Wedding Planner Ausbildung
- Wichtiges Know-how für eine selbstständige Tätigkeit als Hochzeitsplaner
- Basierend auf aktuellen Trends und von Brancheninsidern konzipiert
- Flexibles Fernstudium mit Online-Vorlesungen
Alleine in Deutschland werden jährlich etwa 400.000 Ehen geschlossen. Jedes Brautpaar hat dabei sehr persönliche und individuelle Vorstellungen von seiner Traumhochzeit. Damit alles perfekt abläuft, setzen immer mehr Paare auf eine professionelle Unterstützung und engagieren einen Hochzeitsplaner.
Eine klassische Wedding-Planner-Ausbildung gibt es auf dem Markt nicht. Mit dieser Weiterbildung können Sie sich jedoch in kurzer Zeit spezifisches Know-how für die Hochzeitsplanung aneignen. Da der Unterschied zwischen einer Hochzeit und einer normalen Veranstaltung vor allem in der besonders anspruchsvollen Zielgruppe mit spezifischen Bedürfnissen liegt, ist die Weiterbildung zum Wedding Planner eine ideale Möglichkeit für Eventmanager, sich in kurzer Zeit mit den Besonderheiten der Hochzeitsorganisation vertraut zu machen. Die Aufgaben des Wedding Planners sind überaus vielfältig und reichen unter anderem von der Ideenfindung, der Locationsuche und Budgetkalkulation über die Tagesplanerstellung und das Einholen von Angeboten bis hin zur Betreuung des Brautpaars und der Gäste. In der Weiterbildung zum Wedding Planner spezialisieren Sie sich also für einen vielseitigen und lukrativen Bereich der Veranstaltungsbranche und werden zudem auf eine selbstständige Tätigkeit vorbereitet.
In der praxisnahen Weiterbildung zum Wedding Planner erwerben Sie spezifisches Know-how rund um die Planung und Durchführung von Hochzeitsveranstaltungen und bekommen von Expert:innen vermittelt, wie Sie den perfekten Tag für Ihre Kunden organisieren. Dabei lernen Sie, mit unterschiedlichen Ansprüchen umzugehen und mit kleinen Details, die Ihre Veranstaltungen unvergesslich machen, zu bezaubern.
Darüber hinaus werden Sie in der Ausbildung gezielt auf die eigene Selbstständigkeit vorbereitet. Mit einem klaren Verständnis Ihrer Rolle als Hochzeitsplaner, einem sicheren Umgang mit Budgets und Verträgen sowie spezifischem Marketingfachwissen können Sie nicht nur Ihre Kunden begeistern, sondern sich auch selbst erfolgreich als Wedding Planner vermarkten und positionieren.
Ausführliche Inhalte entnehmen Sie bitte dem Lehrplan Wedding Planner oder der ausführlichen Studienbeschreibung (pdf).
Der Wedding Planner
Besonderheiten von Hochzeiten
Erstgespräch mit dem Brautpaar
Marketingtools
Marketing und Akquisition von Kunden
Der Tag der Hochzeit
Grundlagen und Besonderheiten der Hochzeitsplanung
Legende: Lehrheft Seminar Online-Vorlesung
Informationen zu unseren Lehrmethoden.
Abschluss: IST-Zertifikat Wedding Planner (IST)
Die Weiterbildung Wedding Planner ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen (Zulassungs-Nr. 7308716).
Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolventen an, so dass viele neue Teilnehmer auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Das IST-Studieninstitut wurde z. B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernschule“ wiederholt unter die beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.
Die Inhalte der Weiterbildung Wedding Planner (IST) werden Ihnen vermittelt durch 3 Studienhefte und 4 Lehrvideos.
Die Studienhefte können Sie per Post zugesandt bekommen oder direkt im IST-Online-Campus herunterladen. Bei dieser "online-gestützten" Variante erhalten Sie eine monatliche Ermäßigung von 5% auf die Studiengebühr.
Zusätzlich haben Sie mit unserer App immer und überall Zugriff auf Ihr Studium. Sie können sich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und sich mit unserer Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten. Bei der Prüfungsvorbereitung werden Sie außerdem durch unser Web Based Training (WBT) unterstützt.
Abschluss der Weiterbildung Eventmanagement (IST), ein vergleichbarer Abschluss oder nachweisliche Erfahrung im Eventmanagement.
Kombinationsangebot Eventmanagement (IST/IHK) inkl. Wedding Planner:
Die Weiterbildung Wedding Planner dauert 3 Monate und startet monatlich.
Und auch wenn Sie mehr Zeit brauchen oder eine Pause einlegen müssen: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Weiterbildungsdauer sichern wir Ihnen einen kostenfreien 9-monatigen Betreuungszeitraum zu, in dem Sie weiter Zugriff auf Ihren Online-Campus haben und sich mit Fragen jederzeit bei uns melden können.
Die Studiengebühren betragen:
Inkl. gedruckter Studienhefte:
Digitale Studienhefte:
Informieren Sie sich bitte auch über die Ermäßigungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Sie sind sich unsicher, ob die Weiterbildung Wedding Planner das richtige für Sie ist?
Auf der Seite "Eventmanagement Studium" bieten wir Ihnen einen Vergleich unserer Angebote. Dort finden Sie unter anderem folgende Bildungsangebote: geprüfter Veranstaltungsfachwirt (IHK), Eventmanagement (IST/IHK) oder Bachelor Kommunikation & Eventmanagement.
