06.07.2011
Neue Umfrageergebnisse zum Thema Fernunterricht
Vom 30. März bis zum 8. Mai haben über 2000 Teilnehmer bei einer Online-Umfrage von Stiftung Warentest mitgemacht. Die im Juni veröffentlichte Studie zeigt, Fernunterricht ist weiterhin im Kommen. Hauptargumente für diese Lernmethode sind die zeitliche und räumliche Flexibilität.
Fast die Hälfte der Befragten nimmt aktuell an einem Fernstudium teil und kann so Job und Familie vereinbaren. Die meisten erhoffen sich durch eine Weiterbildung einen beruflichen Aufstieg, über die Hälfte belegt einen Kurs aber auch aus privatem Interesse. Des Weiteren zeigt die Studie, dass 50 Prozent das Gelernte anwenden und viele durch ein Fernstudium ihr Einkommen steigern konnten.
Der führende Fachverband für Fernlernen und Lernmedien „forum-distance-learning“ kommentierte die Studie wie folgt: „Die Umfrage-Ergebnisse bestätigen die Beliebtheit der Methode DistancE-Learning bei den Deutschen und die zahlreichen Vorteile, die das Lernen aus der Ferne mit sich bringt.” Präsident Dr. Martin H. Kurz freut sich, „[…] dass die hohe Akzeptanz der Methode nun auch von Deutschlands führender Verbraucherschutzorganisation bestätigt wurde."
Die ausführlichen Studienergebnisse von Stiftung Warentest finden Sie hier.
Das IST-Studieninstitut bietet seit 1989 hochwertige berufsbegleitende Weiterbildungen an. Rund 100 berufliche Qualifikationen – die überwiegend in Form des staatlich zugelassenen Fernunterrichts durchgeführt werden – stehen in den Zukunftsbranchen „Sport & Management“, „Tourismus & Hospitality“, „Fitness“ sowie „Wellness & Gesundheit“ zur Wahl.
Sie profitieren beim IST stets von der Qualität der Angebote. So sind die im Fernunterricht durchgeführten Weiterbildungen von der Zentralstelle für Fernunterricht staatlich geprüft und zugelassen sowie die MBA-Programme von der Qualitätssicherungsagentur FIBAA akkreditiert. Zudem wurde das IST-Studieninstitut als einer der ersten Bildungsanbieter Deutschlands nach ISO 9001 zertifiziert.
Viele IST-Weiterbildungen starten wieder im Oktober. Ausführliche Informationen gibt es unter der deutschlandweit kostenfreien Telefonnummer 0800-4780800 oder hier.