05.03.2014
„Diese Weiterbildung steigert meinen Marktwert!“
Von der Bundeswehr ins Eventmanagement. Diesen Schritt plant Tom Specht, Offizier auf Zeit. Im Juli läuft seine Verpflichtungszeit als Soldat aus und er hat sich mit der Weiterbildung „Eventmanagement“ auf eine „zweite Karriere“ vorbereitet, für die er auf bereits absolvierte Ausbildungen, jede Menge Lebenserfahrung und fachliches Know-how zurückgreifen kann.
Tom Spechts Laufbahn ist gradlinig und zielstrebig. Nach dem Abitur verpflichtete er sich bei der Bundeswehr als Soldat auf Zeit und durchlief eine Ausbildung zum Offizier. Neben der Offiziersanwärterausbildung am Starnberger See und in Dresden erhielt er auch eine Ausbildung zum Einzelkämpfer und einen Sprachlehrgang. Direkt im Anschluss an die Ausbildung zum Offizier absolvierte er ein Studium der Sportwissenschaft an der Universität der Bundeswehr in München.
„Nach meinem Studium war ich zunächst Zugführer in der Allgemeinen Grundausbildung. Im direkten Anschluss folgten dann 16 Monate als Kompaniechef einer Ausbildungseinheit mit Personalverantwortung für rund 230 Soldaten“, erinnert sich Tom Specht. „Im weiteren Verlauf kam ich auf einen Dienstposten, der sich mit der Projektplanung und -umsetzung im Zuge der Neuausrichtung der Bundeswehr beschäftigte.“
Der 31-jährige Koblenzer gab sich aber mit dem bisher erreichten nicht zufrieden und besuchte kontinuierlich Aufbau- und Führungsfortbildungen und ist heute Abteilungsleiter einer Stabsabteilung auf Bataillonsebene mit Schwerpunkt auf militärischer Sicherheit und Nachrichtenwesen.
Trotz steiler Karriere in der Bundeswehr hatte Tom Specht das Ende seiner Laufbahn fest im Blick und sich schon im letzten Jahr für die Weiterbildung „Eventmanagement“ entschieden. Und damit den Grundstein für seine „zweite Karriere“ gelegt. Aber warum geht ein Soldat und Diplom-Sportwissenschaftler den Weg ins professionelle Eventmanagement?
„Die Planung, Organisation und Durchführung von Ausbildungsvorhaben und Übungen – letztendlich die „Events“ der Bundeswehr – waren aus meiner Sicht die besten Voraussetzungen, um sich hinsichtlich ziel- und ergebnisorientiertem Arbeiten, Belastbarkeit, Durchhalte- und Durchsetzungsvermögen sowie hin und wieder auch Improvisationstalent beweisen zu können“, erläutert Specht. „Als Offizier habe ich gerade in der Zeit der Führungsverantwortung gelernt, Ebenen übergreifend im Team zu arbeiten, jedoch immer von Beginn an die Verantwortung für das Erarbeitete zu übernehmen und somit die Aufgaben gerecht zu verteilen und die Ergebnis- und Zielerfüllung zu kontrollieren.“
Sein vornehmliches Interesse gilt dem Sporteventmanagement und dem Stadtmarketing. Hier versucht Specht, Fuß zu fassen. „Für mich steht jetzt im Vordergrund, auf dem neuen Terrain Fuß zu fassen, zu erkennen welche beruflichen Perspektiven sich eröffnen, Erfahrungen zu sammeln – in der Branche laufen zu lernen und mich nach und nach langfristig zu orientieren“, so Specht. „Eines meiner Ziele ist sicherlich die Umsetzung der ein- oder anderen Eventidee, die mir für meine Heimatstadt Koblenz vorschwebt. Diese gilt es dann zur gegebenen Zeit den entsprechenden Stellen zu präsentieren. Das Rüstzeug hierzu wurde mir in den letzten Monaten in der Weiterbildung ‚Eventmanagement‘ vermittelt.“
Die Weiterbildung „Eventmanagement“ ist eine berufsbegleitende Möglichkeit, sich Fachwissen für eine Tätigkeit in der Veranstaltungsbranche anzueignen. Diese Lernform war auch für Tom Specht ausschlaggebend, sich für das IST zu entscheiden. „Durch das Fernstudium war es mir möglich, neben meiner eigentlichen Arbeit als Offizier noch ein weiteres Studium und Zusatzqualifikationen zu erlangen. Somit war gewährleistet, dass ich meine Bewerbungen gezielt auf das Ende meiner Dienstzeit bei der Bundeswehr ausrichten, zusätzlich durch ein weiteres Studium meinen ‚Marktwert‘ steigern und somit das Interesse der ein- oder anderen Eventagentur wecken kann.“
Ob er auch ohne eine spezifische Weiterbildung den Weg ins berufliche Neuland gewagt hätte? „Nein, gerade in meiner Situation erachte ich die Weiterbildung als absolutes Mittel zum Zweck und somit unumgänglich. Zwar verfüge ich über ein abgeschlossenes Hochschulstudium und die Erfahrung aus meiner Dienstzeit als Vorgesetzter bei der Bundeswehr – was mir jedoch fehlt, ist ein fundiertes Fachwissen über die Eventbranche an sich. Dieses Wissen konnte mir weder während meines Studiums der Sportwissenschaft, noch während meiner Dienstzeit vermittelt werden. Auch wenn ich sagen muss, dass es gerade hinsichtlich der Prozessplanung und der Kontrolle erstaunlicher Weise die ein oder andere Parallele gibt“, sagt Tom Specht. „Nach meiner Einschätzung geht es vielen in der Branche Tätigen ähnlich wie mir. Vor dem Hintergrund der hohen Zahl an Quereinsteigern in der Branche, ist es als Neuling zunächst unabdingbar sich die Basics des Business anzueignen, Erfahrungen zu sammeln, diese umzusetzen, immer wieder auch als ‚Branchenkenner‘ dazuzulernen, um letztendlich in der Planung und Umsetzung von Eventkonzepten Akzente setzen zu können.“
Wir wünschen Tom Specht für seine weitere Zukunft alles Gute und drücken ihm die Daumen, dass er seine beruflichen Ziele erreicht! Weitere Infos zur Weiterbildung „Eventmanagement" gibt es hier.