen News, Hintergrundberichten und hochwertig aufbereitetem Wissen aus allen Bereichen des Sportbusiness.
 
Weitere Infos zum Fernstudium „Sportmarketing“ gibt es unter der deutschlandweit kostenfreien Rufnummer 0800-4780800 oder auf der Homepage www.ist.de/Sportmarketing, weitere Infos zu SPONSORs unter www.sponsors.de.