Eventmanagement (IST/IHK) Weiterbildung

  • Einstieg ohne Vorwissen im Eventbereich möglich
  • Optional mit Doppelabschluss: IST-Diplom und IHK-Zertifikat
  • Dozenten sind erfahrene Profis aus der Branche
  • Topaktuelle Themen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit 
  • Flexibles Lernen mit Web Based Training und der IST-App
  • Einstieg ohne Vorwissen im Eventbereich möglich
  • Optional mit Doppelabschluss: IST-Diplom und IHK-Zertifikat
  • Dozenten sind erfahrene Profis aus der Branche
  • Topaktuelle Themen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit 
  • Flexibles Lernen mit Web Based Training und der IST-App

Weiterbildung zum Eventmanager

Alle Fakten auf einen Blick


Abschluss
IST-Diplom zum/zur Eventmanager/-in (IST) inkl. Zertifikat „Präsentationstraining“

Studiendauer
10 Monate

Beginn
April und Oktober
ZFU
Zertifizierung
Staatlich geprüft und zugelassen durch die ZFU

Qualifizieren Sie sich für eine verantwortungsvolle Position im Eventmanagement

Events werden als Marketinginstrument immer wichtiger – ob live, digital, virtuell oder als hybride Inszenierung. Mit kreativ entwickelten Veranstaltungen erreichen Marken im direkten Kontakt Ihre Zielgruppe und können Ihre Botschaften so emotional verankern. Egal ob Sie in einem Unternehmen oder einer Agentur arbeiten möchten oder ob Sie ein Musikfestival, eine Konferenz oder eine Sportveranstaltung organisieren – das nötige Know-how zur Konzeption, Organisation und Durchführung erwerben Sie in der Weiterbildung Eventmanagement.

Als Eventmanager benötigen Sie umfangreiches und aktuelles Praxis-Know-how. Aus diesem Grund besuchen Sie Veranstaltungen vor Ort und lernen von Profis aus der Branche, wie Sie Ihre Kunden und Auftraggeber überzeugen und begeistern. Die Weiterbildung Eventmanagement ist ideal für Mitarbeiter aus Agenturen und Unternehmen sowie Quereinsteiger geeignet, die sich eventspezifisches Fach- und Managementwissen berufsbegleitend aneignen möchten.

Wenn Sie einen akademischen Abschluss anstreben, ist der Bachelor-Studiengang Kommunikation & Eventmanagement der IST-Hochschule für Management für Sie interessant.

FernstudiumCheck Lehrgangsbewertung Eventmanagement
GUT
4,4 / 5.0
96% Weiterempfehlung

Inhalte der Weiterbildung

Wir vermitteln Ihnen die in der Praxis relevanten Kompetenzen, um Events professionell umzusetzen. Sie durchlaufen während der Weiterbildung zum Eventmanager alle Phasen des Eventmanagements: Von der Planung und Realisierung von Events, über die kreative Konzeption, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen, Budgetierung, Koordination und Logistik, bis hin zum Eventcontrolling und Eventmarketing. Darüber hinaus erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Trends im Eventmanagement sowie topaktuelles Know-how zu den Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Eventbranche.

Neben dem eventspezifischen Fachwissen vermitteln Ihnen Branchenexperten in den Seminaren wichtiges Praxiswissen. Im Modul „Präsentationstraining“ lernen Sie, mit gut strukturierten Vorträgen Unternehmen, Partner und Sponsoren zu überzeugen und erhalten nach erfolgreich absolvierter Prüfung ein separates Zertifikat. Darüber hinaus besuchen Sie im Rahmen dieser Eventmanagement-Weiterbildung mehrere Eventlocations und Veranstaltungen, wodurch Sie einen hilfreichen Blick hinter die Kulissen bekommen.

Neben dem IST-Diplom, das Sie durch die Erstellung und Präsentation eines Eventkonzepts erwerben, bietet sich Ihnen darüber hinaus die Chance auf einen Doppelabschluss: Durch eine externe IHK-Prüfung können Sie im Anschluss zusätzlich ein IHK-Zertifikat erlangen.

Ausführliche Inhalte zur Weiterbildung entnehmen Sie bitte dem Lehrplan Eventmanagement oder der ausführlichen Studienbeschreibung (pdf).

