Dr. Simon Gavanda unterstützt das IST-Hochschulteam des Fachbereichs „Fitness and Health“ seit 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter. An der Deutschen Sporthochschule Köln absolvierte er den Bachelor-Studiengang „Sport und Leistung“ und den Master-Studiengang „Exercise, Science and Coaching“. Seine Dissertation schrieb er an der Sporthochschule Köln über angewandtes Hypertrophietraining. Er forscht hauptsächlich im Bereich der angewandten Trainingswissenschaft mit dem Schwerpunkt „Krafttraining“. Simon Gavanda verfügt neben Berufserfahrung im Athletiktraining und der Fitnessbranche über mehrjährige Erfahrung im Leistungssport in den Sportarten Schwimmen, American Football (2014 Europameister und 2017 Zweiter bei den World Games) sowie Cheersport. Zusätzlich ist er in der Trainerausbildung verschiedener Spitzensportverbände und als Wissenschaftskoordinator des Cheerleading und Cheerperformance Verband Deutschland e.V. tätig.
Letzte Veröffentlichungen:
Gavanda, S., von Andrian-Werburg, C., & Wiewelhove, T. (2023). Assessment of fatigue and recovery in elite cheerleaders prior to and during the ICU World Championships. Frontiers in Sports and Active Living, 5.
Geisler, S., Gavanda, S., Isenmann, E., & Havers, T. (2022). Hypertrophietraining: Wissenschaft und Praxis für optimalen Muskelaufbau. Mit über 50 Übungsanalysen, Trainingsplänen und Ernährungsempfehlungen. Riva Verlag.
Gavanda, S., Isenmann, E., Geisler, S., Faigenbaum, A., & Zinner, C. (2022). The Effects of High-Intensity Functional Training Compared with Traditional Strength or Endurance Training on Physical Performance in Adolescents: A Randomized Controlled Trial. Journal of Strength and Conditioning Research, 36(3), 624-632.
Gavanda, S., Hosang, T. J., Wagener, S., Sönmez, N., Kayser, I., & Knicker, A. J. (2022). The Influence of Relaxing and Self-Selected Stimulating Music on Vertical Jump Performance in Male Volleyball Players. International Journal of Exercise Science, 15(6), 15-24.
Oliver Freundt ist seit Oktober 2010 für das IST-Studieninstitut am Standort Berlin als Dozent in den Bereichen Personal Training, Trainer-B-Lizenz, Crossworkout und Rückentrainer-A-Lizenz tätig. Er arbeitet seit über 15 Jahren in der Sport-, Fitness- und Gesundheitsbranche. Freundt studierte Betriebswirtschaft, Sport Management und Sporttherapie und absolvierte außerdem diverse Aus- und Fortbildungen im Sport- und Managementbereich. Seit 2011 ist er Betreiber eines Personal-Training-Studios in Berlin und parallel dazu in Projekten des betrieblichen Gesundheits- und des Studio-Managements sowie an der IHK Potsdam in der Prüfungskommission tätig.
Christian Schlepütz arbeitet am IST-Studieninstitut seit über 15 Jahren als freier Dozent im Fachbereich Fitness mit den Schwerpunkten Gerätehandling, Anatomie und Personaltraining. Nach seinem Sportstudium mit dem Schwerpunkt Fitness und Gesundheit arbeitete er fast 15 Jahre in der Fitnessbranche als Trainer, Studioleiter und Berater. Neben Tätigkeiten für Kettler, Gym80, die Gesundheitsakademie Berlin und Prae Fit veröffentlichte er zahlreiche Artikel in Fachzeitschriften und ist (Mit-) Verfasser einiger IST-Lehrbücher. Nach verschiedenen Dozententätigkeiten beim DSSV, DFLV, DFAV und der Physiotherapeuten Schule am EVK Düsseldorf unterrichtet er nun am BK Vera Beckers Sport und Ernährung für Sport- und Fitnesskaufleute. Seit über 10 Jahren ist er als Prüfer bei der IHK-Koblenz für die Fitness-Fachwirte und seit über 5 Jahren bei der IHK-Mönchengladbach für die Sport- und Fitnesskaufleute tätig.
Stefanie Nohl ist diplomierte Betriebswirtin (FH) und war als Managerin von mehreren Fitnessstudios und als Bankkauffrau tätig. Seit 2004 ist sie als strategische Beraterin, Kommunikationstrainerin (Schwerpunkte Persönlichkeitsentwicklung und Verkauf) und Führungskräftecoach selbständig. Ihr Kerngeschäft besteht aus strategischer Beratung von Mittelstandsunternehmen im Dienstleistungsbereich, Führungskräftecoaching von Führungskräften und Seminaren zu den Themen Verkauf und Rhetorik. Kundenorientierung, Verkauf und Marketing sind auch die Themengebiete, die Nohl seit 2010 als Dozentin beim IST-Studieninstitut abdeckt.
