08.12.2009
MBA-Studiengänge akkreditiert
Als bundesweit erstes MBA-Programm im Bereich Sportökonomie wurde der weiterbildende Studiengang „Sportmanagement (MBA)“ von der internationalen Akkreditierungsagentur FIBAA zugelassen. Im Zuge dieser Akkreditierung wurde auch der Studiengang „Tourismus und Hospitality (MBA)“ geprüft und erhielt ebenfalls die Zulassung. Die beiden nebenberuflichen MBA-Programme werden vom IST-Studieninstitut in Zusammenarbeit mit der FH Schmalkalden angeboten.
Sportmanagement (MBA)
In den vergangenen 15 Jahren ist eine Vielzahl von sportwissenschaftlichen und sportökonomischen Studiengängen in der Hochschullandschaft entstanden. Mit dem ersten akkreditierten MBA-Programm im Bereich Sportmanagement in Deutschland bietet das IST Studieninstitut den zahlreichen Absolventen dieser Studiengänge die Möglichkeit, sich zu spezialisieren bzw. sich auf dem Arbeitsmarkt besser zu positionieren.
Im Arbeitsmarkt Sport ist zudem eine Vielzahl von Quereinsteigern beschäftigt bzw. ehrenamtlich tätig, die im Erststudium ein anderes Studienfach gewählt haben. Diese Personen haben nun die Möglichkeit, mit dem nebenberuflichen MBA-Programm weiter im Job zu bleiben und sich darüber hinaus sportökonomisches Wissen für eine mögliche Führungsposition im Sportbusiness anzueignen.
Mit dem „MBA Sportmanagement“ sind die Absolventen optimal auf verantwortungsvolle, strategische und operative Managementaufgaben im Sportbusiness vorbereitet. Zusätzlich öffnet sich den Teilnehmern mit diesem Abschluss der Weg zur Promotion.
In den ersten beiden Semestern werden Inhalte des General Managements vermittelt. Im dritten und vierten Semester erfolgt dann die Spezialisierung im Bereich des Sportmanagements. Einzelne Vertiefungsfächer sind z.B. Vereins- und Verbandsmanagement, Sportvermarktung sowie Sportstättenplanung und -finanzierung.
Tourismus und Hospitality (MBA)
Mit diesem akkreditierten MBA-Programm bietet das IST-Studieninstitut erstmals ein postgraduales Studium für all diejenigen an, die sich im Bereich Tourismus, Hotellerie und Gastronomie spezialisieren wollen, um sich somit auf dem Arbeitsmarkt besser zu positionieren.
Nach erfolgreichem Abschluss dieses nebenberuflichen Studienganges sind die Absolventen optimal auf eine verantwortungsvolle, strategische und operative Managementaufgabe in der Tourismus- und Hospitalitybranche vorbereitet.
Neben den Inhalten des General Managements, die in den ersten beiden Semestern vermittelt werden, erfolgt im dritten und vierten Semester dann die Spezialisierung im Bereich „Tourismus und Hospitality“. Einzelne Vertiefungsfächer sind u.a. Tourismusökonomie, Trend- und Produktentwicklung, Ökologie und Nachhaltigkeit im Tourismus, Hotelmanagement oder Management gastronomischer Betriebe.
Praxisnah und berufsbegleitend
Das Curriculum beider MBA-Programme zeichnet sich durch eine durchgängige Fokussierung auf die Anforderungen der Praxis aus. So erweitern die Teilnehmer im Rahmen des Studiums durch Praxisprojekte, Projektarbeiten, Fallstudien und Präsenzphasen sowie die im fünften Semester anzufertigende Master Thesis ihre Kompetenzen im Bereich der Analysefähigkeit und der strategischen Problemlösung. Beide Angebote orientieren sich an der beruflichen Praxis der Studierenden und sind mit Selbststudien- und Präsenzphasen so konzipiert, dass sich Berufstätigkeit und Studium optimal vereinbaren lassen.
Weitere Informationen zu den Studiengängen gibt es hier:
Sportmanagement (MBA)
Tourismus und Hospitality (MBA)