Lehrplan

Die Weiterbildung Eventmanagement ist modular aufgebaut und dauert in der Regel 10 Monate. Die tatsächliche Dauer bestimmen Sie durch Ihre Lerngeschwindigkeit und die Wahl Ihrer Seminartermine. Nach Ende der Regelstudienzeit können Sie weitere 9 Monate kostenfrei alle Leistungen Ihrer Weiterbildung in Anspruch nehmen. Einen Idealverlauf der Weiterbildung sowie eine Übersicht, wann welche Studienmaterialien zur Verfügung gestellt werden, finden Sie hier.

Eventplanung & Umsetzung

Planung und Realisierung von Events

Begriffe im Veranstaltungswesen - Events als strategisches Kommunikationsinstrument - Eventmanagementprozess  Tipps und Techniken bei der Planung von Events - Checklisten - Praxisbeispiel Eventkalkulation

Eventmarketing

Grundlagen des Eventmarketings - Marktforschung für die Veranstaltungsbranche - Zielgruppenmarketing - Marketingevents in der Praxis - Terminologie

Teammanagement

Voraussetzungen für Teamarbeit - Teamzusammenstellung und Verbesserungspotenziale - effektives und effizientes Arbeiten im Team -Konfliktmanagement

Eventcontrolling, -evaluation & Projektmanagement

Projektmanagement - Ablauforganisation - Regieplan - Eventcontrolling -Qualitätssicherung & Eventevaluation in der Praxis

Rebriefing und Vorbereitung Abschlusspräsentation

Beantwortung inhaltlicher und formaler Fragen zum Briefing

Kreative und schlagkräftige Events entwickeln

Briefing und Re-Briefing - Creative Producing mit Struktur (Kreativitätstechniken, Ideenentwicklung im Team, Ideenskizze) -Dramaturgie und Inszenierung - Konzeption

Gewerke im Eventmanagement und Eventlogistik

Event-Technik - Event-Catering - Briefen von Künstlern, Akteuren, Dienstleistern u.a. - Logisitik - Location und Infrastruktur - Regie- und Kommandoline

Veranstaltungstechnik

Technische Pläne lesen - Pyrotechnik - veranstaltungstechnische Fachbegriffe anwenden - Einsatzmöglichkeiten audiovisueller Medien

Beteiligte der Eventführung

Interne und externe Stakeholder - Material- und Personalplanung - Arten der Gewerke - Fachwerke und Steuerung - Eventplanung mit Praxisbeispiel

Präsentationstraining + Prüfung

Präsentationsplanung - Präsentationsstruktur – Aufbau der Gedanken -Erstellung und Einsatz visueller Hilfsmittel - Lampenfieber - Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Präsentation

IHK-Prüfung (optional)

Anforderungen im Eventbereich

Rechtliche und steuerliche Aspekte im Eventmanagement

Umgang mit Behörden und Genehmigungen - Vertragsgestaltung und Ausschluss von Haftungsrisiken - eventspezifische Abgaben - notwendige Versicherungen - steueroptimale Gestaltung betrieblicher Events -Geschenke und geldwerter Vorteil - Ausländersteuer

Budgetplanung und Kontrolle

Kalkulation und Budgetierung - Sponsoring als Finanzierungshilfe: Grundlagen, Rahmenbedingungen, Planung, Sponsoring-Strategie, Wirkungskontrolle im Sponsoring - Kostenmanagement und -dokumentation - kaufmännisches Grundwissen

Strukturen der Eventbudgetierung

Top-down und Bottom-up Kalkulation - Agenturhonorar - Struktur eines Eventbudgets

Marktanalyse

Eventarten in der Praxis

Basics der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit - Medien als Zielgruppe -Instrumente und Erfolgskontrolle der PR

Trends im Eventmanagement

Nachhaltiges Eventmanagement: Richtlinien für nachhaltiges Eventmanagement - Standards und Zertifizierungen – Umsetzungsstrategien;
Digitalisierung der Veranstaltungsbranche: Eigenschaften digitaler Veranstaltungen - Hybride Veranstaltungen - Nutzung der Sozialen Medien

Legende: Lehrheft Seminar Online-Vorlesung Web Based Training IST-Webinar/Online-Tutorium

Informationen zu unseren Lehrmethoden.

Seminartermine

Werden Ihnen pro Seminar mehrere Terminvorschläge angezeigt, können Sie sich aus diesen Ihren Wunsch-Termin auswählen.

Termin Ort
IHK-Prüfung
28.08.2023 IHK-Forum Düsseldorf - Karlstr. 88, 40210 Düsseldorf
Kreative und schlagkräftige Events entwickeln
Ende KW 26 2023 IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf
Gewerke im Eventmanagement und Eventlogistik
21.04.2023 - 22.04.2023 IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf
27.10.2023 - 28.10.2023 IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf
Präsentationstraining + Prüfung
Ende KW 29 2023 IST-Studieninstitut - Schwanenhöfe - Erkrather Str. 220 a-c, 40233 Düsseldorf

In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Ihnen attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.

