Zur News-Übersicht

19.06.2006

Buchtipp Sport: Erfolgreiches Fußballclub Management

Beim Buch von Thomas Kupfer handelt es sich um eine fortgeschriebene Fassung einer Dissertation zum Thema „Zur Entwicklung des Managements von Fußballunternehmungen verschiedener Rechtsformen in Deutschland und anderen europäischen Ländern und dessen Wirkungen auf die sportlichen und die wirtschaftlichen Ergebnisse“.

Der Autor ist promovierter Wirtschaftswissenschaftler und freier Management- und Projektberater – auch im Profifußball. Mit 666 Seiten wird ein „dicker Brocken“ vorgesetzt. Dazu erhält der Käufer eine CD mit ca. 65 MB Daten. Die CD enthält Aktualisierungen und Ergänzungen zum Buchtext.
 
Die Kombination eines klassischen Buches mit digitalisierten Texten und Abbildungen ist wegen der Möglichkeit von Aktualisierungen und anderen Darstellungsformen in Dateiform grundsätzlich begrüßenswert, macht allerdings das Lesen umständlich, weil – durch Querverweise angeregt – oft zwischen dem Buch und der CD hin- und hergewechselt werden müsste. Und wer hat schon, wenn er ein Buch liest, immer einen Computer für die Anzeige von PDF-Dateien daneben stehen. Auf der CD ist jedes Kapitel in sich neu nummeriert, was im Gegensatz zu der durchgängigen Nummerierung des Buches auch zu Zuordnungsproblemen führen kann.
 
Die Inhalte des Buches und der CD sind folgendermaßen strukturiert:
 
Buch:

  • Vorwort
  • Kap 1: Fußballclubs – Märkte, Wettbewerbe, Produkte (15 Seiten)
  • Kap 2: Fußballclubs als Unternehmen (16 Seiten)
  • Kap 3: Sportliche Leistungsentwicklungen in der Bundesliga und der Premier League (29 Seiten)
  • Kap 4: Wirtschaftliche Entwicklungsprozesse im Fußball Deutschlands und Englands (39 Seiten)
  • Kap 5: Zur Unternehmensführung und Entwicklung von Fußballclubs in Deutschland, England, Italien, Frankreich, Schottland, der Schweiz und anderen europäischen „Fußball-Ländern" (541 Seiten)
  • Kap 6: Schlussfolgerungen für die Führungsarchitektur und eine erfolgreiche strategische und operative Unternehmensführung – Zusammenfassung und Ausblick (10 Seiten) 

CD:

  • Kap 1: Der Sondermarkt Fußball (PDF 28 Seiten)
  • Kap 2: Fußballunternehmungen (PDF 59 Seiten)
  • Kap 3: Sportliche Leistungsdifferenzierung und Wettbewerbsintensität (PDF 69 Seiten)
  • Kap 4: Wirtschaftliche Entwicklungsprozesse in den Ligen Deutschlands und England (PDF 102 Seiten)
  • Kap 6: Fußballclubs zwischen Wettbewerb und öffentlicher Hilfe – Schwerpunkte für eine erfolgreiche strategische und operative Unternehmensführung im Fußball im Lichte aktueller Herausforderungen (PDF 126 Seiten)
  • Exkurse:
    o        Zum Abschneiden der Bundesligisten in den europäischen Fußballwettbewerben
    o        Anmerkungen zum Fußball in der DDR und zur deutschen Fußballeinheit
    o        Gibt es „stadiongeborene Rechte" und „fußballclubgeborene Rechte"? - Ansatz zur Stärkung der Fußballclubs
    o        Anmerkungen zur Doktrin des „Rattenrennens", zur „Kluft" und zur „Umverteilungshypothese"
  • Thesen zur Disputation
  • Anhänge
  • Anlagen zu den Kapiteln
  • Ausgewählte graphische Darstellungen
  • Verzeichnisse 

Buch bzw. CD beschreiben nach Aussage des Autors die Wechselwirkungen im Dreieck von Sportwettkampf, wirtschaftlichem Wettbewerb und Führungsmanagement. „Dabei geht es um die Strategie und operative Führungstätigkeit professioneller Clubs. Die Analyse, Darstellung und Kommentierung der Clubentwicklungen wird vor den realen Hintergrund der sportlichen und wirtschaftlichen Leistungsentwicklung gestellt“.
 
Um dieser Zielsetzung gerecht zu werden, muss entsprechendes Datenmaterial für Analysen und Interpretationen zur Verfügung stehen. Daher hat der Autor im Wesentlichen die nachstehend aufgeführten Erfolgsfaktoren der Fußballclubs untersucht:
 
Sportliche Qualität 

  • sportliche Leistungsfähigkeit: Abstände der ersten sechs zu den letzten sechs
  • Erneuerungsrate: Analyse des Auf-  und Abstiegs (interessant hier z. B. die Kreation einer Yo-Yo-Quote, d. h. wie oft erfolgte ein Ab- und Aufstieg)
  • Stabilität; erfolgreiches Management über Jahre hinweg: Konzentration an der Spitze , Dauer der Zugehörigkeit, Punkteabstände, Platzierungen
  • spielerische Fähigkeiten: Torschüsse, Passspiel, Zweikampfverhalten 

Wirtschaftliche Qualität 

  • finanzielle Entwicklungen
  • operative Ergebnisse
  • Ertragskraft der Clubs 

Führungsmanagement 

  • Führungsarbeit
  • Strukturen 

Bei der Untersuchung zum Führungsmanagement hätte der Autor eventuell auch die Erfolgsfaktoren nach SCHILHANECK (Wirtschaftliche Erfolgsfaktoren in Profivereinen – Entwicklung eines Analyseinstruments zur Optimierung des Vereinsmanagements) berücksichtigen können. Doch dieses Buch findet seltsamerweise noch nicht einmal im sonst sehr ausführlichen Literaturverzeichnis Berücksichtigung.
 
