12.03.2008
Senior Golfmanager/-innen erlangen erfolgreich den Hochschulabschluss
Im Februar kamen die Teilnehmer der Hochschulweiterbildung „Senior Golfmanagement (FH)“ zum letzten Seminar im IST-Studieninstitut zusammen und stellten ihre Abschlussarbeiten vor. Am Ende stand fest: alle haben erfolgreich bestanden.
Zum zweiten Mal startete im Oktober die in dieser Form im deutschsprachigen Raum einzigartige Hochschulweiterbildung „Senior Golfmanagement (FH)“, die das IST zusammen mit dem ISS Institut für Sportmanagement und Sportmedizin der Fachhochschule Koblenz anbietet. Das fünfmonatige Weiterbildungsstudium besteht aus 5 einwöchigen Blockseminaren, übergeordnete Themen sind dabei „General Management“, „Facility Management“, „Human Resources“, „Marketing & Sales“ und „Financial Management“. Die Absolventen erhalten ein Hochschulzertifikat.
Nach Abschluss der Weiterbildung tauschten sich die Teilnehmer mit den Mitarbeitern des IST-Studieninstituts und des ISS über diese neue Hochschulweiterbildung aus, wobei über Möglichkeiten einer weiteren Verbesserung des Angebots diskutiert wurde und die Studierenden Anregungen gaben, welche Themen vielleicht noch ergänzend aufgenommen werden könnten.
Einer der Teilnehmer des Kurses war Gerhard Kuhl, seine Einschätzung: „Die Ausbildung hat mir gefallen. Die Betreuung durch das Institut war hervorragend. Meine Erwartungen, wissenschaftliche Instrumente für meine Arbeit neu zu erfahren und damit umgehen zu lernen, haben sich zum großen Teil erfüllt.“
Auch Stefan Lautermann, seit fünf Jahren Clubmanager einer Golfanlage, hatte klare Ziele: „Ich wollte viele Eindrücke und Informationen mitnehmen, an die man unter normalen Umständen nicht herankommt. Ganz klar gingen meine Erwartungen auch in die Richtung, einen Wissensvorsprung im Golfmanagement zu erlangen. Ich habe mich für die Weiterbildung entschieden, weil es derzeit das beste Angebot auf dieser Bildungsebene am Markt darstellt.“
Und mit der Weiterbildung war Lautermann zufrieden: „Die Inhalte waren generell gut gewählt. Es wurden sämtliche Bereiche abgedeckt. Einige Dozenten genießen ein sehr hohe Ansehe und ein hohes Maß an Kompetenz, sodass es wirklich interessant war. Auch die Betreuung durch das IST war gut, ich habe mich jederzeit ‚gut aufgehoben’ gefühlt. Alle waren hilfsbereit, freundlich und kompetent.“
Bei den Seminaren bot sich natürlich auch die Möglichkeit, neue Leute kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. „Ich war irgendwie richtig wehmütig, als die Weiterbildung beendet war“, ergänzt Lautermann, „Ich hoffe, dass der Kontakt bestehen bleibt, zu den Teilnehmern und auch zum Institut.“ Ein nächstes Treffen steht bereits kurz bevor: Bei der offiziellen Übergabe des Hochschulzertifikats sieht man sich bereits in Kürze wieder.
Der Abschluss und das erlernte Wissen sind bei der beruflichen Karriere sicherlich hilfreich. „Ich bin überzeugt und erfahre bereits, dass mir die Ausbildung zur Senior Golfmanagerin (FH) hilft, in meinem Berufsalltag weiterzukommen“, sagt zum Beispiel Marianne Guggisberg aus der Schweiz. „Da ich nicht auf eine langjährige Berufserfahrung im Golfsektor zurückschauen kann, erhoffe ich mir im Golf-Arbeitsmarkt durch die Ausbildung eine bessere Chance, mich gegen Mitbewerber durchsetzten zu können.“
Stefan Lautermann glaubt, dass speziell dieses Angebot Vorteile gegenüber anderen hat: „Durch die Angliederung an eine Hochschule bekommt diese Weiterbildung einen sehr hochwertigen Charakter. Andere Weiterbildungen ‚riechen’ oftmals nach Festigung der Daseinsberechtigung einer gewissen Interessensgemeinschaft bzw. deren Stellung auf dem Golfmarkt. Ich glaube, dass eine unabhängige Weiterbildungsinstitution ein Garant dafür sein kann, dass eine Professionalisierung weiterhin möglich ist.“
Nächster Starttermin der Hochschulweiterbildung „Senior Golfmanagement (FH)“ ist im Oktober 2008. Weiter Informationen gibt es hier.