Prof. Dr. Thorsten Kreutz verantwortet seit dem 1. Juni 2013 die Professur Fitness and Health und ist Dekan für den Fachbereich Fitness und Gesundheit an der IST-Hochschule. Er unterrichtet in allen fitnessspezifischen Studiengängen die Module Sportmedizinische Grundlagen, Diagnostik und Trainingswissenschaft, Medizinisches Fitnesstraining, Prävention- und Rehabilitationssport und Medical Fitness und ist zudem schon seit über 25 Jahren in der Fitness- Gesundheits- und Therapiebranche praktisch tätig. Nach dem Studium bildete er sich zum Sporttherapeuten für internistische, orthopädische und neurologische Krankheitsbilder weiter und arbeitete anschließend als Sporttherapeut in Rehakliniken, Leistungssport- und Therapiezentren und leitete von 2010-2013 ein Therapie- und Trainingszentrum in einem medizinischen Versorgungszentrum in Hilden. Seine Dissertation schrieb er am Institut für zelluläre und molekulare Sportmedizin an der Sporthochschule Köln über die zellulären Auswirkungen eines sporttherapeutischen Ausdauer- und Krafttrainings in Muskulatur und Erythrozyten sowie den diabetischen Stoffwechsel. Sein Forschungsschwerpunkte an der IST-Hochschule befassen sich mit trainingswissenschaftlichen und sporttherapeutischen Fragestellungen in der Prävention und Sporttherapie.
Aktuelle Veröffentlichungen:
Meuffels FM, Kempe HP, Becker U, Kornmann M, Kress S, Kreutz T, Brinkmann C (2023) From Zero to Hero: Type 2 diabetes mellitus patients hike on the Way of St. James—A feasibility study with analyses of patients’ quality of life, diabetes distress and glucose profile. Int J Environ Res Public Health, 20: 1417.
Eckert, K. & Kreutz, T. (2022) Bewegungsempfehlungen für Typ-2-Diabetiker - von Nordic Walking bis hochintensives Intervalltraining (HIIT). Info Diabetologie, 1
Eckert, K. & Kreutz, T. (2021) Auswirkungen körperlichen Trainings auf das Darm-Mikrobiom (Journal Club). Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 37, 83-85.
Brinkmann C, Weh-Gray O, Brixius K, Bloch W, Predel HG, Kreutz T (2020) Effects of a combined endurance/strength training program on circulating irisin levels in overweight/obese men and women with type 2 diabetes mellitus. Exp Clin Endocrinol Diab. Online first.
Zacher J, Dillschnitter K, Freitag N, Kreutz T, Bjarnason-Wehrens B, Bloch W, Predel H, Schumann M (2020) Exercise training in the treatment of paroxysmal atrial fibrillation: study protocol of the Cologne ExAfib Trial. BMJ Open
Brinkmann C, Weh-Gray O, Brixius K, Bloch W, Predel HG, Kreutz T (2019) Effects of exercising before breakfast on the health of T2DM patients – A randomized controlled trial. Scan J Med Sci Sports 29, 12, S. 1930-1936.
Jens Staudenmaier ist definitiv ein Mann der Praxis. Bereits seit 1998 ist er der Fitness-Branche treu geblieben. Der diplomierte Fitnessökonom und Master Fitness-Trainer betreute in seiner Laufbahn unzählige Klienten von jung bis alt und sowohl chronische Schmerzpatienten als auch Profi-Sportler aus unterschiedlichen Bereichen. In Berlin ist er weiterhin als Club-Trainer und freiberuflicher Personal Trainer tätig. Für das IST-Studieninstitut fungiert er als Dozent im Bereich „Rückentraining“.
Melanie Santana Griebsch ist studierte Fitnessökonomin, staatlich anerkannte Fremdsprachenkorrespondentin und ehemalige Flugbegleitung. Sie unterstützt das IST im Bereich Sales- und Servicemanagement. Im dualen Studium zur Fitnessökonomin erwarb sie Kenntnisse in einem familiäreren Studio (ELAN Lifestyle Club), kennt aber auch die Bedürfnisse der Mitglieder im gehobenen Segment (Holmes Place Health Clubs GmbH). Durch ihre ehemalige Tätigkeit bei der Deutschen Lufthansa AG und ihrer derzeitigen Arbeit bei einer der größten deutschen Krankenkassen weiß sie genau, worauf es Menschen im Service ankommt. Zusätzlich ist sie Speakerin für die Themen Social Selling und Personal Branding und führt nebenbei ihr eigenes Unternehmen in der Eventbranche.
