Zur News-Übersicht

04.12.2008

Fernstudium „Tourismusfachwirt (IHK)“ – Studierende trafen sich in Düsseldorf

Die IST-Weiterbildung „Tourismusfachwirt (IHK)“ ist im Oktober mit der maximalen Teilnehmerzahl von 30 Teilnehmern gestartet. Anfang November trafen sich die Studierenden bereits zum ersten Praxisseminar im IST-Studieninstitut. Lesen Sie hier, was die Teilnehmer beruflich machen und warum sie sich für diese Weiterbildung entschieden haben.

Eine der Teilnehmerinnen war Gabriela Katsamakidou. Die geprüfte Hotelkauffrau (IHK) arbeitet momentan im Empfangsbereich des Mercure Hotel Düsseldorf. Die 27-jährige möchte beruflich aufsteigen und ihr Wissen in Richtung Management erweitern: „Ich bin überzeugt, dass die Weiterbildung einen positiven Beitrag dazu leisten wird, meine Kenntnisse und Referenzen zu erweitern, damit ich mich für eine Tätigkeit im mittleren Management qualifiziere.“

Auch Nadine König möchte beruflich aufsteigen und im mittleren Management tätig werden. So sagt die Kauffrau für Bürokommunikation, die als Sachbearbeiterin bei Behringer Touristik in Gießen arbeitet, über ihre Gründe, sich für diese Weiterbildung entschieden zu haben: „Ich möchte meine touristischen Kenntnisse vertiefen, da ich meine Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation zwar in einem Online-Tourismusbüro absolviert habe, es aber eben keine Reisverkehrsfrauausbildung war.“

Benjamin Wendel ist Reiseverkehrskaufmann und arbeitet als Büroleiter in einem Reisbüro einer großen Kette. Auf die Weiterbildung aufmerksam geworden ist der 25-Jährige dank eines Kollegen, der schon beim IST dieses Fernstudium absolviert hat. „Mein Kollege war begeistert, so fiel mir die Entscheidung leicht, mich ebenfalls beim IST anzumelden.“ Belegt hat Wendel die Weiterbildung, weil „beruflicher Stillstand“ für ihn nicht in Frage kommt: „Ich möchte im Leben weiterkommen und meine gesteckten Ziele erreichen, da ist mir eine gute Bildung bzw. Weiterbildung sehr wichtig. Ich möchte eine bessere fachliche Qualifikation erlangen und mir bessere Aufstiegschancen ermöglichen – und eventuell nach der Weiterbildung zum Tourismusfachwirt ein Anschlussstudium zum Betriebswirt durchlaufen. Zukünftig ist es mein Ziel, ein größeres Büro zu führen bzw. auch gerne im mittleren oder höheren Management in der Touristik tätig zu sein. Diese Weiterbildung wird mir bestimmt bei meinem Vorhaben behilflich sein und so einiges vereinfachen. Das erste Praxisseminar hat mir sehr gut gefallen und mir sind jetzt schon viele Dinge wesentlich klarer und verständlicher geworden.“

Auch die gelernte Hotelfachfrau Selma Nusevic (25), die als Bankett Assistentin im Courtyard by Marriott in Gelsenkirchen arbeitet, war mit dem ersten Seminar zufrieden: „Freundlichkeit und Service waren gut und die Dozenten sehr kompetent.“

Anna Attila fand die Dozenten ebenfalls toll. Die 25-Jährige arbeitet als Empfangsmitarbeiterin in einem Tagungshotel der Raiffeisenbanken in Rösrath. Auf das IST-Studieninstitut aufmerksam wurde sie durch eine Freundin, die bereits beim IST studiert: „Ich hatte nach meiner Ausbildung sowieso vor, etwas Neues zu Lernen. Ich habe mehrere Anbieter verglichen und bin dann doch auf den Rat meiner Freundin zurückgekommen, da mir das IST-Studieninstitut am meisten zusagte. Ich habe Spaß am Lernen und möchte eventuell nicht immer in der Hotellerie bleiben, sondern die Möglichkeit haben, später im Tourismus-Bereich zu bleiben ohne auf das Hotelleben fixiert zu sein.“ Konkrete Pläne gibt es noch nicht, aber eine Weiterbildung hat ihrer Meinung nach grundsätzlich Vorteile: „Ich denke ein Studium auf freiwilliger Basis – neben dem Job – liest sich im Lebenslauf immer gut und kann nur helfen, einen guten Eindruck bei einem potentiellen Arbeitgeber zu hinterlassen.“

Jessica Kowalski ist Auszubildende in der Abteilung Verkauf bei dem Geschäftsreiseanbieter Carlson Wagonlit Travel. Sie hat sich dazu entschieden, die Weiterbildung „Tourismusfachwirtin (IHK)“ zu absolvieren, um ihre fachlichen Kenntnisse zu vertiefen und ihre Aufstiegschancen zu verbessern. Ihre beruflichen Ziele sehen wie folgt aus: „Ich möchte mich vom operativen Geschäftszweig weg und hin zur Großkundenbetreuung bewegen und bin davon überzeugt, dass mir das Studium zur Tourismusfachwirtin dafür eine gute Basis schafft. Auch das erste Praxisseminar hat mir sehr gut gefallen. Uns Teilnehmern wurde eine gute Organisation, fachkompetente Dozenten, sowie eine anschauliche praxisnahe Vermittlung des Lehrstoffes geboten.“

Weitere Informationen zur Weiterbildung „Tourismusfachwirt (IHK)“ gibt es hier.