Weiterbildung Podcast - Konzeption und Produktion

  • Kompakt in nur 3 Monaten
  • Dozenten sind erfolgreiche Podcaster
  • Fokus auf die Erstellung von Corporate Podcasts
  • Kompakt in nur 3 Monaten
  • Dozenten sind erfolgreiche Podcaster
  • Fokus auf die Erstellung von Corporate Podcasts

Podcast Weiterbildung

Alle Fakten auf einen Blick


Abschluss
IST-Zertifikat „Podcast - Konzeption und Produktion (IST)“

Studiendauer
3 Monate

Beginn
April, Juli, Oktober, Januar
- erstmalig April 2023
 

Lernen Sie Ihren eigenen Podcast zu entwickeln

Zertifikate

Ihr Kopf steckt voller Themen und Stories für Ihren eigenen Podcast, Ihnen fehlt es jedoch an Know-how, um diesen professionell zu erstellen? Oder möchten Sie Ihr Unternehmen mit einem Corporate-Podcast als Experte positionieren und Kunden sowie Mitarbeitende für Ihr Business gewinnen? In dieser kompakten Weiterbildung lernen Sie alles von der Konzeption bis hin zur Produktion eines Talk-Formates und erfahren, wie Sie dieses als effizientes Marketing-Tool nutzen und so Ihre Reichweite erhöhen.

Podcasts sind mehr als ein Unterhaltungsformat. Im Zuge der Coronakrise und der damit einhergehenden Digitalisierung nutzten immerhin 33 Prozent der Deutschen regelmäßig die populären Hörformate. Sie sind zum Trend-Medium unserer Zeit geworden und bestimmen die Zukunft des Marketings mit. Dabei geht es nicht nur darum in ein Mikrofon zu sprechen und einzelne Gespräche oder Interviews aufzuzeichnen. Beim Podcasting zählt Qualität vor Quantität: vom Thema über den Sound und das Skript bis hin zur Aufnahmequalität sollte alles stimmen. Wer Hörer für sich gewinnen und für sein Unternehmen, seine Marke oder seine Dienstleistung begeistern möchte, braucht deshalb grundlegendes Wissen und redaktionelles Know-how.

Inhalte der Weiterbildung

In drei Monaten lernen Sie von erfolgreichen Podcastern und Coaches:

  • wie Sie Ihre Ideen schärfen und das richtige Thema finden, mit dem Sie Ihre Zielgruppe erreichen und inspirieren,
  • wie Sie ein strukturiertes Podcast-Konzept entwickeln,
  • welches Technik-Equipment Sie für die professionelle Aufzeichnung, Podcast-Produktion und Veröffentlichung einer Folge (z. B. auf iTunes oder Spotify) benötigen.

Aktuelle Best-Practice-Beispiele von Podcast-Folgen sowie Stimm- und Sprechtraining inklusive Übungen im Selbststudium machen die berufsbegleitende Weiterbildung besonders praxisnah. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Streaming-Anbieter und Kommunikations-Plattformen und erfahren, wie Sie Ihre Audio-Aufnahmen auf Webseiten und in Social Media einbinden und diese durch gezielte Werbeeinblendungen finanzieren können.

Ausführliche Inhalte entnehmen Sie bitte der ausführlichen Studienbeschreibung (pdf).

Lehrplan

Die Podcast-Weiterbildung ist modular aufgebaut und dauert in der Regel 3 Monate. Nach Abschluss des Zertifikates können Sie weitere 9 Monate kostenfrei alle Leistungen Ihrer Weiterbildung in Anspruch nehmen.