Stephan Geisler studierte an der Deutschen Sporthochschule Köln den Diplom-Studiengang Rehabilitation und Prävention und bekam nach seinem Diplom einen Lehrauftrag im Bereich Krafttraining. Seine Diplomarbeit schrieb er zum Thema "Verletzungen und Überlastungsschäden im Fitnesssport". Dort leitet er bis heute die Fitnesstrainer-Ausbildung und unterrichtet das Fach „Olympisches Gewichtheben“. Seine Promotion im Bereich der molekularen Sportmedizin trägt den Titel: "Analyse molekularer Mechanismen trainingsbedingter Skelettmuskeladaptation". Die Arbeit beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Wachstumsfaktor Myostatin. 2013 wurde er bei Neugründung der IST-Hochschule für Management zum Professor (FH) ernannt. Dort entwickelte er den Studiengang "Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie", welcher aus einer Mischung von sportwissenschaftlichen und ökonomischen Inhalten besteht. In dem Bestreben, den Begriff der Fitnesswissenschaft als anerkannten Teilbereich der Sportwissenschaft zu etablieren, organisierte er im Februar 2018 den ersten deutschen Fitnesswissenschaftskongress in Düsseldorf. Mit seinem Team betreibt er vor allem Forschung im Bereich der angewandten Fitness-Wissenschaft. Er ist Autor verschiedener Lehrbücher und Publikationen und ist als Reviewer für diverse internationale Journals tätig. Zudem ist er Präsident der NSCA-Germany und Gründungsmitglied des Deutschen Fitnesswissenschaftsrates. Aktuell ist Prof Geisler Vizepräsident für Forschung.
Latest (peer reviewed) publications:
Muscle strength gains per week are higher in the lower-body than the upper-body in resistance training experienced healthy young women-A systematic review with meta-analysis.
Jung R, Gehlert S, Geisler S, Isenmann E, Eyre J, Zinner C. PLoS One. 2023 Apr 13;18(4):e0284216. doi: 10.1371/journal.pone.0284216. eCollection 2023. PMID: 37053143 Free PMC article.
Change to a Plant-Based Diet Has No Effect on Strength Performance in Trained Persons in the First 8 Weeks-A 16-Week Controlled Pilot Study.
Isenmann E, Eggers L, Havers T, Schalla J, Lesch A, Geisler S. Int J Environ Res Public Health. 2023 Jan 19;20(3):1856. doi: 10.3390/ijerph20031856. PMID: 36767221 Free PMC article. Clinical Trial.
Comparison of EMG Activity between Single-Leg Deadlift and Conventional Bilateral Deadlift in Trained Amateur Athletes - An Empirical Analysis.
Diamant W, Geisler S, Havers T, Knicker A.Int J Exerc Sci. 2021 Apr 1;14(1):187-201. eCollection 2021.PMID: 34055137 Free PMC article.
The Effects of a Macronutrient-Based Diet and Time-Restricted Feeding (16:8) on Body Composition in Physically Active Individuals-A 14-Week Randomised Controlled Trial.
Isenmann E, Dissemond J, Geisler S.Nutrients. 2021 Sep 6;13(9):3122. doi: 10.3390/nu13093122.PMID: 34578999 Free PMC article. Clinical Trial.
Low-intensity blood flow restriction calf muscle training leads to similar functional and structural adaptations than conventional low-load strength training: A randomized controlled trial.
Gavanda S, Isenmann E, Schlöder Y, Roth R, Freiwald J, Schiffer T, Geisler S, Behringer M.PLoS One. 2020 Jun 30;15(6):e0235377. doi: 10.1371/journal.pone.0235377. eCollection 2020.PMID: 32603351 Free PMC article. Clinical Trial.
Salivary testosterone and cortisol concentrations after two different resistance training exercises.
Geisler S, Aussieker T, Paldauf S, Scholz S, Kurz M, Jungs S, Rissmeyer M, Achtzehn S, Zinner C.J Sports Med Phys Fitness. 2019 Jun;59(6):1030-1035. doi: 10.23736/S0022-4707.18.08786-8.PMID: 31204454
Three Weeks of Detraining Does Not Decrease Muscle Thickness, Strength or Sport Performance in Adolescent Athletes.
Gavanda S, Geisler S, Quitmann OJ, Bauhaus H, Schiffer T.Int J Exerc Sci. 2020 May 1;13(6):633-644. eCollection 2020.PMID: 32509134 Free PMC article.
The Effects of High-Intensity Functional Training Compared with Traditional Strength or Endurance Training on Physical Performance in Adolescents: A Randomized Controlled Trial
Simon Gavanda, Eduard Isenmann, Stephan Geisler, Avery Faigenbaum, Christoph Zinner Randomized Controlled Trial J Strength Cond Res. 2022 Mar 1;36(3):624-632. doi: 10.1519/JSC.0000000000004221.
