Zur News-Übersicht

09.06.2010

Neue Studie: Wirtschaftlichkeit und Rentabilität von Wellnessbereichen in Hotels

2005 wurde die erste Studie veröffentlicht, fünf Jahre später ist nun die zweite, aktualisierte Ausgabe erschienen: ghh consult, die Unternehmensberatung für Tourismus, Hotellerie, Messe- und Kongressmarkt, hat erneut die Wirtschaftlichkeit und Rentabilität von Wellnessbereichen in Hotels untersucht.

Ziel der Studie ist es, Investoren, Kreditgebern und Hoteliers konkrete Hilfestellungen in der nachfragegerechten und wirtschaftlich sinnvollen Produktgestaltung und Vermarktung von Wellnessbereichen in Hotels zu geben.

Um nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen, unterscheiden und definieren die Autoren drei Hotelkonzepte, die Wellnessbereiche anbieten: Wellnesshotels, Business-/Tagungshotels und Ferienhotels. Damit die Intentionen der Verfasser für den Leser nachvollziehbar bleiben, wird die erste Hälfte der Studie darauf verwendet, den Status Quo für diese drei Hotelkonzepte zu analysieren. Hierfür wurde Ende des Jahres 2009 eine Internet-gestützte Marktuntersuchung durchgeführt, in die 100 Wellnesshotels und weitere Business-/Tagungshotels sowie Ferienhotels einbezogen waren. Ergänzt wurden diese Daten mit Hilfe einer Online-Umfrage unter 500 Hoteliers, deren Betriebe über Wellnessbereiche verfügen und durch persönliche Interviews mit Hotelmanagern, die seit Jahren erfolgreich Wellnessbereiche betreiben.

Im ersten Teil der Studie wird die vorhandene Anbieter- und Angebotsstruktur detailliert beschrieben. Betriebsgrößen, Qualitätsstandards, Zimmerpreise und Zimmerauslastung werden hier ebenso untersucht wie die Größe und Struktur der Wellnessbereiche sowie die Angebotspalette innerhalb der Wellnessbereiche. Und natürlich darf auch eine umfangreiche Darstellung der Nachfragerseite nicht fehlen: Wer nutzt das Wellnessangebot der verschiedenen Hoteltypen wann und warum? Welche kostenfreien und kostenpflichtigen Wellnessangebote werden häufig genutzt, welche weniger häufig?

Anschließend werden die Investitionskosten sowie die betriebswirtschaftlichen Erlöse und Kosten für die verschiedenen Hotelkonzepte unter die Lupe genommen. Ein Leitfaden für die Planung eines wirtschaftlich sinnvollen Wellnessbereichs sowie wirtschaftliche Modellrechnungen für die drei Hotelkonzepte Wellnesshotel, Business-/Tagungshotel und Ferienhotel runden die Studie ab.

Und wie fällt das Fazit der Autoren dieser Studie hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und Rentabilität von Wellnessbereichen aus? ghh Consulting kommt zu dem Ergebnis, dass „das Betriebsergebnis bei weitem nicht ausreicht, um die oft hohen Investitionskosten wirtschaftlich sinnvoll zu verzinsen. Eine entsprechende Investition in einen für das jeweilige Hotelkonzept angepassten Wellnessbereich ist wirtschaftlich nur dann zu vertreten, wenn damit entsprechende Verbesserungen der Zimmerauslastung, eine deutliche Anhebung des Zimmerpreises und steigende Gastronomieerlöse erzielt werden.“

Die Ergebnisse der Studie lassen den Rückschluss zu, dass kompetentes Fachpersonal, das sich mit betriebswirtschaftlichen Themen sowie Marketing und Management auskennt, für einen rentablen Wellnessbereich unverzichtbar ist. Das IST-Studieninstitut vermittelt das notwendige Fachwissen in der Weiterbildung „Wellness- und Spamanagement“ und speziell für Hotelbetriebswirte im Aufbaumodul „Ressortmanagement Wellness“.

Die Studie „Wirtschaftlichkeit und Rentabilität von Wellnessbereichen in Hotels“ ist 2010 in 2. aktualisierter Auflage mit 112 Seiten erschienen, kostet 98,- Euro zzgl. MwSt. und ist zu beziehen über: ghh consult GmbH, Luisenplatz 1, 65185 Wiesbaden, Tel. 0611-16668-0 oder über www.ghh-consult.de.