Abschluss und Anerkennung

Abschluss: IST-Diplom zum/zur Eventmanager/-in (IST)

Inklusive Zertifikat „Präsentationstraining“

 

IHK Düsseldorf Logo

Optional mit Doppelabschluss:
IST-Diplom und IHK-Zertifikat „Eventmanager/in (IHK)“.

Sie haben die Möglichkeit, einen Doppelabschluss zu erreichen und können optional neben dem IST-Diplom auch den Abschluss „Eventmanager/-in (IHK)“ der IHK Düsseldorf erlangen. Hierfür absolvieren Sie eine weitere Prüfung vor der IHK.
Das IST-Diplom zum/zur Eventmanager/-in erlangen Sie durch die erfolgreiche Entwicklung und Präsentation eines eigenen Eventkonzeptes. Die Abschlussprüfung für das IHK-Zertifikat besteht aus einer theoretischen Prüfung mit anschließendem Expertengespräch. Mit diesem Doppelabschluss stellen Sie sowohl Ihre praktischen als auch Ihre theoretischen Fachkenntnisse unter Beweis und können sich damit ausgezeichnet in der Branche positionieren.

Die Weiterbildung Eventmanagement ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen (Zulassungs-Nr. 7253512).

Staatlich zugelassener Fernunterricht

 

 

 

Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolventen an, so dass viele neue Teilnehmer auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Das IST-Studieninstitut wurde z.B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernschule“ wiederholt unter die beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.

Vermittlungsformen

Die Inhalte der Weiterbildung Eventmanagement werden Ihnen durch 8 Studienhefte, 3 Seminare, einem IST-Webinar sowie ergänzende Online-Vorlesungen und Web Based Training vermittelt.

Die Studienhefte können Sie per Post zugesandt bekommen oder direkt im IST-Online-Campus herunterladen. Bei dieser "online-gestützten" Variante erhalten Sie eine monatliche Ermäßigung von 5% auf die Studiengebühr dieser Eventmanagement-Weiterbildung.

Zusätzlich haben Sie mit unserer App immer und überall Zugriff auf Ihr Studium. Sie können sich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und sich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten. Außerdem werden Sie beim Lernen durch unser Web Based Training (WBT) unterstützt.

WBT EventmanagementApp


Abbildungen: Beispiel Web Based Training und IST-App

Zielgruppe der Weiterbildung

  • Mitarbeiter, Freiberufler und Selbstständige aus Eventagenturen, Werbeagenturen oder Marketingagenturen
  • Mitarbeiter aus Hotel/Gastro/Tourismus oder aus Unternehmen, die für Konzeption, Organisation und Durchführung von Events verantwortlich sind
  • Quereinsteiger aus allen Branchen

Teilnahmevoraussetzung

  • Schulabschluss
  • Kaufmännische Grundkenntnisse insbesondere in den Bereichen Marketing und Betriebswirtschaftslehre

Dauer & Beginn

Die Weiterbildung Eventmanagement dauert 10 Monate und startet im April und Oktober.

Und auch wenn Sie mehr Zeit brauchen oder eine Pause einlegen müssen: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Weiterbildungsdauer sichern wir Ihnen einen kostenfreien 9-monatigen Betreuungszeitraum zu, in dem Sie weiter Zugriff auf Ihren Online-Campus haben und sich mit Fragen jederzeit bei uns melden können.

Kosten

Die Studiengebühren betragen:

Inkl. gedruckter Studienhefte:

  • 10 monatliche Raten à 198,00 €
  • gesamt: 1.980,00 €

Digitale Studienhefte:

  • 10 monatliche Raten à 188,00 €
  • gesamt: 1.880,00 €

Informieren Sie sich bitte auch über die Ermäßigungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.

Wenn Sie nach Ihrem IST-Diplom zusätzlich den Abschluss „Eventmanager/-in (IHK)“ anstreben, berechnet die IHK zudem Prüfungsgebühren.

Zur Anmeldung

* Kombinationsangebot inkl. Wedding Planner

Bei Buchung der Weiterbildung Eventmanagement (IST) inklusive des 3-monatigen-Zertifikates Wedding Planner (IST) sparen Sie bis zu 300,- Euro im Vergleich zur Einzelbuchung.