Weitere Tätigkeiten Bei FIT-PLUS / ELIXIA
- Jan 2005 - Aug 2006 Team Trainer für ELIXIA, Region Süd
- Apr 2006- Nov 2006 Kommissarischer General Manager ELIXIA Leopark
mit der Verantwortung und Aufgabe der Club – Schließung
(Räumung, Abwicklung Untermietverhältnisse)
- Organisation und Leitung von Werbeveranstaltungen (Messen, „Streetlife“ München)
- Organisation und Leitung von Veranstaltungen und Ausflügen mit Mitgliedern und Mitarbeitern
- Moderation von Veranstaltungen
- Referent bei Vorträgen für Mitglieder
- Projektaufgaben Center übergreifend
- Leitung Bereichsleiter- Meetings (Center übergreifend)
- Assistent General Manager
- General Manager
- Team Trainer Region Süd
- Ausbilder für Mitarbeiter
- Ausbilder für Ausbilder
Diplom-Sportökonomin Carolin Machl ist seit Oktober 2014 als Dozentin am IST-Studieninstitut für den Standort München und Stuttgart tätig. Sie unterrichtet die Themengebiete Trainingsplanung im Ausdauersport, Rückentrainer A-Lizenz, Medizinisches Fitnesstraining, Stress- und Mentaltraining sowie Sales- und Servicemanagement. Zudem ist sie als Prüferin für die Abschlussprüfung der Ausbildung „Sport- und Gesundheitstrainer:in“ im Einsatz. Nach ihrem Studium der Sportökonomie in Bayreuth hat Carolin Machl vielfältige Erfahrungen aus den Fachgebieten Atemwegserkrankungen, Orthopädie und Innere Medizin in verschiedenen Rehaeinrichtungen gesammelt. Danach stieg sie in die Fitnessbranche um und arbeitete 15 Jahre als stellvertretende Studioleiterin und Sportliche Leiterin in einem Fitnessstudio. Carolin Machl ist außerdem freiberuflich als Dozentin, Trainerin und Naturcoach für verschiedene Anbieter und Kundengruppen aktiv.
Andreas Scholz hat sein Hobby zum Beruf gemacht. Der frühere Verwaltungsbeamte studierte Oecotrophologie an der FH Fulda und forschte im Anschluss neun Jahre im Bereich des Einsatzes lebensnotwendiger Nährstoffe. Der Familienvater ist Autor vieler Bücher und Ratgeber wie „Projekt Wunschhose“, und „Musclefood“. Scholz – auch als „Der Figurmacher“ bekannt – hält seit 2003 Vorträge in Fitnesseinrichtungen und ist als Dozent unter anderem für das IST tätig.
Jens Hoeptner ist Diplom-Sportwissenschaftler (Schwerpunkt „Training und Leistung“) und seit 2002 in der Fitnessbranche in verschiedenen Bereichen tätig – als Trainer, Sportlicher Leiter, Verkaufstrainer, Clubmanager und Clustermanager. Außerdem verfügt er über langjährige Erfahrung als Dozent.
Prof. Dr. habil. Christian Brinkmann verantwortet an der IST-Hochschule für Management die Professur Fitness und Gesundheit III und unterrichtet u.a. in den Modulen Sportmedizinische Grundlagen, Diagnostik und Trainingswissenschaften sowie beim Medizinischen Fitnesstraining. Er studierte Sportwissenschaften und Biologie, promovierte und habilitierte sich an der Deutschen Sporthochschule Köln im Bereich der molekularen und zellulären Sportmedizin/Sportbiologie. Herr Prof. Brinkmann verfügt über Erfahrungen als Projektleiter verschiedener national und international geförderter Forschungsvorhaben. Er ist Autor zahlreicher peer-reviewed Artikel in internationalen Fachzeitschriften, Gutachter für verschiedene hochrangige Journale und Stiftungen, Gastredner auf Fachmeetings und -kongressen sowie Mitglied in diversen Fachverbänden. Zudem hat er mehrere Jahre in einem Gesundheitszentrum und freiberuflich in der Erwachsenenbildung gearbeitet.
Sarah Mae Chauvaux ist diplomierte Sportwissenschaftlerin und seit über 16 Jahren Personal Trainerin im Raum Köln und Düsseldorf. Sie arbeitet für das IST-Studieninstitut sowie die IST-Hochschule aus Dozentin in den Bereichen „Rückentraintrainer A-Lizenz“, Pädagogik und Psychologie im Gruppentraining“ sowie „Personal Trainer. Des Weiteren ist sie als Gesundheitsexpertin für Unternehmen wie RTL und die Gothaer Versicherungen tätig und unterrichtet Pilates und Tanz auf internationalen Kongressen.
Marc Oberwetter hat nach seiner Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann (IHK) das Bachelor-Studium Fitness and Health Management abgeschlossen. Er verfügt über mehrere Trainingslizenzen und hat bereits als Personal Trainer und Studioleiter sowie in der Physiotherapie gearbeitet. Beim IST leitet er den Fachbereich Fitness.
