Dozent:innen Kommunikation & Wirtschaft
- Home
- Kommunikation & Wirtschaft
- Dozent:innen Kommunikation & Wirtschaft
Manuel Faßmann ist Experte für Kommunikation und Marketing. Nach seinem Studium im Bereich Journalismus, PR und Marketing arbeitete er in verschiedenen Agenturen. Er veröffentlichte im Jahr 2016 das Buch "Instagram als Marketing-Kanal", das heute knapp 250.000 Downloads verzeichnet. Im Jahr 2017 wechselte Manuel Faßmann zur Digital-Agentur OnlineDialog und baute dort als Teil der Agenturleitung die Strategieabteilung auf. 2022 zog es Faßmann schließlich zur global führenden Mediaagentur EssenceMediacom als Director Strategy, wo er nun unter anderem Kunden wie Google und Sky strategisch berät sowie im Neukundengeschäft tätig ist. Darüber hinaus ist er für die StratVision-Unit verantwortlich, in der er mit seinem Team agenturübergreifend zukunftsweisende Business-Potenziale für Kunden identifiziert und in greifbare Handlungskonzepte übersetzt.
Dipl. oec. Alexander Scheibner ist seit Anfang 2018 freiberuflicher Dozent an der IST-Hochschule und am IST-Studieninstitut. Seine Lehrtätigkeit umfasst die Themenfelder Digitale Transformation, agile Organisationen, agiles Kundenmanagement, Content-Marketing, Social Media sowie E-Mail-Marketing. Herr Scheibner studierte Medienbetriebswirtschaft in Hamburg und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Lüneburg. Seine Erfahrungen mit Digitalisierungsprojekten sammelte er bereits Anfang der 2000er Jahre in Onlineprojekten für Banken und Verlage. Anschließend bereit er führende IT-Hersteller zu Kommunikations- und Vertriebsthemen und entwickelte Channel-Marketingkonzepte. Zu seinen weiteren beruflichen Stationen zählen die Leitung des Marketings eines international agierenden Softwareunternehmens sowie die betriebswirtschaftliche Beratung in einem Unternehmensverband. Neben seiner Arbeit an der IST-Hochschule/ am IST-Studieninstitut konzipiert er innovative E-Learning- und Blended-Learning-Formate und ist als zertifizierter Trainer im Bereich Marketing, Kommunikation und E-Commerce tätig.
Alexandra Löwe ist Diplom-Ökonomin, Personal- und Business Coach und hat zusätzlich den Master für Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement erworben. Sie verfügt über mehrere Lizenzen im Fitness- und Wellnessbereich, darunter eine Yogalehrerausbildung. Nach dem Studium arbeitete sie unter anderem als Personal Trainerin, Projektmanagerin sowie Assistenz der Geschäftsführung in einer Premium-Fitnessstudiokette. Bei uns ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Ihre Schwerpunktthemen sind Stressmanagement, Resilienz, gesundes Arbeiten und Gesundheitspsychologie. Sie leitet die psychologische Beratungsstelle und das Projekt „Healthy Habits“, ein Programm zur Gesundheitsförderung der Studierenden an der IST-Hochschule.
Publikationen
Lange, M., Löwe, A., Stassen, G. et al. Health literacy, health status and health behaviors of German students– study protocol for the “Healthy Habits” cohort study. BMC Public Health 21, 1523 (2021). https://doi.org/10.1186/s12889-021-11542-w
Woldert, N., Löwe, A., Eckert, K., Witte, K. & Lange, M. (2023). Gesundheitskompetenz von Studierenden und deren Einfluss auf den Alkoholkonsum. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 63(02), S. 21-44.
Maaß, L., Hrynyschyn, R., Lange, M., Löwe, A., Burdenski, K., Butten, K., Vorberg, S., Varnfield, M., Gorga, A., Grieco, V., Restivo, V., Vella, G., & Holl, F. (2024). Challenges and alternatives to evaluation methods and regulation approaches of medical apps as mobile medical devices: An international and multidisciplinary focus group discussion. JMIR [Accepted; In-Print: DOI: 10.2196/preprints.54814]
Lange M, Lowe A, Kayser I, Schaller A. Approaches for the use of Artificial Intelligence in workplace health promotion and prevention: A systematic scoping review. JMIR AI. 2024 Jul 10. doi: 10.2196/53506 Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen. Epub ahead of print. PMID: 38989904
Seit über 20 Jahren gibt Wilfried Bode seine Expertise als Dozent und Referent insbesondere in den Bereichen Wirtschaftsinformatik, Customer-Relationship-Management und E-Commerce weiter. Neben seiner Lehrtätigkeit an Bildungsinstituten sowie Hochschulen ist er seit Gründung seines Unternehmens BodeConsult im Jahr 1996 mit der Planung und Realisierung von Projekten in den Bereichen E-Commerce, Marketing, Unternehmenskommunikation sowie Netzwerk- und Kommunikationstechnik für kleine und mittelständische Unternehmen betraut. Der studierte Ingenieur-Pädagoge für Kfz-Technik absolvierte Fort- und Ausbildungen als Programmierer und Marketing-Kommunikationswirt. Am IST bildet der Dozent und Autor Geprüfte Fachwirt:innen im E-Commerce aus und unterrichtet das Hochschulzertifikat E-Commerce.