Selbstverständlich beraten wir Sie auch gerne persönlich, um die geeignete Qualifikation für Sie zu finden. Rufen Sie uns einfach unter der Telefonnummer +49 211 86668 0 an.
Melden Sie sich hier bequem und einfach online an.
Sie haben noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da: telefonisch unter der Rufnummer +49 211 86668 0 oder per E-Mail.
Marie Alsleben
Gründerin Agentur „Marie Alsleben - Wedding Planner & Design" und IST-Dozentin:
Ein Hochzeitsplaner übernimmt für Heiratswillige die Planung und Organisation ihrer Hochzeit und steht ihnen dabei beratend zur Seite. Der Aufgabenbereich ist dabei äußerst vielseitig. Typische Aufgaben eines Hochzeitsplaners sind unter anderen die Ideengenerierung sowie die Suche der Location, des Catering, des Trauredners und aller anderen Dienstleister. Auch mit der Beratung des Brautpaares zu der Hochzeitsgarderobe, der Planung des Tagesablaufs und der Betreuung des Paares sowie der Gäste vor Ort, unterstützt der Wedding Planner die Braut und den Bräutigam bei der Vorbereitung und Umsetzung ihres schönsten Tages. Dafür vergleicht er Angebote und Dienstleister, koordiniert Termine und kümmert sich am Hochzeitstag aus dem Hintergrund heraus darum, dass alles wie geplant läuft. Gibt es doch einmal ein Problem, behält der Hochzeitsplaner einen kühlen Kopf und findet eine Lösung. Das alles erledigt er mit einem hohen Maß an Einfühlungsvermögen und Planungssicherheit. Dabei hält er immer das Budget im Auge. Die Ausbildung zum Hochzeitsplaner bereitet zielgerichtet auf diese Tätigkeiten vor, um Braut und Bräutigam den schönsten Tag ihres Lebens zu ermöglichen.
Zu allererst sollten Sie wissen, dass es keine spezielle Ausbildung zum Hochzeitsplaner gibt. Daher gibt es keine beruflichen Voraussetzungen, um Wedding Planner zu werden, sondern viele Wege zu ihrem Traumberuf. Einige Hochzeitsplaner absolvieren das Studium zum Eventmanager oder die Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau. Auch eine kaufmännische Ausbildung eignet sich für eine Karriere als Hochzeitsplaner, um mit den Herausforderungen der Selbständigkeit erfolgreich umzugehen. Doch auch Quereinsteiger mit einem großen Interesse an Hochzeiten können Wedding Planner werden. Persönlich sollten Sie über ein gutes Organisationstalent und Einfühlungsvermögen sowie über ein allgemeines betriebswirtschaftliches Verständnis verfügen. Um die Besonderheiten der Hochzeitsbranche sowie das Wichtigste zur Selbständigkeit zu lernen, eignet sich die Weiterbildung des IST-Studieninstituts zum Hochzeitsplaner. Die Ausbildung zum Wedding Planner dauert drei Monate.
Wenn Sie sich für Hochzeiten begeistern können und sich schon immer gewünscht haben, diese zu organisieren und für die Zufriedenheit des Brautpaares sowie aller Gäste zu sorgen, dann ist die Ausbildung zum Hochzeitsplaner genau das Richtige für Sie. Als Wedding Planner werden Sie Kontakt zu den unterschiedlichsten Paaren, Lieferanten und Gästen bekommen. Von Vorteil wird es sein, wenn Sie sich ein Netzwerk aus Caterern, Floristen und anderen Dienstleistern aufbauen. Wenn Sie also Freude am Umgang mit Menschen und an der Planung von Hochzeiten haben, ist die Ausbildung zum Wedding Planner eine gute Möglichkeit, sich auf ihren zukünftigen Traumberuf vorzubereiten. Haben Sie zudem Spaß an flexiblen Arbeitszeiten, betriebswirtschaftlichen Themen und können sich vorstellen selbständig zu arbeiten, steht Ihrer Karriere in der Hochzeitsbranche nichts mehr im Weg. Sind Sie bereits Eventmanager oder Kaufmann/-frau für Veranstaltungstechnik und möchten die Ausbildung zum Hochzeitsplaner absolvieren? Ihre Erfahrungen in der Eventbranche werden Ihnen den Einstieg in den Beruf erleichtern. Auch eine Qualifikation im kaufmännischen Bereich wird für Ihren Einstieg in die Selbständigkeit hilfreich sein. Am wichtigsten ist allerdings Ihr Interesse an Hochzeiten.
Wie bereits erwähnt, werden Sie als ausgebildeter Hochzeitsplaner selbständig arbeiten. Deshalb erhalten Sie kein Gehalt, sondern Einnahmen aus ihrer selbständigen Tätigkeit. Wie hoch Ihr Gewinn letztendlich sein wird, hängt von Ihrer Auftragslage, Ihren Betriebsausgaben und Ihren Erfahrungen ab. Je nach Größe der Hochzeit, nach den Wünschen des Brautpaares und nach Ihren Qualifikationen können Sie ein unterschiedlich hohes Honorar verlangen. Ob Sie Ihren Kunden Ihre Tätigkeit als Paketpreis oder nach Stunden berechnen, liegt dabei in Ihrem Ermessensbereich.
Version: 9.1.0.0