Zur Erfolgsstorys-Übersicht

16.04.2008

Anspruchsvoller Job in schöner Umgebung

IST-Sport- und Tourismusmanager Thomas Döbber-Rüther ist Geschäftsführer der Land Fleesensee Tourismus Marketing GmbH. Land Fleesensee ist Deutschlands größtes Ferien- und Freizeitprojekt, Nordeuropas größtes Golfresort und liegt am Müritz Nationalpark in Mecklenburg-Vorpommern, inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte.

Ein breites Event-Angebot ist hier eingebettet in eine Wellness- und Wohlfühllandschaft auf einer Fläche von insgesamt 500 Hektar. Erfahrene Partner aus Reise, Sport und Freizeit haben ihre Kräfte und Ideen gebündelt und das Land Fleesensee zum Leben erweckt. Es bietet zahlreiche Möglichkeiten der Freizeitgestaltung – ob Joggen am See, Abschlagen am Golfplatz, Tennis, Angeln, Segeln und Surfen auf dem Fleesensee, Reiten durch die Mecklenburger Landschaft oder Abtauchen im Schwimmbecken. In einem der größten SPAs Deutschlands gibt es dazu auf 6.000 Quadratmetern 200 Anwendungen pro Tag. Ebenfalls dazu gehört das größte Golf-Resort Nordeuropas.
 
Thomas Döbber-Rüther ist seit August 2006 Geschäftsführer der Land Fleesensee Tourismus Marketing GmbH. Zuvor hat er zahlreiche berufliche Erfahrungen gesammelt. Nach der Lehre zum Koch war er Managementtrainee im Steigenberger Hotel Frankfurter Hof. Es folgten Anstellungen als Food & Beverage Manager in Robinson Clubs in Griechenland und Spanien sowie als Verkaufs- und Marketingleiter bei der Robinson Club GmbH und der Pannonia Hotels Deutschland GmbH. Neben weiteren Stationen arbeitete Döbber-Rüther auch als Regional Director Marketing & Sales für Radisson SAS Hotels & Resorts und als Director Marketing für die FIFA World Cup Accommodation Services. Daran schloss sich dann seine heutige Tätigkeit an.
 
Nebenbei absolvierte der in Lathen an der Ems geborene Döbber-Rüther noch das Fernstudium „Sport- und Tourismusmanagement“ beim IST-Studieninstitut, das er Anfang 1998 erfolgreich abschloss. „Beim IST-Studium konnte ich neben meiner beruflichen Tätigkeit alles das lernen, was mir in der Praxis so nicht beigebracht wurde“, sagt der 42-Jährige. Und von den erworbenen Kenntnissen und dem Abschluss profitiert Thomas Döbber-Rüther: „Das IST-Studium ist in der Industrie anerkannt und Teile der Theorie sind noch heute in der täglichen Arbeit sehr wichtig für mich.“
 
Und diese tägliche Arbeit ist sehr abwechslungsreich. „Zu meinen Aufgaben gehört das gesamte Dachmarkenmarketing des Land Fleesensee – alle Service-Aufgaben für die Partnerbetriebe wie Fuhrpark, Energiebeschaffung etc., der Vertrieb von Grundstücken im Land Fleesensee, die Vermietung der Ladengeschäfte auf dem Marktplatz, die Akquisation von Geschäften und vieles mehr“, erklärt Döbber-Rüther.
 
Für den Ehemann und zweifachen Vater hat das Land Fleesensee im Vergleich zu anderen Urlaubs- und Erholungsgebiete besondere Vorteile, dazu gehören „die Vielfalt der Angebote, eine atemberaubende Natur, Hotels für unterschiedliche Kundensegmente, Deutschlands größtes Day Spa, fünf Golfplätze, eines der schönsten Schlösser in Mecklenburg-Vorpommern und die tolle Erreichbarkeit der Hauptzielmärkte Berlin und Hamburg.“
 
Zusammen mit 486 Mitarbeitern will er seine Stärken – „Ausdauer, absolute Konzentration auf das Wesentliche, Nachhaltigkeit, Motivationsgabe, Erfolgsorientiertheit“ – einsetzen, um den Erfolg des Land Fleesensees weiter auszubauen. „Es gibt hier ein sehr großes Entwicklungspotential. Gerne möchte ich kurzfristig mit dem Land Fleesensee eine 70-prozentige Auslastung erzielen, mittelfristig möchten wir das profitabelste Resort in Europa werden und langfristig möchte ich an der Entwicklung weiterer Resorts in der Welt mitarbeiten.“
 
Das IST-Studium würde Döbber-Rüther weiterempfehlen, „besonders denen, die neben ihrer beruflichen Tätigkeit eine Weiterbildung absolvieren möchten.“
 
Weiter Informationen zum Land Fleesensee gibt es unter www.fleesensee.de 
  
Die Weiterbildung „Sport- und Tourismusmanagement“ wurde vor Kurzem inhaltlich überarbeitet und aktualisiert und ist heute unter dem Titel „Sporttourismus-Management“ buchbar.