Stefanie Schmid ist seit April 2024 an der IST-Hochschule im Fachbereich Kommunikation & Wirtschaft als Dozentin tätig und leitet gemeinsam mit Anna Margolis und Frank Alva Buecheler das Seminar Kreation & Inszenierung. Als Schauspielerin, Schauspiellehrerin und Coach gibt sie Schauspielklassen und Seminare, des Weiteren unterrichtet sie in Hamburg „Schauspielführung“ für den Studiengang Regie. Sie ist ausgebildete NLP Master Coach und Mediatorin. Nach ihrem Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart hatte sie verschiedene Engagements an deutschen Theatern, u.a. am Staatstheater Stuttgart und am Deutschen Theater Göttingen, an dem sie auch Ensemblemitglied war. 2008 entwickelte sie ein Solo-Bühnenprogramm, mit dem sie bis 2013 auf Tour ging. Seit Ende der 90er Jahre steht sie regelmäßig für Film und Fernsehen vor der Kamera und wirkte seither in einer Vielzahl an Filmen und Serien mit. Von 2023 bis 2024 leitete sie eine Kinder- und Jugendagentur in Hamburg.
Marten Knoblich verbindet akademisches Know-how mit langjähriger Praxiserfahrung im Eventmanagement. Nach seinem Studium in Kommunikation & Eventmanagement sowie Business Transformation Management an der IST-Hochschule ist er aktuell als Senior Projektmanager bei VOK DAMS Events, einer der weltweit führenden Agenturen für Live-Kommunikation und Eventmanagement tätig. Als Referent gibt er Einblicke in aktuelle Trends der Eventbranche und bringt insbesondere Expertise in der Konzeption, Planung und Durchführung von Veranstaltungsformaten sowie Kommunikations- und Veränderungsprozessen mit. In seinen Vorlesungen trifft Praxis auf Vision: aktuelle Trends, echte Cases und die Aussicht, wohin sich die Branche bewegt.
Prof. Dr. Ina Kayser ist seit Oktober 2016 an die IST-Hochschule berufen. Schwerpunkt ihrer Lehrtätigkeit bilden die Gebiete Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz, Data Analytics sowie Mathematik und Statistik. Zuletzt war Frau Prof. Dr. Kayser als wissenschaftliche Referentin und Projektverantwortliche beim VDI tätig. Zu ihren weiteren beruflichen Stationen zählt unter anderem die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte, außerdem war sie als freiberufliche Dozentin für die Ruhr Campus Academy und an der Universität Bern tätig. Sie ist zertifizierte Projektmanagerin nach PRINCE2 und verfügt über Zertifizierungen nach den IT-Management-Standards ITIL und COBIT. Während ihrer Promotion war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen beschäftigt und forschte unter anderem zu Akzeptanzentscheidungen der E-Government-Partizipation und zur Digitalen Agenda der EU. Frau Prof. Dr. Kayser studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Essen mit den Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen, Statistik und Ökonometrie. Zusätzlich absolvierte sie ein Masterstudium in internationaler Wirtschaft an der University of Sydney in Australien.
Dr. Ina Kayser is a professor at IST University of Applied Sciences in October 2016. She holds a Ph.D. in Business Information Systems from the University of Duisburg-Essen. During her doctorate, she worked as a research assistant at the University of Duisburg-Essen, where her research included acceptance decisions in e-government participation and the EU's Digital Agenda. Prof. Dr. Kayser studied business information systems at the University of Essen, specializing in business informatics for production companies, statistics and econometrics. She also holds a Master's degree from the University of Sydney, Australia. Her teaching activities focus on digital transformation, artificial intelligence, data analytics, mathematics and statistics. Previously, Prof. Dr. Kayser worked as a scientific advisor and project manager at the VDI, Europe’s largest technical-scientific organization. Her other professional positions include stations at Deloitte, and she has also worked as a lecturer at the Ruhr Campus Academy and the University of Bern. She is a certified project manager (PRINCE2) and holds several certifications according to IT management standards ITIL and COBIT.
