12.02.2008
Buchtipp Sport: Fußball professionell managen und überwachen
Arbeiten die Vereine im deutschen Profifußball planvoll, ökonomisch und kontrolliert? Wenn man sich die Entwicklung der letzten Jahre anschaut, gewinnt man den Eindruck, dass dies sicher nicht immer der Fall ist. Das Trainer- und Managerkarussell dreht sich immer schneller, vieles wird dem kurzfristigen Erfolg untergeordnet, strukturelle Schwächen werden ebenso kurzfristig überdeckt.
Und manch ein Verein, der heute eine überaus risikobereite Investitionsfreude an den Tag legt, könnte in eine schwierige Finanzlage geraten, wenn einmal die Fernseh- und Sponsorengelder nicht mehr in bekanntem Maße fließen.
Wie lassen sich diese Fehlentwicklungen eindämmen, wie lässt sich verhindern, dass sich Vereine in unverantwortbare Risiken stürzen, aber auch Chancen vergeben, um für das unternehmerische Profi-Fußballgeschäft ihres Vereins eine gesunde und zukunftsträchtige Basis zu legen? Joachim C. Lang hat zum Jahreswechsel ein praxisorientiertes Buch zur Gestaltung und Beurteilung von Führungsstrukturen im Profifußball veröffentlicht, das ein umfassendes Corporate-Governance-Konzept für Fußballunternehmen aufzeigt – mit allen wichtigen Grundlagen für eine nachhaltig professionelle Leitung und Überwachung.
Vor dem Hintergrund der anhaltenden Professionalisierung, insbesondere der Management- und Verwaltungsebene bei Fußballunternehmen, fordert Lang ein effizientes Corporate-Governance-System (Corporate Governance = Unternehmenskontrolle) im Sinne der um das Unternehmen herum gruppierten Interessensgruppen. Diese als „Stakeholder“ bezeichneten Gruppen, z.B. Vorstände, Anteilseigner, Manager, Spieler, Trainer und Fans, leisten einen Beitrag zum Gesamterfolg des Unternehmens und müssen in ihren Interessen und deren Realisierung durch das jeweilige Fußballunternehmen berücksichtigt werden. Um diesem Anspruch gerecht werden zu können, ist nach Meinung des Autors eine fortwährende Kontrolle und Steuerung der Handlungen des Managements notwendig. Ziel dieses Buches ist es daher, die tragenden Elemente eines Managementkontrollsystems zu ermitteln und den Fußballunternehmen Handlungsempfehlungen für den Umgang mit den Stakeholdern an die Hand zu geben.
Hierzu ist das Buch in vier Hauptkapitel eingeteilt. Das erste Hauptkapitel (im Buch mit dem Buchstaben B bezeichnet) beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Unternehmenskontrolle. Das Shareholder Modell wird hier dem Stakeholdermodell gegenübergestellt, weiterhin werden die Determinanten der Unternehmenskontrolle in Deutschland und das Managerverhalten im Rahmen einer Stakeholder-Betrachtungsweise aufgezeigt.
Im zweiten Hauptkapitel C werden relevante Stakeholder in Fußballunternehmen identifiziert und analysiert. Nach einer Definition des Begriffs „Fußballunternehmen“ erläutert der Autor die relevanten Stakeholder bei der Gründung von Fußballunternehmen mit den Rechtsformen e.V., AG, KGaA und GmbH. Anschließend werden die Stakeholder analysiert, die für den dauerhaften Fortbestand von Fußballunternehmen wichtig sind.
Im Zentrum des Kapitels D steht die Darstellung der Interessen und Risiken der einzelnen Stakeholder vom Ligaverband über die Vereinsvorstände bis hin zu den Fans, TV-Sendern und Sponsoren. Lang kommt hier zu dem Ergebnis, dass seine Forderung nach einer wirksamen Managementkontrolle für alle Fußballunternehmen gilt, unabhängig von der gewählten Rechtsform.
Im Kapitel E wird schließlich ein Corporate-Governance-System erarbeitet, dass den langfristigen Erfolg von Fußballunternehmen sichern soll. Nach der Bestimmung der Zielfunktion eines Fußballunternehmens werden die Mechanismen einer wirksamen Unternehmenskontrolle in Fußballunternehmen ausführlich dargestellt. Exemplarisch seien hier nur eine unternehmensinterne Selbstüberwachung der Manager, eine anreizorientierte Bezahlung der hauptamtlich tätigen Geschäftsführung und ein Spielerrating-System genannt.
Fazit: Die Führung von Fußballunternehmen ist alles andere als eine Spielwiese für Möchtegern-Manager. Vor dem Hintergrund der anhaltenden Professionalisierung des Fußballs hat Joachim C. Lang auf der Basis des Stakeholder-Modells ausführlich dargelegt, wie eine wirksame Managementkontrolle von Fußballunternehmen funktionieren könnte. Da dieses Buch die theoretischen Grundlagen mit den Notwendigkeiten der Praxis verbindet, wäre es interessant zu sehen, ob eine konsequente Umsetzung im täglichen Fußballgeschäft möglich und vor allem erfolgreich wäre.
Lang, Joachim C.: Corporate Governance der Fußballunternehmen – Leitung, Überwachung und Interessen im Sportmanagement. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2008. 322 Seiten, kartoniert. ISBN 978-3-50310650-9. Preis: EUR 49,95.