







Dipl. Ing. agr Anne-Katrin Steinmetz hat 1992 das Studium der Agrarwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit dem Diplom Agraringenieur, Fachrichtung Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus, abgeschlossen und kurz drauf ihre Tätigkeit beim „Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft“ (KTBL) begonnen. Zunächst war sie als Seminarleiterin für die Projektierung, Planung und Durchführung von Fortbildungsmaßnahmen für Managementführungskräfte aus der Landwirtschaft tätig. 2003 wechselte sie in die Öffentlichkeitsarbeit. Hier leitet sie ein Team von acht Mitarbeitern und ist verantwortlich für Presse, Vertrieb, Öffentlichkeitsarbeit sowie Messeauftritte und Tagungsorganisation. Außerdem ist sie beim KTBL zuständig für den Bereich „Pferde“. Seit 2005 ist sie Mitglied der Bewertungskommission „Landeswettbewerb Pferdehaltung“ des Hessischen Ministeriums für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz und regelmäßig bei der Überprüfung der Bewertungsrichtlinien und Schulung derBewertungskommission tätig. Seit 2000 lebt Steinmetz mit ihrem Mann und zwei Kindern auf einem kleinen Bauernhof in Mittelhessen und hält hier bis zu sechs Pferde.
Im Rahmen der IST-Weiterbildung "Berater für Pferdefütterungsmanagement" ist Steinmetz zuständig für das Präsenzseminar und verschiedene Online-Tutorien und Lehrhefte.
Dr. Jan Räker, LL.M. studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln mit den Schwerpunkten öffentliches Recht und Sportrecht.Anschließend promovierte er in Köln zum Anwalt für Sportrecht. Zudem erwarb er an der McGill Law School in Montreal (Kanada) einen Master of Law im Sportrecht.Herr Dr. Räker war Referendar u.a. bei der Deutschen Fußball Liga GmbH (DFL). Seit April 2008 arbeitete Dr. Räker als Justiziar beim Hamburger Sport-Verein (HSV). Dort war er umfassend für alle juristischen Fragen aus allen Tätigkeitsbereichen des Vereins verantwortlich. Darüber hinaus war er in enger Zusammenarbeit mit dem Vorstand in das operative Bundesliga-Geschäft in vielerlei Weise eingebunden und vertrat den HSV in nationalen und internationalen Gremien.Beim IST Düsseldorf absolvierte Dr. Räker erfolgreich ein Studium im Fach "Fußball-Management". Heute betreut er dort dieses Fach als Dozent im Bereich Vermarktung und Recht und ist Autor eines Lehrhefts zum Sportrecht. Seit Juli 2012 ist Dr. Räker Generalsekretär der International Sports Lawyers Association (ISLA).Herr Dr. Räker ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Sportrecht.Herr Dr. Räker ist seit Dezember 2011 im Hamburger Büro der Rechtsanwaltskanzlei Prinz Neidhardt Engelschall mit dem Schwerpunkt Sportrecht tätig. Dort betreut er eine Vielzahl von Mandanten aus der Sportbranche.
Dr. Veronika Klein beschäftigt sich sowohl beruflich wie auch privat ausschließlich mit Pferden. Sie hat in Gießen Tiermedizin studiert und im Anschluss Ihre Doktorarbeit in Leipzig über Rosseprobleme bei der Stute verfasst. Ihr weiterer Weg führte Sie nach Bonn in die Pferdeklinik am Kottenforst, dort verbrachte Sie ihre Assistenzzeit. Nun ist sie seit mehreren Jahren in einer Pferdefahrpraxis tätig und hat den Fachtierarzt für Pferde abgeschlossen. Zudem ist sie Veterinär-Chiropraktiker für Pferde, hat den Kurs für Pferdephysiotherapie am DIPO (Deutsches Institut für Pferdeosteopathie) und Veterinärakupunktur Kurs der ATF (Akademie für tierärztliche Fortbildung) abgelegt. Seit Januar 2018 hat sie den Podcast „Kernkompetenz Pferd“ veröffentlicht, in dem jede Woche eine Episode über Pferdekrankheiten und Pferdefütterung für Pferdeinteressierte erscheint. Privat reitet sie seit ihrem dritten Lebensjahr in den Disziplinen Dressur, Springen und Vielseitigkeit und ist im Springen bis zur Klasse M unterwegs. Im Bereich der reiterlichen Weiterbildung ist Veronika Klein im Reitverein als Trainer und Sportwart tätig.
Im Rahmen der IST-Weiterbildung "Berater für Pferdefütterungsmanagement" ist Frau Dr. Klein zuständig für die Online-Vorlesungen und das Lehrheft zu Anatomie & Physiologie.
Diplom-Kaufmann Manfred Henninger war viele Jahre als Leiter Rechnungswesen und Controlling sowie Kaufmännischer Leiter in Unternehmen verschiedener Branchen tätig. Der gebürtige Essener ist seit 20 Jahren Prüfer für Bilanzbuchhalter, Fachwirte und Controller an den IHK Düsseldorf und Mittlerer Niederrhein. Er ist Autor diverser Studienhefte und Textbände und langjähriger Dozent an Instituten, Akademien und Bildungszentren. Henningers inhaltliche Schwerpunkte sind Rechnungswesen, Controlling, Finanzierung, Investition, Recht, BWL.