Expertentätigkeit
Externe Gutachterin für die Cape Peninsula University of Technology
2014 Politikberatung beim Wissenschaftsrat als Expertin in der AG „Qualifizierung von Fachkräften vor dem Hintergrund des demographischen Wandels
2013-2015 Alleinige deutsche Repräsentantin im Europäischen Weiterbildungskomitee der FEANI
div. Lehraufträge (u.a. Universität Bern)
Schwerpunkte in der Lehre
Wirtschaftsinformatik
Digitale Transformation
Statistik und Empirie
Smart Data Analysen
Schwerpunkte in der Forschung
Technologieakzeptanz
Mensch-Computer-Interaktion
Digitale Transformation
Expert roles
External supervisor for Master theses for the Cape Peninsula University of Technology
2014 Policy advisor to the German Council of Science and Humanities as an expert in the working group ‘Qualification of skilled workers against the background of demographic change’
2013-2015 German representative on the European Continuing Education Committee of FEANI
Teaching focus
Business informatics
Digital transformation
Statistics and empiricism
Smart data analyses
Research focus
Technology acceptance
Human-computer interaction
Digital transformation
Publikationsverzeichnis /Publications
Vollständige Liste der Publikationen /Complete list of publications
Auswahl (peer-reviewed) Publikationen
Kayser, I., Hardin, A. and Davison, R.M. (2025), "Perceived objectivity? Findings on the use of perceptual and objective measures in IS research", Information Technology & People, Vol. 38 No. 8, pp. 19-41. https://doi.org/10.1108/ITP-09-2021-0727
Kayser, I., & Gradtke, M. (2024). Unlocking AI acceptance: an integration of NCA and PLS-SEM to analyse the acceptance of ChatGPT. Journal of Decision Systems, 1–29. https://doi.org/10.1080/12460125.2024.2443231
Barata, J., & Kayser, I. (2024). How will the digital twin shape the future of industry 5.0? Technovation, 134, 103025. https://doi.org/10.1016/j.technovation.2024.103025
Barata, J., & Kayser, I. (2023). Industry 5.0 – Past, Present, and Near Future. Procedia Computer Science, 219, 778–788. https://doi.org/10.1016/j.procs.2023.01.351
Lange, M., & Kayser, I. (2022). The Role of Self-Efficacy, Work-Related Autonomy and Work-Family Conflict on Employee’s Stress Level during Home-Based Remote Work in Germany. International Journal of Environmental Research and Public Health, 19(9), 4955. https://doi.org/10.3390/ijerph19094955
Davison, Robert M.; Wong, Louie HM; Ou, Carol; Er, Mahendrawathi; Chen, Xiayu; Kayser, Ina; and Prasarnphanich, Pattarawan, "Beneficial Non-Compliance with Inadequate Information Systems" (2020). ICIS 2020 Proceedings. https://aisel.aisnet.org/icis2020/user_behaviors/user_behaviors/3
Kayser, Ina and Bogdahn, Olaf, (2019). "The Paradox of Perceived and Actual Performance and a Typology Of Mobile Network Users". In Proceedings of the 27th European Conference on Information Systems (ECIS), Stockholm & Uppsala, Sweden, June 8-14, 2019. https://aisel.aisnet.org/ecis2019_rp/30
Tobias Kollmann, Andreas Kuckertz, Ina Kayser, Cannibalization or synergy? Consumers' channel selection in online–offline multichannel systems, Journal of Retailing and Consumer Services, Volume 19, Issue 2, 2012, Pages 186-194, https://doi.org/10.1016/j.jretconser.2011.11.008 https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0969698911001238
Nicola Meuter ist seit 25 Jahren selbständig mit einer Werbefilm-Produktion (MPG Media Picture Group). Darüber hinaus arbeitet sie als Coach in verschiedenen Bereichen. Sie ist IHK-zertifizierter Coach für Führungskräfte und Berater und IHK-zertifizierter Personal Coach. Sie hat eine Ausbildung in Hypnose-Coaching und ist Mitglied im Berufsfachverband der Hypnose-Therapeuten. (2020 Weiterbildung an der ACT-Akademie zum ACT-Coach/Acceptance- und Commitment-Therapie und zuvor Erwerb des Diploms als Ernährungs-Coach und Sport-Mentaltrainer beim IST-Studieninstitut in Düsseldorf) In ihrem holistischen Denkansatz geht es nicht nur um Ziele, Rollen oder Strukturen, sondern um Potenzialentfaltung des Einzelnen und des Teams oder Unternehmens. Das Streben nach Zufriedenheit für Menschen und die Welt dadurch ein wenig besser zu machen sind ihr Antrieb und die Grundlage für ihr Coaching (www.nicola-meuter.de).
Vincent Karl ist COO bei der G&K Vertriebs- und Handels GmbH. In seiner Position vereint er umfassende Erfahrung und Fachwissen im E-Commerce. Als Prüfer für den Fachwirt im E-Commerce bei der IHK bringt er nicht nur theoretisches Know-how, sondern auch praktische Einblicke in die Branche mit. Seine berufliche Historie umfasst wertvolle Stationen in einer E-Commerce-Agentur sowie im Vertrieb von E-Commerce-Software. Diese vielseitige Expertise ermöglicht es ihm, komplexe Herausforderungen im E-Commerce zu durchdringen und innovative Strategien für nachhaltiges Wachstum und Erfolg zu entwickeln.
Andree Schallehn ist tätig als selbstständiger Unternehmensberater, Trainer und als Coach für kleine und mittelständische Unternehmen. Die Beratungsschwerpunkte liegen dabei in den Bereichen Unternehmensführung und Controlling, insbesondere der strategischen Unternehmensentwicklung, Schwachstellenanalyse, Erstellung von Budget- und Liquiditätsplanung sowie Erarbeitung und Einführung des monatlichen Berichtswesens. Als Trainer ist er insbesondere spezialisiert auf Themen im Bereich Betriebswirtschaft und Schlüsselkompetenzen. Als Coach betreut er Geschäftsführer zu den Themen Unternehmensführung und Mitarbeiterführung.