Konzeption

Der perfekte Podcast

Podcast-Struktur - Sendungsaufbau - Episodenplanung - Storytelling - Heldenreise

Der Podcast-Markt

Überblick – Trends – Erfolgsformate und Genres – Erfolgskriterien von (Corporate-)Podcasts

Entwicklung eines Podcast-Konzeptes

Ziel & Zielgruppe – Themenfindung – Podcast-Projektmanagement - Tipps zum Datenschutz & Rechtliches für Podcaster

Best Cases

Analyse ausgewählter erfolgreicher Podcast-Beispiele

Produktion

Equipment

Technische Hardware – Technische Zusammenstellung

Aufnahme und Produktion

Verhalten während der Aufnahme – technische Aufnahme – Post-Produktion

Stimm- und Sprechtraining

Einfluss von Körperhaltung auf die Stimme - Do´s and Dont´s im Sprachgebrauch - Sprech- und Stimmübungen

Veröffentlichung

Marketing und Monetarisierung

Streaming-Anbieter - Podcast-Hosting – Podcast-Player – Podcast als Marketing-Tool – Finanzierungsmodelle

Digitale Sprechstunde inkl. Tipps zur Technik und Veröffentlichung

Individuelle Tipps zur Produktion, technischen Aufnahme und Veröffentlichung

Legende: Lehrheft Seminar Online-Vorlesung IST-Webinar/Online-Tutorium Podcast

Informationen zu unseren Lehrmethoden.

Seminartermine

Werden Ihnen pro Seminar mehrere Terminvorschläge angezeigt, können Sie sich aus diesen Ihren Wunsch-Termin auswählen.

Termin Ort
Der Podcast-Markt
20.04.2023 Online
Digitale Sprechstunde inkl. Tipps zur Technik und Veröffentlichung
14.06.2023 Online

In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Ihnen attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.

Abschluss und Anerkennung

Abschluss: IST-Zertifikat Podcast – Konzeption und Produktion (IST)

Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolventen an, so dass viele neue Teilnehmer auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen unabhängige Bewertungsportale. Das IST-Studieninstitut wurde z.B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernschule“ wiederholt unter die beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.

Vermittlungsformen

Die Inhalte der Podcast-Weiterbildung werden Ihnen mittels E-Learning vermittelt durch Online-Vorlesungen, Webinare und mehrere Podcast-Folgen..

AppZusätzlich haben Sie mit unserer App immer und überall Zugriff auf Ihr Studium. Sie können sich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und sich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten. Bei der Prüfungsvorbereitung werden Sie außerdem durch unser Web Based Training (WBT) unterstützt.

Zielgruppe der Weiterbildung

Die digitale Weiterbildung Podcast – Konzeption und Produktion (IST) richtet sich an Mitarbeiter und leitende Angestellte aus Kommunikations- und Marketingabteilungen und empfiehlt sich für freiberufliche Content Creator, Influencer, Blogger und Journalisten, die Lust haben bzw. beauftragt sind einen Unternehmenspodcast zu produzieren.

Teilnahmevoraussetzung

  • Schulabschluss
  • Grundkenntnisse im Marketing

Dauer & Beginn

Die Weiterbildung Podcast – Konzeption und Produktion (IST) dauert 3 Monate und beginnt jeweils im Januar, April, Juli und Oktober. Erstmaliger Start ist im April 2023.

Wenn Sie mehr Zeit brauchen oder eine Pause einlegen müssen: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Weiterbildungsdauer sichern wir Ihnen einen kostenfreien 9-monatigen Betreuungszeitraum zu, in dem Sie weiter Zugriff auf Ihren Online-Campus haben und sich mit Fragen jederzeit bei uns melden können.

Gebühren

Die Studiengebühren betragen:

gesamt: 594,00 €

Informieren Sie sich bitte auch über die Ermäßigungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.

Anmeldung

Melden Sie sich hier bequem und einfach online an.

Sie haben noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da: telefonisch unter der Rufnummer +49 211 86668 0 oder per E-Mail.

Weitere Informationen
Das sagt...
Partner & Mitgliedschaften Alle Partner anzeigen
Dozenten
Bjoern Krass-Koenitz Bjoern Krass-Koenitz Detailinfos
Clemens  Boekholt Clemens Boekholt Detailinfos
Dozenten des gesamten Fachbereichs
Wir beraten Sie gern!

IST-Bildungshotline:

+49 211 86668 0

Mail kommunikation@ist.de Info Informationen zum Team