Zur News-Übersicht

06.08.2024

Trainer spricht mit zwei Athletinnen, alle in der Hocke
Trainer spricht mit zwei Athletinnen, alle in der Hocke

Alles Kopfsache? Die Macht der Sportpsychologie

Die IST-Hochschule bietet ab September zusammen mit der Hochschule Döpfer einen neuen Master-Studiengang im Bereich Sportpsychologie an. Dieser richtet sich an Absolvent:innen der Sportwissenschaft oder Psychologie, die ihre Kenntnisse vertiefen und sich beruflich im Bereich Sportpsychologie etablieren möchten.

Was macht im absoluten Hochleistungsbereich den Unterschied zwischen Gold und Silber? Oft ist es die Qualität, auch in Drucksituationen die Nerven zu behalten, die mentale Stärke. Und die wird immer häufiger gezielt trainiert – mit Sportpsycholog:innen. Der neue IST-Studiengang „Sportpsychologie“ bildet jetzt die Studierenden aus, die in Zukunft die Medaillengewinner besser machen.

Grit Reimann, Diplom-Psychologin, Sport-Psychologin und Dozentin des Studiengangs, weiß, worauf es ankommt: „Die psychologische Komponente wird in der Weltspitze immer bedeutsamer. Die Unterschiede zwischen den Leistungen der Sportler und Sportlerinnen werden immer geringer, viel mehr Athlet:innen und Nationen spielen in der Weltspitze mit. So entscheidet der Kopf, die mentale Stärke, immer häufiger über Ausscheiden oder Weiterkommen, Weitermachen oder Aufgeben, Gold oder Silber. Im neuen Master erlernen die Studierenden viele theoretisch fundierte Ansätze, Vorgehensweisen, Interventionen und Coachingmethoden, die sie dann im Feld direkt anwenden können. Sie können danach Profisportler:innen befähigen, ihre Ressourcen auszuschöpfen, mit eigenen und fremden Erwartungen – beispielsweise auch bei den Olympischen Spielen – umzugehen und sich nicht zuletzt als Persönlichkeit in all ihren Facetten zu entwickeln.“

Der neue Master-Studiengang kombiniert fundierte Kenntnisse in Forschungsmethoden, Diagnostik sowie allgemeiner Psychologie und Sport- und Trainingswissenschaften mit dem Aufbau von Coaching- und Sozialkompetenzen.

Der Master wird als flexibles, zeit- und ortsunabhängiges Fernstudium durchgeführt und kann deshalb auch ideal von Leistungssportler:innen und Berufstätigen absolviert werden. Die inhaltliche Ausrichtung des Studiengangs umfasst sowohl theoretische als auch praxisorientierte Module wie Diagnostische Praxis, Teamentwicklung, Interventionsverfahren, sportpsychologisches Coaching sowie Emotions- und Motivationsregulation im Sport.

Die Bedeutung von Sportpsychologie und diesem Master unterstreicht auch Henning Thrien, Sportpsychologe und ebenfalls Dozent: „Die Relevanz und Notwendigkeit von sportpsychologischer Expertise innerhalb des modernen Sports wächst stetig von Jahr zu Jahr. Dabei wird deutlich, dass sich der Inhalt von sportpsychologischer Arbeit enorm vielfältig und umfangreich gestaltet. Er umfasst ein breites Spektrum an Anwendungen und Techniken, die sich direkt auf verschiedene Aspekte des sportlichen und täglichen Lebens der Athlet: innen auswirken. Von der Aufrechterhaltung optimaler Leistung- über die zielgerichtete Steigerung der maximalen Leistungsfähigkeit, zur Stärkung von Teamzusammenhalt und effektiver Gruppenkohäsion, bis hin zu Themen wie der mentalen Gesundheit und nachhaltiger Entwicklung von Talenten in der Nachwuchsarbeit – überall ist die Expertise und Arbeit von Sportpsycholog:innen gefragt. Der neue Studiengang der IST-Hochschule bereitet junge Menschen optimal auf die Anforderungen in diesem spannenden Bereich vor.“