Jacqueline May ist für das IST-Studieninstitut im Bereich Sales- und Servicemanagement tätig. Sie startete 2018 die duale Ausbildung Sport- und Gesundheitstrainer/ Sport- und Fitnessbetriebswirt, die sie im Jahr 2021 erfolgreich mit der IHK Prüfung als Sport-&Fitnesskauffrau abschloss. Mit Erfahrung als Groupfitnesstrainerin und in den Bereichen Personal Training, Sales & Service, Marketing und Personalführung übernahm sie 2020 den Groupfitnessbereich eines Fitness- und Gesundheitszentrums und schulte Mitarbeiter im Bereich Groupfitness und Systemstrukturierung. Sie betreut als Personal Trainerin aktuell sowohl Privat- als auch Firmenkunden und koordiniert den Groupfitnessbereich einer Fitnessmarke im Rhein/Main Gebiet mit über 25 Bodyclubs.
Daniel R. Schmidt hat den Master-Studiengang „Sportbusiness Management“ an der IST-Hochschule für Management mit der Spezialisierung auf Sport-Eventmanagement absolviert. Darüber hinaus verfügt er über eine journalistische Ausbildung und Abschlüsse als DOSB-Vereinsmanager, DOSB-Verbandsmanager, PR-Referent, Social Media Manager sowie eine kaufmännische IHK-Ausbildung. Er ist seit 2011 mit seiner Kreativagentur D3Smedia in der Sportkommunikation tätig. Darüber hinaus arbeitet er als freier Moderator, Sprecher, Dozent und Autor.
Sascha Schrey ist Diplom-Sportwissenschaftler (Schwerpunkt „Prävention und Rehabilitation“) und Betrieblicher Gesundheitsmanager (IHK). Er verfügt über vielfältige Erfahrungen, unter anderem als Sporttherapeut, selbstständiger Personal Trainer und Ausbilder. Darüber hinaus war er als geschäftsführender Clubleiter und Sales-Manager bei verschiedenen nationalen und internationalen Fitnessclubs und -ketten tätig. Seit 2015 ist er im Prüfungsausschuss der IHK Koblenz für die Fitnessfachwirt:in-Ausbildung tätig. Seit 2021 ist er Ausschussvorsitzender der Fitnessfachwir:in-Ausbildung bei der IHK Düsseldorf. An der IST-Hochschule ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Konzeption und Lehrgangsentwicklung sowie als Dozent tätig. Die Module „Personal Training“, sowie „Sportpädagogik und Gesundheitspsychologie“ leitet er als Modulverantwortlicher.
Letzte Veröffentlichungen:
Isenmann E, Gavanda S, Czudair J, Schrey S, Geisler S (2021) Verletzungshäufigkeit und -prävalenz beim CrossFit® in Deutschland B& G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 37(02):52-59, DOI: 10.1055/a-1380-7721
Gavanda S, Schrey S, Eyre J, Geisler S (2020) Strength Adaptions And Body Composition Changes Following High Vs. Low Volume Resistance Training And Detraining: 882 Board #8 May 27 1:30 PM - 3:00 PM July 2020, Medicine and Science in Sports and Exercise 52(7S):211-211, DOI: 10.1249/01.mss.0000675844.88931.61
Der ehemalige Basketballprofi ist seit über 14 Jahren in der Fitnessbranche als Marketing- Consultant tätig. Sein Spezialgebiet ist die professionelle Vermarktung von Fitness- und Freizeitanlagen. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung als Führungskraft in diversen Fitness- und Lifestyleclubs, Unternehmensberater und Dozent ist er ein kompetenter Ansprechpartner für alle zukünftigen Professionals in der Branche.
Karsten Focke hat an der Deutschen Sporthochschule in Köln 1991 seinen Abschluss als Diplom-Sportwissenschaftler gemacht und anschließend bis zum Promotionsstudium Sportökonomie studiert. Als Leistungssportler war er im Gerätturnen, im Handball (Westdeutscher Mannschaftsmeister) und im Tennis (Gewinn der Deutschen Tennislehrermeisterschaften) erfolgreich. Der lizenzierte Tennis-, Ski- und Golflehrer ist sowohl im Leistungssport, als auch im Gesundheits- und Rehasport tätig. Zurzeit ist Focke angestellt als FPZ-Rückenschmerztherapeut und Reha-Trainer in der Medisport GmbH, als Personaltrainer und Dozent der PTFC bei Holmes Place Düsseldorf und als Tennis- und Fitnesstrainer im Nachwuchsleistungssport der Yonex-Tennis-Base in Düsseldorf/Meerbusch. Seit 2007 ist er darüber hinaus IST-Dozent und Autor für Medizinisches Fitnesstraining, Personaltraining und Physio-Fitness.