Prof. Dr. Gerhard Nowak absolvierte als Stipendiat der Konrad-Adenauer Stiftung das Diplom-Studium ,,Sportwissenschaften'' an der Deutschen Sporthochschule Köln von 1984 bis 1988 mit Schwerpunkt Sportpublizistik. In diesem Fach promovierte er an derselben Universität. Seine Doktorarbeit (2008) beschäftigte sich mit der Schnittstelle zwischen Sportpublizistik und Sportökonomie, in dem er der Frage nachging, wie über ,,ökonomische Themen des Sports'' in deutschen Tageszeitungen berichtet wird. Seit 2001 ist Prof. Dr. Nowak Mitglied im nationalen Arbeitskreis ,,Sportökonomie''. Bei der Durchführung des 5., 6. und 7. ,,Deutschen Sportökonomie-Kongress'' (2006-2010) gehörte Dr. Nowak zum Leitungsteam mit dem Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit. Seit 1989 ist Prof. Dr. Nowak Lehrbeauftragter der Deutschen Sporthochschule Köln und diverser anderer Hochschulen und Bildungseinrichtungen (z.B. Duale Hochschule Baden-Württemberg, Hochschule Fresenius, Präha-Akademie, Führungsakademie des Deutschen Olympischen Sportbundes, Sportschule Hennef beim Fußball-Lehrer-Lehrgang). Im Mai 1988 gründete er die PR- und Eventagentur ,,Sportline GmbH'', die er nach wie vor als Geschäftsführer leitet. Zu seinen Agentur-Tätigkeiten zählen u.a. Messen wie die Pressearbeit zur ,,PSI'', ,,ALUMINIUM'', ,,FIBO'' und ,,EQUITANA'', Sportgroßveranstaltungen wie ,,Hennessy Golf Cup'', ,,HRS Business Run Cologne'' und ,,Destination Düsseldorf-Cup'' und Wirtschaftskongresse wie ,,Wirtschaftsforum Düsseldorf - die Jahrestagung der Wirtschaft im Rheinland'', ,,Wirtschaftsforum Wuppertal - die Jahrestagung der Wirtschaft im Bergischen Land''. Am IST-Studieninstitut ist Prof. Dr. Nowak seit 2007 Dozent mit den Schwerpunktkursen ,,Sport und Medien'', ,,Eventmanagement'' und ,,Soft Skills''; seit 1. Juni 2013 verantwortet er die Professur Sportbusiness I an der IST-Hochschule für Management.
Prof. Dr. Dirk Mazurkiewicz arbeitet seit rund 15 Jahren in der Sportbranche. Zunächst war er im Marketing und Medienbereich unter anderem bei der Wige Media AG (Köln) und als Berater der Impire AG (München) tätig. Im Rahmen seiner Promotion begleitete er den Aufbau des ISS Institut für Sportmanagement (Remagen), bevor er die Leitung der Sportunit der CP Corporate Planning AG, einem Spezialisten für Business IT in Hamburg, übernahm. Heute leitet er den Betriebswirtschaftsstudiengang Sportmanagement am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz und arbeitet für die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und Unternehmensberatung Deloitte in Düsseldorf. Zu seinen Kompetenzgebieten gehören die Entwicklung von Steuerungs- und Controllinginstrumenten, von strategischen Marketingprozessen und die Optimierung von Vertriebs- und CRM-Prozessen in Sportorganisationen. Mazurkiewicz begleitet in unterschiedlichen Projekten deutsche und europäische Sportclubs und -organisationen, darunter der Deutschen Fußballbund, der FC St. Pauli, Union Berlin und die Handballbundesliga.
Sabine Angemeer ist Sportwissenschaftlerin und beendete ihr Studium 2003 an der Deutschen Sporthochschule in Köln mit dem Schwerpunkt Sportökonomie und Sportmanagement. Seit 2013 arbeitet sie als Dozentin mit ausgewiesener Expertise im Fitness-, Sport- und pferdespezifischen Bereich am IST-Studieninstitut und der IST-Hochschule. Zuvor war sie zehn Jahre für die DHfPG und BSA-Akademie als Dozentin und Autorin tätig. Ihr gesamtes Leben dreht sich um Pferde. Schon in ihrer Kindheit entdeckte die heutige Pferdeverhaltenstrainerin ihre Leidenschaft für Pferde und das Reiten. Eine prägende Erfahrung war das Zähmen und Trainieren von Mustangs in Kalifornien. Angemeer betreibt mit großer Leidenschaft das „Gut Scheidt” – einen Bewegungs- und Trainingsstall für Pferde in der Nähe von Düsseldorf.
Dr. agr. Caroline Lang hat 2005 den Bachelorstudiengang Agrarwissenschaften und Umweltmanagement an der Justus-Liebig-Universität in Gießen erfolgreich abgeschlossen. In ihrer Bachelorthesis befasste sie sich mit der Arbeitswirtschaft in Pferdeställen. Es folgte 2007 die Masterthesis im Fachbereich Nutztierwissenschaften zum Thema Deklarationstreue von Mischfuttermitteln für Pferde. 2009 promovierte Lang in der Abteilung für Tierhaltung und Haltungsbiologie des Instituts für Tierzucht und Haustiergenetik und ist seit über zehn Jahren im Bereich der Hochschulforschung und lehre angestellt. Sie ist spezialisiert auf Forschungsprojekte zum Thema Pferdehaltung, Verhalten und Fütterung. Seit ihrer Kindheit reitet sie auch selbst und war erfolgreich in Springprüfungen bis zur Klasse M. Die Mutter dreier Kinder besitzt zusammen mit ihrem Ehemann einen kleinen Hof mit Reitplatz, Pferdeställen und Kleintierhaltung.
Im Rahmen der IST-Weiterbildung "Berater für Pferdefütterungsmanagement" ist Lang zuständig für die Einsendearbeiten, Online-Tutorien, das Praxisseminar und diverse Lehrhefte.
Version: 9.0.1.4