09.11.2009
Buchtipp Tourismus: Strategische Produktentwicklung im Standortmanagement
Wie gelingt es, die Attraktivität touristischer Angebote von Regionen nachhaltig zu steigern? Dieser Fragestellung haben sich Prof. Dr. Harald Pechlaner und Dr. Elisabeth Fischer vom Lehrstuhl Tourismus und Zentrum für Entrepreneurship an der Katholischen Universität Eichstätt als Herausgeber der Publikation „Strategische Produktentwicklung im Standortmanagement“ angenommen.
Zentrales Ziel dieses im Juni 2009 erschienenen Buches ist es, die Relevanz eines konsequenten Innovationsmanagements für ein erfolgreiches Standort-, Regional- und Destinationsmanagement zu verdeutlichen. Basis hierfür ist eine strategische Produktentwicklung, die gezielt und dauerhaft Innovationen hervorbringt.
Insgesamt enthält das Buch zehn Aufsätze eines von den Herausgebern sorgfältig ausgesuchten Expertenteams aus Wissenschaft und Praxis, das seine theoretischen Ansätze durch eine Vielzahl praktischer Beispiele veranschaulicht. Die Texte orientieren sich dabei an den einzelnen Prozessschritten einer strategischen Produktentwicklung.
Die ersten drei Aufsätze arbeiten theoretisch und wissenschaftlich die Grundlagen der strategischen Produktentwicklung auf. Basierend auf den regionalen Kernkompetenzen werden zunächst die einzelnen Schritte eines strategischen Produktentwicklungsprozesses dargestellt. Anschließend wird der Zusammenhang zwischen unternehmerischen Innovationen und einer strategischen Produktentwicklung erläutert, ergänzt um zwei Fallbeispiele aus nicht-touristischen Branchen, die nachhaltiges und innovatives Handeln als unternehmerischen Erfolgsfaktor hervorheben.
Im Anschluss an diesen ersten Grundlagenteil wird deutlich, dass die Herausgeber großen Wert darauf gelegt haben, die Schnittstellen des Tourismus zu anderen Branchen näher zu betrachten. Diese Herangehensweise soll durch das Lernen von anderen Branchen Innovation ermöglichen. Folgende Fragestellungen stehen dabei im Mittelpunkt ausführlicher Darstellungen: Warum beschäftigt sich das internationale Automobilunternehmen AUDI mit der Region Ingolstadt? Welche Rolle nimmt AUDI konkret bei der Entwicklung des Standortes ein? Wie entwickelt der Tourismus erfolgreiche Kernprodukte und trägt damit zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit bei? Wie entstehen Attraktionen in der Zusammenarbeit der Tourismus-Information Bitburg mit der Bitburger Braugruppe?
In weiteren Aufsätzen werden die Marktforschung als Basis der Produktentwicklung analysiert sowie die einzelnen Schritte der Entwicklung regionaler Attraktionen von der Initiativ-Phase bis zur Umsetzung dargestellt. Das Buch schließt mit einer Darstellung der strategischen Entwicklung von Tourismusprodukten aus der Perspektive der Managementlehre.
Fazit: Das Buch „Strategische Produktentwicklung im Standortmanagement. Wettbewerbsvorteile für den Tourismus“ zeigt ausführlich, wie strategische Produktentwicklung für touristische Regionen funktioniert. Der Leser erfährt dabei, welche Einzelschritte notwendig sind und wie touristische Kernprodukte und Attraktionen entwickelt werden – und das anhand vieler in der Praxis erprobter Konzepte. Empfehlenswert!
Pechlaner, Harald und Fischer, Elisabeth (Hrsg.): Strategische Produktentwicklung im Standortmanagement. Wettbewerbsvorteile für den Tourismus; Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2009; 178 Seiten, kartoniert; ISBN 978-3-503-11256-2; Preis: EUR 34,95.