  • Die Weiterbildung zum Wedding Planner startet nahtlos mit erfolgreichem Abschluss Ihres Zertifikates zum/zur Eventmanagerin (IST).
  • Ausführliche Informationen zu den Weiterbildungen Eventmanagement und Wedding Planner entnehmen Sie bitte den Lehrplänen.
  • Das sind die Kosten für das Kombinationsangebot:
    • Inkl. gedruckter Studienhefte: 13 monatliche Raten à 175 €; gesamt: 2.275 €
    • Digitale Studienhefte: 13 monatliche Raten à 168 €; gesamt: 2.184 €

Hier können Sie sich für das Kombinationsangebot anmelden.
 

Alternativen & Spezialisierungen

Sie sind sich unsicher, ob die Weiterbildung Eventmanagement (IST/IHK) das richtige für Sie ist?
Auf der Seite "Eventmanagement Studium" bieten wir Ihnen einen Vergleich unserer Angebote. Dort finden Sie unter anderem folgende Bildungsangebote: Veranstaltungsökonom (FH), geprüfter Veranstaltungsfachwirt (IHK) oder Bachelor Kommunikation & Eventmanagement.

Selbstverständlich beraten wir Sie auch gerne persönlich, um die geeignete Qualifikation für Sie zu finden. Rufen Sie uns einfach unter der Telefonnummer +49 211 86668 0 an.

Für Absolventen der Weiterbildung Eventmanagement bieten wir außerdem folgende Spezialisierungen und Aufbaumodule an:

Anmeldung

Melden Sie sich hier bequem und einfach online an.

Sie haben noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da: telefonisch unter der Rufnummer +49 211 86668 0 oder per E-Mail.

Weitere Informationen
IST-Webinar

IST-Dozent Niels Reuschel ist Experte für Live-Kommunikation und erklärt in diesem Video, wie hybride und virtuelle Events gelingen. Hier geht's zum Video.

Anrechnung Anrechnung

Der Abschluss "Eventmanagement" ist anrechenbar auf den Bachelor Kommunikation & Eventmanagement.
Sparen Sie Zeit und Geld.

FORUM EVENT FORUM EVENT 2023

Gemeinsam mit Studierenden entwickelt, bietet das FORUM EVENT für Nachwuchskräfte spannende Einblicke in top-aktuelle Themen der Eventbranche. Mehr Infos

Event-Quiz Test Weiterbildung Eventmanagement

Sind Sie ein Eventspezialist? Testen Sie Ihr Wissen und erfahren Sie, was Sie im Eventmanagement erwartet! Hier geht es zum Test.

Kursvergleich Kursvergleich "Eventmanagement Studium"

Sie sind sich unsicher, welches unserer Bildungsangebote das richtige für Sie ist? Auf der Seite "Eventmanagement Studium" bieten wir Ihnen einen Vergleich.

Das sagt...
ERFOLGSSTORYS
Partner & Mitgliedschaften Alle Partner anzeigen
Dozenten
Gabriela  Dannenberg Gabriela Dannenberg Detailinfos
Jürgen May Jürgen May Detailinfos
Patrick Haag Patrick Haag Detailinfos
Rudolf Sommer Rudolf Sommer Detailinfos
Niels  Reuschel Niels Reuschel Detailinfos
Dozenten des gesamten Fachbereichs
Wir beraten Sie gern!

IST-Bildungshotline:

+49 211 86668 0

Mail kommunikation@ist.de Info Informationen zum Team

FAQs

Was ist Eventmanagement?

Unter Eventmanagement versteht man die Konzeption, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen jeglicher Art. Dabei kann es sich um Konzerte, Messen, Sportereignisse, Firmenevents, Meetings, Tagungen, Firmenfeiern, Kongresse oder Marketingaktionen von Unternehmen handeln. Durch den Einzug der Digitalisierung in den Eventbereich gehören Online-Streaming Events mittlerweile ebenso zu den gebräuchlichen Formaten. Events dienen oft als Marketinginstrument, um die Zielgruppe direkt zu erreichen, Botschaften auf emotionaler Ebene zu vermitteln und die Bekanntheit der eigenen Marke zu fördern. Für die Organisation eines Events sind gut ausgebildete Eventmanager gefragt, die sich um die Location, das Catering und den Tagesablauf kümmern. Großveranstaltungen wie Konzerten gehen monatelange Planungen voraus, die sich mit der Eventidee, der Zielgruppe der Veranstaltung, den Werbeformen und dem logistischen und rechtlichen Aufwand zur Realisierung des Events auseinandersetzen. Der Beruf des Eventmanagers ist daher sehr vielfältig aber auch anspruchsvoll. Besucher der Veranstaltung bringen eine hohe Erwartungshaltung an das Event mit, die sie erfüllt wissen wollen. Die positiven Eindrücke einer Veranstaltung halten lange beim Besucher vor und helfen nachhaltig die Reputation einer Marke, eines Künstlers oder eines Unternehmens zu steigern.

