12.04.2007
Buchtipp Sport: Eventmanagement im Sport
Ab und zu werden auch Diplomarbeiten als Buch veröffentlicht, wenn sie besonders gut gelungen sind. Das trifft auch auf das vorliegende Buch zu. Der Autor, Roland Mehltretter, verfasste seine Diplomarbeit am Institut für Sportwissenschaft an der Universität Bayreuth (Prof. Brehm, Leiter des Arbeitsbereichs „Sportpädagogik, Sportpsychologie und Organisation des Sports“).
Auch wenn es sich hierbei um eine reine Literaturarbeit handelt (9 Seiten Literaturverzeichnis), ist diese sehr lesenswert, da der aktuelle Stand des Sport-Eventmanagement ohne „Schnörkel“ umfassend beschrieben wird. Der Autor leistet einen kompakten und umfassenden Überblick über die Facetten eines Sportevents. Damit trifft er eine Lücke, auf die Nickel (zitiert in dem Buch) hinweist: Die Integrierung des Themas Event in Bildungseinrichtungen zeigt, dass praxisorientierte Ausbildungen den Eventbereich sehr schnell, aber oberflächlich in die Lehre mit einbeziehen, während die Universitäten nur sehr vorsichtig und zögernd die Integration des Themas vorantreiben.
Die zentrale Fragestellung des Buches lautet: „Wie kann ein Event im Sport nach Festlegung des Konzeptes optimal geplant, durchgeführt und der Erfolg kontrolliert werden?“ Der Inhalt wird durch einen roten Faden über Definitionen und Begriffe, dem Eingehen auf die sieben Akteure (Veranstalter, Agenturen, Sportler/Offizielle, Zuschauer, Medienpartner, Eventdienstleister, Sponsoren), den strategische Entscheidungen und der Event-Konzeption als Basis für ein erfolgreiches Event geleitet.
Im Einzelnen ist die Schrift wie folgt strukturiert:
1. Einleitung
1.1 Der Trend zum Event
1.2 Problemstellung und Aufbau der Arbeit
2. Eventorganisation von der Planung und Durchführung bis hin zur Kontrolle
2.1 Events im Sport und deren Akteure
2.2 Strategische Entscheidungen (Ziele, Ort, Termin, Zielgruppe, Budget, Sponsoring)
2.3 Projektorganisation und Projektplanung (Aufbauorganisation, Kommunikation der Akteure, Projektstrukturplan,
Ablauf- und Terminplanung, Ressourcenplanung, