31.07.2025


Duales Medienstudium bei einem Verein, der mehr kann als Fußball
Social Media, Newsletter, Eventkommunikation – beim TSC Eintracht Dortmund erlebt Tristan Stommel, was strategische Kommunikation in der Praxis bedeutet. Der 21-Jährige studiert „Kommunikation & Medienmanagement“ dual und sammelt parallel wertvolle Erfahrungen im größten Sportverein Dortmunds. Für ihn ist das duale Studium die perfekte Bühne für kreatives Arbeiten mit Sinn und Wirkung.
Als Tristan zufällig auf Instagram eine Stellenanzeige des TSC Eintracht Dortmund entdeckte, ahnte er noch nicht, wie vielseitig seine Aufgaben dort einmal werden würden. Was ihn überzeugte? Die Kombination aus Medienarbeit, Sportbezug und einem modernen Studienmodell: „Die Flexibilität des dualen Studiums ‚Kommunikation & Medienmanagement‘ an der IST-Hochschule und die Aussicht auf echte Praxis im Kommunikationsbereich waren genau das, was ich gesucht habe.“ Im Oktober 2023 startete er als Student im Bereich „PR & Kommunikation“ beim TSC – und ist seitdem mittendrin im Vereinsleben.
Vom Newsletter bis zur Kamera: Kommunikation mit vielen Facetten
Tristans Arbeit beim TSC ist so vielfältig wie der Verein selbst: Er betreut die Homepage, erstellt den monatlichen Newsletter, gestaltet Flyer und Aushänge – und ist regelmäßig mit Kamera unterwegs, um Veranstaltungen für Social Media visuell einzufangen. Ob Kinderferiencamp oder Sportlerehrung – er dokumentiert, erzählt, visualisiert. „Es gibt keinen typischen Tag“, erzählt er. „Natürlich begleite ich regelmäßig dieselben Formate – aber jedes Event bringt neue Situationen, neue Geschichten, neue Bilder.“
Besonders beeindruckt hat ihn gleich zu Beginn die 175-Jahr-Feier des Vereins: „Vorher dachte ich, der TSC ist halt ein Fußballverein. Aber dann habe ich gesehen, wie groß dieser Verein wirklich ist – wie viele Menschen hier jeden Tag Sport treiben. Es ist wie eine riesige Familie.“
Theorie trifft Alltag – und ergibt plötzlich Sinn
Im Studium an der IST-Hochschule hat Tristan schnell gemerkt, wie direkt sich viele Inhalte in seinen Arbeitsalltag übertragen lassen. „Das Modul „Kommunikations- & Markenmanagement“ und Themen wie Marketingstrategie, kommunikative ‚Skills‘ sowie rechtliche Aspekte, die man beachten muss, liefern ihm das theoretische Fundament für seine tägliche Arbeit: „Wie funktioniert eine Marke? Wie spreche ich Zielgruppen an? Das alles wende ich beim TSC direkt an – im Newsletter genauso wie auf Social Media.“ Auch sein Interesse an Fotografie, Videografie und Design fließt nahtlos in den Job ein – für ihn die perfekte Verbindung aus Beruf und Leidenschaft.
Selbstorganisation statt Präsenzpflicht
Was der 21-Jährige am Studienmodell der IST besonders schätzt, ist die große Flexibilität: Online-Vorlesungen, digitale Studienmaterialien und individuell planbare Prüfungen ermöglichen ihm, seinen Alltag zwischen Job und Studium frei zu gestalten. „Ich lerne meist abends oder am Wochenende – und wenn’s passt, auch unterwegs. Sogar die Klausuren kann ich online schreiben, oft ganz entspannt von zu Hause.“ Diese Freiräume helfen ihm, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: praktische Erfahrung, selbstständiges Arbeiten und Weiterentwicklung.
Noch kein Plan – aber jede Menge Optionen
Tristan macht sich keinen Druck, was die Zukunft angeht. Er weiß, dass sein Studiengang ihm viele Türen öffnen kann – ob im Sport, in der Medienproduktion oder im klassischen Kommunikationsmanagement. „Natürlich wäre es cool, irgendwann mein Hobby zum Beruf zu machen – zum Beispiel im Bereich Sport oder Mediengestaltung. Aber erstmal nehme ich alles mit, was geht.“
Sein Rat für Studieninteressierte: „Wenn ihr Lust auf Medien, Marketing und echte Praxis habt – macht es! Ich kann es nur empfehlen. Ihr lernt enorm viel und seid sofort mitten im Geschehen.“