Zur News-Übersicht

06.11.2006

Buchtipp: Studienarbeiten interaktiv

Die Verfasser, Waldemar Kropp und Alfred Huber, haben ein Multimediapaket geschnürt, das aus einem Studienbuch und einer CD-ROM besteht. Die Grundintention dieses Paketes drückt sich in dem Satz aus: „Jedes Studium setzt Wissen über Grundsätze und Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens voraus“. Diese Grundsätze und Regeln werden durch ein Lernprogramm vermittelt.

KROPP und HUBER richten sich zwar in erster Linie an Studierende an Hochschulen, der Lernstoff hat aber Bedeutung für jeden, der sich mit Texten und Bildern beschäftigen muss, um etwa ein Referat, ein Konzept, eine Hausarbeit oder einen Vortrag zu erstellen. Der hohe Grad des wissenschaftlichen Arbeitens, den die Autoren vermitteln, eröffnet für Personen, die das Lernprogramm durchgearbeitet haben, alle Möglichkeiten, das systematisch Gelernte je nach eigenen Anforderungen und den Wünschen der Zielgruppe anzupassen. Ein Beispiel: Das Lernprogramm vermittelt u. a. die Kriterien einer Präsentation (z. B. mithilfe von Auflege- oder animierten Folien). Und welcher Lernende oder Mitarbeiter im Sport- und Touristikbereich kommt nicht häufiger in die Lage, etwas präsentieren zu müssen?
 
Das Studienbuch enthält Kurzfassungen (Schaubilder), Erläuterungstexte, Beispiele, Ergänzungen und Aufgaben bzw. Übungen mit Lösungen. Die CD-ROM „spiegelt das Studienbuch im Inhalt digital und dynamisch wider.“ Der Bildtext wird in Grafik und Schrift schrittweise aufgebaut und synchron durch Sprache auditiv umgesetzt. Es ist eine Art „Hörbuch“ des Studienbuches, allerdings mit den Möglichkeiten der digitalen Aufbereitung.
 
Das Lernprogramm spricht verschiedene Lerntypen an. Wer mag, kann sich ausschließlich mit dem Geschriebenen beschäftigen (Text im Buch + komprimierte CD-Inhalte ohne Audio-Unterstützung). Wer besser lernt, wenn er die digitalen Möglichkeiten nutzt, kann den Buchtext und die Filmfolien mit sprachlichen Erläuterungen einsetzen. Die CD-ROM bietet die grundsätzlichen Möglichkeiten des Computer Based Trainings wie Vor- und Zurückspringen, beliebige Wiederholungen, Speicherung des Lernstandes usw. 

Wesentliche Inhalte des Lernprogramms sind: 

  • Grundlagen: Ziele, Grundsätze (z.B. Leantext, Kreativität), Wissenschaft (z. B. These, Hypothese, Deduktion), Literatur- und Praxisarbeit (z. B. Datengewinnung)
  • Format: Seitenformat, Grundvorgaben (z. B. Volumen, Bindung)
  • Fußnoten
  • Innere Bausteine: Inhalt (Themenauswahl, Argumentation), Text (Sprachregeln, Definitionen, Schreibstil), Form (Hervorhebungen, Aufzählungen, Abkürzungen, Abbildungen, Tabellen, Abschnitte und Absätze)
  • Äußere Bausteine: Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Vorwort und Abstract, Zusatzverzeichnisse, Ausführungstext, Literaturverzeichnis 

Bearbeitungsphasen 

  • Präsentation: Bausteine, Referatsvortrag, Thesenvortrag, Thesenentwicklung, Foliendesign, Auflegefolien, Animationsfolien, Filmfolien, Vortragspräsentation, Folienbesprechung, Zuhörerorientierung, Rhetorik, Persönlichkeit, Sonderfall: Filmpräsentation
  • Abschluss: Beurteilungskriterien 

Es ist nicht notwendig, den gesamten Inhalt des Lernprogramms zu erarbeiten. Der Nutzer kann eine Auswahl passend zu seinen Bedürfnissen treffen. Die Sprache der Verfasser ist sehr verständlich. Das Lernprogramm ist übersichtlich strukturiert. Die gründliche Erarbeitung wird durch ausführliche Übungen unterstützt. Insgesamt bieten die Verfasser zusätzlich zum Grundtext folgende wertvolle Informationen und Möglichkeiten: 

  • Literaturverzeichnis
  • 57 Aufgaben zum Lernstoff
  • Eine Seminarübung (zur Bearbeitung eines Seminarthemas)
  • Übungstext für Formatierungsübungen
  • Anhang Wörterverzeichnis (das Verzeichnis ist allerdings sehr bescheiden mit acht Begriffserläuterungen, darunter „Chat“ und „E-Mail“)
  • Formatierungs-Checkliste
  • Stichwortverzeichnis 

Der Kauf des Multimediapaketes ist wegen der flexiblen Einsatzmöglichkeit und der systematischen und fachlich sehr fundierten Darstellung des wissenschaftlichen Arbeitens – auch unter Berücksichtigung des günstigen Preises – sehr zu empfehlen.
 
Kropp, Waldemar; Huber, Alfred: Studienarbeiten interaktiv; Erich Schmidt Verlag: Berlin 2006; 175 Seiten; 17,80 Euro
 
Kritik: Klaus Krampe, IST-Fachbetreuer Sport & Management