Torsten Pohl ist seit November 2015 Dozent für medizinisches Fitnesstraining am IST-Studieninstitut. Von 2011 bis 2013 studierte er 'Wissenschaftliche Grundlagen des Sports (B.Sc.)" und "Bewegung und Gesundheit - Diagnostik, Prävention und Intervention in der Lebensspanne (M.Sc.)". Schon während des Studiums begann er als Fitness-, Personal- und Athletiktrainer, später dann in der Sporttherapie zu arbeiten. Seit 2013 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaten der TU München angestellt und widmet sich den Forschungsfeldern Sensomotorisches Training, Rehabilitationsforschung, Myofasziales Self Treatment, Sportschuhentwicklung, sowie der universitären Lehre. Weiterhin ist er auf verschiedenen wissenschaftlichen Kongressen, sowie Fortbildungen des Bayerischen Volleyballverbandes als Redner tätig und Autor wissenschaftlicher Veröffentlichungen. 2016 gründete er mit Dr. Torsten Brauner das Labor für angewandte Biomechanik.
Jutta Schuhn ist seit vielen Jahren für das IST als Ausbilderin unter anderem im Bereich Group Fitness tätig. Sie ist Reebok-Mastertrainerin und Beraterin. Die Diplomsportlehrerin und Tanztherapeutin gehört seit 30 Jahren zu den beliebtesten internationalen Top-Presentern in der Fitnessbranche. Die Moderatorin und Choreographin der Fernsehserien „Joyrobic“, „Fit Forever“ und „Bodyfeeling“ erhielt viele Auszeichnungen für ihre Arbeit, unter anderem als „Bodylife Presenter of the Year. Schuhn bildet seit 30 Jahren Trainer im Bereich Group Fitness aus, hat sich darüber hinaus auch im Bereich Personal & Functional Training einen Namen gemacht und veranstaltet mittlerweile ihre eigenen Fitnessreisen.
Kai Lody ist freiberuflich als Dozent, Berater und Manager für Sportorganisationen, Akademien und Hochschulen im Bereich der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre sowie in den Fachgebieten Finanzierung, Investitionsrechnung und Marketing tätig. Seit 2011 arbeitet er für das IST-Studieninstitut am Standort Berlin. Seine Schwerpunkte liegen in der Vermittlung der Lerninhalte im kaufmännischen Bereich, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussprüfungen. Er ist Bankkaufmann und studierte Betriebs- und Verwaltungswirtschaft. Bis 2008 arbeitete er für verschiedene deutsche Großbanken als Coach in der Vertriebsunterstützung und Personalentwicklung – bis ihn die Leidenschaft zum Softball einen neuen Lebensweg einschlagen ließ. Seither ist er Manager der Deutschen Nationalmannschaften im „Coed Slowpitch Softball“ und neuerdings auch der „Mens Fastpitch Nationalmannschaft“.
Sabine Angemeer ist Sportwissenschaftlerin und beendete ihr Studium 2003 an der Deutschen Sporthochschule in Köln mit dem Schwerpunkt Sportökonomie und Sportmanagement. Seit 2013 arbeitet sie als Dozentin mit ausgewiesener Expertise im Fitness-, Sport- und pferdespezifischen Bereich am IST-Studieninstitut und der IST-Hochschule. Zuvor war sie zehn Jahre für die DHfPG und BSA-Akademie als Dozentin und Autorin tätig. Ihr gesamtes Leben dreht sich um Pferde. Schon in ihrer Kindheit entdeckte die heutige Pferdeverhaltenstrainerin ihre Leidenschaft für Pferde und das Reiten. Eine prägende Erfahrung war das Zähmen und Trainieren von Mustangs in Kalifornien. Angemeer betreibt mit großer Leidenschaft das „Gut Scheidt” – einen Bewegungs- und Trainingsstall für Pferde in der Nähe von Düsseldorf.
Alena Warda ist Fitnessökonomin und verfügt über mehrere Lizenzen im Fitness- und Wellnessbereich. Dazu gehört auch eine Yogalehrerausbildung. Nach Abschluss ihres Studiums arbeitete sie als Fitnesstrainerin und Studioleitung in einem EMS-Studio, bevor sie sich als Personal Trainerin und Yogalehrerin selbstständig machte. Heute gibt sie ihr fundiertes Wissen in Einzel- und Gruppenkursen sowie als Dozentin am IST-Studieninstitut weiter.
Jana Friedlein ist Sporttherapeutin (DVGS) und hat an der IST-Hochschule den Master-Studiengang „Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement“ absolviert. Sie verfügt über mehrere Lizenzen im therapeutischen Bereich, darunter Medical Nordic Walking, Rückenschule und Sturzprophylaxe sowie Weiterbildungen im Bereich Entspannung (PMR) und Group Fitness. Bereits während ihres dualen Studiums konnte sie Erfahrung im Bereich der Sporttherapie im Einzel- und Gruppensetting sowie der Erwachsenenbildung sammeln. Am IST übernimmt Jana Friedlein die Module Rückentraining und medizinisches Fitnesstraining.