Die von Kupfer ausgesuchten Erfolgsfaktoren sind akribisch recherchiert worden. Das Datenmaterial stützt sich auf zahlreiche Interviews im In- und Ausland, aber auch auf eine langjährige Sichtung von Büchern, Zeitungen, Zeitschriften und Internetseiten. Die Clubdaten machen denn auch den Hauptteil des Buches (541 Seiten) und der CD (170 Seiten PDF) aus. Untersucht wurden 126 Fußballclubs aus zwölf europäischen Ländern, der Schwerpunkt liegt allerdings auf Clubdaten deutscher und englischer Fußballclubs. Die Clubdaten sind zum Teil graphisch visualisiert. Eine intensivere Visualisierung würde die Lesefreudigkeit erhöhen, weil der Leser mit sehr vielen Zahlen konfrontiert wird.
 
Das Datenmaterial dient Kupfer als Basis für eine umfassende Analyse und Wertung der Führung von Fußballclubs. Leider sind Fakten und sehr persönliche Interpretationen des Autors in der Weise vermischt, dass es oftmals schwierig ist, die Datenbasis nachzuvollziehen, die zu bestimmten Interpretationen führt. Hinzu kommt eine übertriebene Freude des Autors an Zitaten. Buch und CD sind mit mehreren hundert Zitaten „durchsetzt“. Der Bogen der Zitate-Lieferanten spannt sich vom Papst Benedikt XVI bis zu Jürgen von der Lippe. Auch bei sehr wohlwollender Aufnahme des Lesers lassen die Zitate nur selten einen direkten Bezug zum Kapitelinhalt erkennen.
 
 So steht z. B. zu Beginn des Kapitels „Fußball - Märkte, Wettbewerbe, Produkte" das Zitat „Ein Land erhält dann eine Seele, wenn es bewusst dem geistigen Leben dient" von Einstein, einem Abschnitt auf der CD ist ein anderthalbseitiges Agreement, unterzeichnet von Roosevelt, im englischen Original, vorangestellt, ein seriöser Text zum Thema „Fußball und seine vielfältigen Produkte" wird plötzlich durch ein Zitat „Doch warum reduziert man unsere Größe auf Würste und Klöße" unterbrochen, oder eine allgemeine Aussage wie „Meinung verfälscht die Realität manchmal dermaßen, dass man sie gar nicht mehr wahrnimmt" muss zum Kapitel „Der gemeinnützige Verein" herhalten. Manchmal wird der Autor mit Hilfe von Zitaten politisch: „Es geht alles Mögliche schief in einer Demokratie. Es geht schief, was nur schief gehen kann. Das ist die Grundlage dafür, die Demokratie als eine experimentelle Sache anzusehen ... Es ist ein Fehler aller unserer Verfassungen, dass die Parlamente praktisch allmächtig sind..." (Zitat zum Kapitel „Fußballclubs und Rechtsformen").  Solch eine Lust an einer „Zitatisierung“ von Texten haben wir in einem Fachbuch bisher nicht registrieren können und halten sie auch fehl am Platze.
 
Störend ist auch, dass die Texte, die nach der endgültigen Einführung der neuen Rechtschreibregeln veröffentlicht worden sind, nach den Regeln der alten Rechtschreibung verfasst wurden.
 
Abgesehen von solchen „Randerscheinungen“ (dazu gehört auch eine Danksagungsliste von Interviewpartnern und anderen Datenlieferanten über vier Seiten) ist dem Autor ein hohes Lob zu zollen für das Zusammentragen und Aufbereiten des umfangreichen Datenmaterials über Fußballclubs. Alleine diese Tatsache macht den Kauf des Buches lohnend. Ob man den Interpretationen des Autors immer folgen kann oder will, ist eine andere Sache. Denn die Grundfragen kann auch Kupfer nicht endgültig beantworten: Wie lässt sich erfolgreiches Fußballmanagement belegen? Gibt es eine zwingende Verbindung zwischen dem sportlichen Erfolg und den Managementfähigkeiten und dem wirtschaftlichen Erfolg? Wie muss erfolgreiches Management aussehen? usw. Hier gilt die Aussage von Kupfer, dass es ihm darum geht, „Transparenz [zu] fördern, tradierte Grenzen der Betrachtung einzureißen, das spezifische Extra dieser Branche und ihrer Unternehmungen zu festigen und den Clubs Anregungen für die weitere Entwicklungen zu geben, auch gegen schädliche Partikularinteressen, Pfründe oder überkommene Machtstrukturen verschiedenster Art, Anregungen, die aus Faktenanalyse, Meinungsaustausch und einer offen, kritischen Erörterung der Realität geboren werden“.
 
Der Verdienst des Autors besteht zweifelsohne darin, durch gründliche Datenrecherche viel dazu beigetragen zu haben, in dem Datenmaterial über kommerziell agierende Fußballclubs Europas Benchmarks ausfindig machen zu können, die für die Einschätzung von Managementqualitäten Richtgrößen sein können.
 
Kupfer, Thomas: Erfolgreiches Fußballclub Management; Göttingen: Verlag die Werkstatt 2006; Preis: 59,00 Euro 

Kritik: Klaus Krampe, IST-Fachbetreuer Sport & Management