Wo arbeiten Eventmanager?

Eventmanager sind bei einem Unternehmen, einem Konzertveranstalter, einer Eventagentur, einer Stadt- oder als Freiberufler beschäftigt. Sie organisieren Veranstaltungen, Tagungen, Kongresse, Produktpräsentationen oder planen Ausstellungen, Konzerte, Firmenfeiern und Hochzeiten. Sie sind für den reibungslosen Ablauf des Events zuständig, kümmern sich um die Planung und die Organisation, das Budget und das Marketing. Der Beruf ist abwechslungsreich und vielfältig, denn kein Tag ist wie der andere. Eventmanager sind maßgeblich daran beteiligt, dass die Veranstaltung ein Erfolg wird und einen positiven Eindruck bei den Besuchern hinterlässt. Ob das Bühnenbild noch einmal angepasst, der Künstler absagt und kurzfristig Ersatz gesucht werden muss oder die Technik streikt – ein Eventmanager muss auf alles gefasst sein, spontan und lösungsorientiert arbeiten. Eventmanager planen nicht nur im Voraus sondern sind auch Live beim Event vor Ort, um die Kommunikation zu steuern.

Welche Inhalte werden mir in der Weiterbildung vermittelt?

In der Weiterbildung zum Eventmanager werden alle Bereiche einer professionellen Eventplanung durchlaufen. Von der kreativen Ideenfindung und Planung, über das Projektmanagement und Marketing, bis hin zu den rechtlichen Aspekten, der Budgetplanung und der abschließenden Evaluierung der Veranstaltung – in der Weiterbildung Eventmanagement wird Ihnen das nötige Know-how für die ideenreiche Konzeption, strukturierte Organisation und erfolgreiche Durchführung eines Events vermittelt. Das Fachwissen eigenen Sie sich flexibel im Fernstudium durch Studienhefte, Online-Vorlesungen, Web Based Training und Präsenzphasen an. Das Studienmaterial können Sie bequem in Ihrem Online-Campus herunterladen. Zusätzlich haben Sie mit unserer App immer und überall Zugriff auf Ihr Studium und können sich mit der Lern-Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten. So können Beruf, Freizeit und Weiterbildung optimal miteinander verbunden werden.

Wie hoch ist das Gehalt eines Eventmanagers?

Das Gehalt eines Eventmanagers ist abhängig vom Arbeitgeber, der Stadt, in welcher der Eventmanager arbeitet und den eigenen Qualifikationen. Auf der Seite gehaltsvergleich.de wird daher eine Spanne zwischen 1.920 und 4.586 Euro pro Monat angegeben. Wer entsprechende Qualifikationen nachweisen kann, sich weiterbildet und Berufserfahrung mitbringt, kann mit einem höheren Gehalt rechnen als Berufseinsteiger.

Wie sind die Karrierechancen nach der Weiterbildung Eventmanagement?

Nach Abschluss der Weiterbildung Eventmanagement sind Sie bestens qualifiziert, um verantwortungsvolle Aufgaben in der Veranstaltungsplanung und -organisation zu übernehmen. So vielfältig die Arbeitsgebiete eines Eventmanagers sind, so unterschiedlich sind auch die Aufgaben und Karrierewege. Ob als Angestellter in einer Agentur, bei einem Konzertveranstalter, einem Unternehmen oder als Freiberufler – Eventmanager haben aufgrund der vielfältigen Angebote gute Karriere- und Aufstiegschancen. Insbesondere durch den Erwerb des IHK-Zertifikats eröffnen sich zahlreiche Berufsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Welche Zahlungs- und Fördermöglichkeiten gibt es?

Die Gebühren der Weiterbildung werden bei uns grundsätzlich in monatlichen Raten bezahlt. Wer auf die Zusendung von gedruckten Studienheften verzichtet und die online-gestützte Variante vorzieht, kann 5% der Studiengebühren sparen. Die Studienhefte können Sie bequem im Online-Campus herunterladen und zeit- und ortsunabhängig bearbeiten. Auf unserer Webseite finden Sie weitere Informationen zu unseren Fördermöglichkeiten.