Stefan Remmert ist seit Juni 2016 an der IST-Hochschule für Management für das Modul Fitness-Management verantwortlich. Er arbeitet seit 1986 in der Fitness-Branche und ist Mitinhaber von einer gesundheitsorientierten Fitnessanlage. Nach seinem Sportwissenschafts-Studium an der Deutschen Sporthochschule Köln ist er seit 1994 Gastredner, Inhouse-Coach, Ausbilder und Dozent mit den Schwerpunkten Fitness-Training, Trainings- und Gesundheitslehre sowie Fitness-Management. Neben diversen Studienheften zu Fitness-, Anatomie-, Physiologie- und Management-Schulungen hat er das Buch „Grundlagen des Ein-Satz-Trainings“ geschrieben und ist neben Prof. Dr. Stephan Geisler Co-Autor des Buches „Gesunder Rücken - Akuthilfe und präventive Übungen für zu Hause“.
Hannah Bauernfeind ist Sportwissenschaftlerin, Trainingstherapeutin und Diplom-Pädagogin mit mehrjähriger Berufserfahrung. Ihr Studium Sport- und Bewegungswissenschaften an der Universität Salzburg sowie zahlreiche Fortbildungen in den Bereichen der medizinischen Kräftigungstherapie, sportwissenschaftlichen Diagnostikverfahren und Bewegungsanalysen sind die Grundlage für ihre Arbeit in der Sporttherapie und Prävention. Derzeit arbeitet sie als Sporttherapeutin mit dem Fokus auf Rehabilitation in einer orthopädischen Arztpraxis im Zentrum Münchens. Auf Basis akkurater Diagnostikverfahren wie z.B. der Gang- und Laufanalyse erstellt sie individuelle Trainingspläne für die Sporttherapie und ist als sportwissenschaftliche Beraterin tätig. Als ausgebildete Skilehrerin und Schwimmlehrerin ist Hannah Bauernfeind auch im Ausdauersport als Trainerin tätig.
Nicole Mayer ist seit 2009 als gelernte Sport- und Fitnesskauffrau in einem Sport- und Rehazentrum tätig. Nach einer weiteren Ausbildung zur Fitnessfachwirtin übernahm sie dort vor acht Jahren die Standortleitung der Medical Fitness. Sie ist eingetragene Ausbilderin (IHK) und besitzt zahlreiche Zusatzqualifikationen in den Bereichen präventives und rehabilitatives Training sowie Group Fitness. Am IST-Studieninstitut ist sie als Dozentin für die Fitnesstrainer B-Lizenz tätig.
Diplom-Betriebswirt Felix Thönnessen ist Coach für Startups und junge Gründer. Während seines Studiums hat er „eine ordentliche Portion holländische Landluft geschnuppert“, die ihn zum Diplom im internationalen Marketing geführt hat. Selbstständigkeit war schon früh ein großes Thema für ihn. Diesen Traum hat er sich vor vielen Jahren erfüllt. An der IST-Hochschule arbeitet Thönnessen gerne, weil er Sport liebt: „Ich freue mich auf jeden einzelnen Kurs!“
Lars Halbe hat einen Bachelor-Abschluss der Physiotherapie und sich in diesem Bereich auf Präventions- und Rehabilitationstraining bei Leistungssportlern spezialisiert. Darüber hinaus ist er als Clubmanager in einem Hamburger Fitnessclub tätig und dort insbesondere für den betriebswirtschaftlichen Erfolg des Studios, die Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter, Marketing und den Bereich Sales zuständig. Sportlich zuhause ist er im Fitness- und Boxsport.
Achim Heck ist Diplom Sportlehrer (Studium an der Deutschen Sporthochschule Köln), sowie Diplom Ernährungswissenschaftler (Studium an der Universität Bonn). Seit 1998 ist er Seminarleiter und Referent für Gesundheitssteuerungsseminare und BGM-Maßnahmen (betriebliches Gesundheitsmanagement) für Firmen. Seit 2003 ist Achim Heck Inhaber und Leiter des Institutes für Sport & Gesundheit (ISG-Bonn). Ein wichtiger Teil dieser Tätigkeit, besteht in der Vermittlung von Zusammenhängen zwischen Sport, Gesundheit und einer leistungsgerechten Ernährung. Er ist seit 2006 an der Deutschen Sporthochschule Köln für die universitäre Weiterbildung als Referent u. a. für den DSHS Coach für Sporternährung und für den DSHS Athletiktrainer tätig. Seit 2012 hat er einen Lehrauftrag an der Deutschen Sporthochschule Köln am Institut für Biochemie. Für die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.) bildet er seit 2006 die Absolventen der Ernährungsberaterlehrgänge im Bereich „Sport und Ernährung“ aus. Seit 2016 hat er einen Lehrauftrag an der IST-Hochschule in Düsseldorf für den Bereich Sporternährung. Neben seinen Referententätigkeiten ist er:
Andree Schallehn ist tätig als selbstständiger Unternehmensberater, Trainer und als Coach für kleine und mittelständische Unternehmen. Die Beratungsschwerpunkte liegen dabei in den Bereichen Unternehmensführung und Controlling, insbesondere der strategischen Unternehmensentwicklung, Schwachstellenanalyse, Erstellung von Budget- und Liquiditätsplanung sowie Erarbeitung und Einführung des monatlichen Berichtswesens. Als Trainer ist er insbesondere spezialisiert auf Themen im Bereich Betriebswirtschaft und Schlüsselkompetenzen. Als Coach betreut er Geschäftsführer zu den Themen Unternehmensführung und Mitarbeiterführung.
