Zur News-Übersicht

02.10.2008

Buchtipp Tourismus: Industrie und Tourismus im Zusammenspiel

Industrie und Tourismus verkörpern auf den ersten Blick sehr gegensätzliche Welten, die kaum gemeinsame Schnittstellen sichtbar machen. Während Industriestandorte räumliche Einheiten der Produktion darstellen, sind touristische Standorte als Zielgebiete für den Kunden zu verstehen, in denen sowohl die Bereitstellung als auch die Nutzung von Dienstleistungen stattfindet. Und doch sind Industrie und Tourismus in unterschiedlicher Weise miteinander verknüpft. Was können beide Bereiche voneinander lernen?


Mit dieser Frage beschäftigte sich das „Kompetenzforum Bayern 2006 – 17. Eichstätter Tourismusgespräche“, welches Prof. Dr. Harald Pechlaner, Inhaber der Stiftungsprofessur Tourismus der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, im Mai 2006 veranstaltete. Die wichtigsten Erkenntnisse dieser Tagung, ergänzt um empirische Befunde von ausgewählten Diplomarbeiten, haben die Herausgeber in dem im Februar 2008 veröffentlichten Buch „Industrie und Tourismus – Innovatives Standortmanagement für Produkte und Dienstleistungen“ zusammengefasst.
 
In- und ausländische Experten aus Wissenschaft und Praxis haben sich hier theoretisch, konzeptionell und praxisorientiert an das Thema Industrie und Tourismus angenähert. Das Buch ist in vier Teil gegliedert.
 
Der erste Teil beschäftigt sich unter der Überschrift „Grundlagen“ mit den theoretischen Aspekten des Themas. Fünf Aufsätze namhafter Vertretern aus der Wissenschaft aus Deutschland, Österreich und der Schweiz spannen den Bogen von den Herausforderungen und Chancen, die ein Zusammenspiel von Industrie und Tourismus bieten, bis hin zu den Erscheinungsformen, Erfahrungen und Erfolgskriterien von Firmenerlebniswelten.
 
Der zweite Teil des Buches ist mit „Konzepte“ überschrieben und stellt folgende Fragen in den Mittelpunkt: Können Unternehmenskonzepte eines großen Lebensmitteldiscounters wegweisend für den Tourismus sein? Sind wir auf dem Weg zu attraktiven und erfolgreichen Besucherzentren an Industriestandorten? Und wird daraus eine neue Industriekultur? Wie schaffen es Markenerlebniswelten, dem einzelnen Konsumenten das Gefühl des besonderen Erlebnisses zu vermitteln? Welche standortpolitischen, aber auch betrieblichen Überlegungen sind notwendig, damit sowohl die Industrie als auch der Tourismus profitiert? Welche Erfahrungen und Auswertungen gibt es bereits zum Thema Industrietourismus?
 
Im dritten Teil des Buches gibt zunächst der Beauftragte der Bundesregierung für Tourismus, Ernst Hinsken, einen allgemeinen Überblick über erfolgreiche Entwicklungen, von den Veränderungen im Ruhrgebiet bis hin zum Messetourismus. Die Branchenanalystin der IKB Bank, Carola Steingräber, stellt anschließend den Wirtschaftsfaktor Industrietourismus in den Mittelpunkt ihrer Überlegungen und arbeitet heraus, welche Voraussetzungen notwendig sind, um Industrie-Tourismus-Projekte zu einer „Investition in die Zukunft“ zu machen. Zum Abschluss dieses Kapitels werden Erfahrungen und Forderungen zweier konkreter, aber völlig unterschiedlicher Beispiele unter die Lupe genommen: das Jurahaus in der Region Altmühltal und die Zusammenarbeit der Stadt Ingolstadt mit der Audi AG.
 
Im vierten und letzten Teil  werden schließlich unter dem Titel „Industrie und Tourismus - Ausgewählte empirische Befunde“ thematisch relevante Diplomarbeiten vorgestellt, die in Kooperation von Stiftungslehrstuhl Tourismus / Zentrum für Entrepreneurship der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie dem Bereich Standortprojekte der Audi AG entstanden sind.
 
Fazit: Der Industrietourismus stellt in der wissenschaftlichen und praktischen Diskussion noch eine sehr junge Teildisziplin dar. Wer hier einen Überblick sucht, findet in diesem Buch eine umfassende und anschauliche Darstellung theoretischer, konzeptioneller und praktischer Aspekte. Für alle, die an der Schnittstelle von Industrie und Tourismus arbeiten und die Vernetzung dieser beiden Bereiche weiter vorantreiben wollen, ist „Industrie und Tourismus“ ein nützliches Werk, das sowohl Hintergrundwissen als auch konkrete Empfehlungen für die praktische Arbeit liefert.
 
Pechlaner, Harald, Hammann, Eva-Maria und Fischer, Elisabeth (Hrsg): Industrie und Tourismus. Innovatives Standortmanagement für Produkte und Dienstleistungen; Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2008; 261 Seiten, broschiert; ISBN 978-3-503-10683-7; Preis: EUR 44,00.