Zur Erfolgsstorys-Übersicht

08.12.2009

IST-Absolvent holt Ailton in die 6. Liga

In der letzten Woche ging es durch die Sportpresse: Der brasilianische Stürmer Ailton kehrt zurück nach Deutschland. Die Überraschung: Er spielt ab sofort in der 6. Liga beim KFC Uerdingen! Mitverantwortlich für diesen unerwarteten Wechsel ist IST-Fußballmanager Lutz Spendig, der beim KFC Uerdingen als Leiter der Geschäftsstelle arbeitet.

„Als ich im August dieses Jahres meine Arbeit an der Grotenburg aufgenommen habe, wurde sowohl unserem Präsidenten Agissilaos ‚Lakis’ Kourkoudialos als auch dem sportlichen Leiter Wolfgang Maes relativ schnell klar, dass die Mannschaft weitere erfahrene Spieler braucht, um den Aufstieg in die NRW-Liga zu schaffen“, erinnert sich Lutz Spendig. „Hieraufhin wurde mir die Aufgabe erteilt, nach verfügbaren Spielern zu suchen. Da ich seit klein auf Fan von Werder Bremen bin, erinnerte ich mich schnell an Ailton. Nach kurzer Recherche stellte ich fest, dass Ailton nur noch bis zum 31.10.2009 in China einen Vertrag besaß. Diese Information gab ich an unseren Präsidenten Lakis weiter, der wiederum diese Idee als durchaus umsetzbar aufnahm. Wir haben sehr viel Aufwand betrieben, um diesen Sensationsdeal perfekt zu machen.“ Was letztendlich von Erfolg gekrönt und für Lutz Spendig „eine unbezahlbare Erfahrung“ war.

Dass Spendig die Anstellung als Leiter der Geschäftsstelle beim KFC bekam, lag auch an seinem IST-Fernstudium „Fußballmanagement“. Ursprünglich kommt der 32-Jährige nämlich aus der Gastronomie, ist gelernter Hotelfachmann (IHK) und hat zuletzt fünf Jahre im Restaurant RIVA und in der Eventlocation NERO in Düsseldorf gearbeitet, wo er verantwortlich war für die komplette administrative Organisation und das Eventmanagement. Neben der erfolgreich abgeschlossenen Weiterbildung „Fußballmanagement“ begann Spendig 2008 zusätzlich ein zurzeit noch andauerndes Abendstudium zum „Marketing-Kommunikationswirt“. Erfahrungen im Fußball konnte er in der Rückrunde der Saison 2008/2009 als Volunteer im Bereich Marketing- und Presseservice bei Werder Bremen sammeln.

Über einen Bekannten, von dem Präsident Lakis erfahren hatte, dass Spendig kurz zuvor sein Fußballmanagement-Studium erfolgreich abgeschlossen hatte, kam es dann zu seiner Anstellung beim KFC. Und seine Aufgaben als Leiter der Geschäftsstelle sind vielfältig: „Die Geschäftsstelle ist das Herzstück des Vereins, in der alle Informationen zusammenlaufen. Ich kümmere mich u. a. um die Erstellung und Durchführung von Marketing-Konzepten, die tägliche Öffentlichkeitsarbeit und das Merchandising-Management.“

Dass der Job einem seit jeher „Fußball-Verrückten“ Spaß macht, scheint selbstverständlich: „Das Spannende an meiner Arbeit ist die Kombination von Fußball und Business. Vor allem die Arbeitsbereiche Marketing und Management empfinde ich als äußerst spannend. Auf der einen Seite kann man die Auswirkungen seiner Handlungen oftmals ziemlich zügig erkennen, auf der anderen Seite hat man aber auch die Möglichkeit, mit strategischen Instrumenten an langfristigen Projekten zu arbeiten.“

Dazu gehören sicherlich auch die ehrgeizigen Ziele für die nächsten Jahre. „In erster Linie erhoffen wir uns in den nächsten zwei Jahren zwei Aufstiege hintereinander in die Regionalliga West. In fünf Jahren wollen wir nach Möglichkeit in der 3. Bundesliga auflaufen“, erklärt der 32-Jährige. „Aus ökonomischer Sicht streben wir einen vermehrten Zuspruch von Zuschauern und Fans an. Ebenso wollen wir den Bereich Sponsoring und Merchandising für potenzielle Kunden professioneller ausrichten.“

Bei seiner täglichen Arbeit profitiert Spendig von seiner IST-Weiterbildung „Fußballmanagement“. „Da ich seit klein auf fußballbegeistert bin, habe ich in der Weiterbildung eine Möglichkeit gesehen, mein Hobby zum Beruf zu machen“, erklärt er die Entscheidung für diesen Kurs. „Das Studium hat meine Erwartungen erfüllt und teilweise sogar übertroffen. Die Gestaltung des Studiums habe ich als sehr spannend empfunden und ich kann sagen, dass ich durch diese Weiterbildung zahlreiche Grundlagen für meine heutige Tätigkeit als Geschäftsstellenleiter schaffen konnte. Ich greife regelmäßig auf das gelernte Wissen aus den Studienheften und Seminaren zurück. Auf dieses Fundament werde ich in Zukunft weiter aufbauen können. Ich kann die Weiterbildung allen empfehlen, die in einem Verein verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen wollen.“

Verantwortung im Verein will auch Lutz Spendig weiterhin übernehmen und gibt einen kurzen Ausblick auf seine weiteren persönlichen Ziele: „Kurz- bzw. mittelfristig möchte ich meinen Teil dazu beitragen, dass der KFC Uerdingen wie geplant erfolgreich aufsteigt und sich in den oberen Ligen wieder etabliert. Langfristig möchte auch ich mich im Arbeitsfeld ‚professioneller Fußball’ etablieren, mit dem Ziel, in einem Verein mitzuwirken, der im internationalen Geschäft tätig ist.“