Bereits seit 2003 setzt sich Dr. Daniel Schwarzenberger sowohl in der Theorie als auch in der Praxis mit dem facettenreichen Bedeutungsfeld des Sportmanagements, insbesondere mit der Entwicklung des Fitnessmarktes, auseinander. So konnte er beruflich neben einer langjährigen Leitungsposition u.a. auch zahlreiche Erfahrungen als Dozent und Berater im Sport- und Gesundheitsmanagement sammeln.
Dr. Brigitte Bäuerlein ist seit 2003 als Dozentin für das IST tätig. Sowohl am IST-Studieninstitut als auch an der IST-Hochschule betreut sie den Fachbereich Ernährungslehre. Die Ernährungstherapie ist ein weiterer Arbeitsbereich. Bäuerleins Praxis in Gevelsberg ist Anlaufstelle für Menschen mit ernährungsabhängigen Krankheiten. Die Schwerpunkte ihrer Beratung sind die Adipositas und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Sie verfügt über langjährige Erfahrung als Autorin und Journalistin zum Thema Ernährung und ist regelmäßig als Expertin beim ZDF zu sehen. Bäuerlein hat in München-Weihenstephan Ökotrophologie studiert und an der Uniklinik Heidelberg promoviert. Seither arbeitet sie als freiberufliche Ökotrophologin und ist zudem ausgebildete Fitness-, Rücken- und Personaltrainerin.
Jasmin Dieckmann ist staatlich geprüfte Sport- und Gymnastiklehrerin und ausgebildete Sport- und Fitnesskauffrau. Durch ihr starkes Interesse an der Therapie von Sportverletzungen entschied sie sich, bereits während ihrer Ausbildung eine Weiterbildung zur Sporttherapeutin für Orthopädie, Rheumatologie und Traumatologie zu absolvieren. Inzwischen ist sie zusätzlich auch Fachwirtin für Prävention und Gesundheitsförderung. Seit 2019 ist sie als Standortleiterin für ein Fitnessunternehmen aktiv, ist dort für die Auszubildenden verantwortlich und leitet standortübergreifende Schulungen. Außerdem ist Jasmin Dieckmann für die Bereiche Social Media und Controlling zuständig.
Franziska Rauth ist Diplom-Sportwissenschaftlerin (Schwerpunkt „Marketing und Management“) und war nach dem Studium bereits für Unternehmen in der Sport- und Fitnessbranche tätig. Bei uns ist sie verantwortlich für die Entwicklung des Ausbildungsstandorts in München. Sie betreut schwerpunktmäßig die Ausbildungsbetriebe und leitet als Dozentin Seminare.
Gerd Rothenbacher unterrichtet die betriebswirtschaftlichen Studieninhalte. In seiner beruflichen Karriere war er über 20 Jahre als „Vorstand Markt und Vertrieb“ einer Bank tätig. Daneben war er Dozent und Prüfer an der Industrie- und Handelskammer (IHK) Ulm bei verschiedenen Aufstiegsstudiengängen. Inzwischen ist Gerd Rothenbacher ausschließlich als freiberuflicher Dozent tätig. Als aktiver Sportler und Inhaber der DFB-A-Lizenz ist für ihn die fächerübergreifende Verbindung der sportlichen und betriebswirtschaftlichen Inhalte sehr wichtig. Sein Leitmotiv lautet: Aus der Praxis - für die Praxis.
Janina Erens arbeitete nach ihrer IST-Ausbildung zur „Sport- und Gesundheitstrainerin (IST)/Sport- und Fitnesskauffrau (IHK)“ einige Jahre als Fitnesstrainerin, Kurskoordinatorin und Leiterin einer Beachsportanlage. Bei uns ist die Fitnessökonomin (FH) als Tutorin hauptsächlich für die organisatorische und inhaltliche Unterstützung der Studenten und die Beratung von Interessenten zuständig. Außerdem betreut sie Ausbildungsbetriebe, ist für Projekte im Bereich Marketing und Sales zuständig und leitet als Dozentin Seminare.
Version: 2023.5.30.1129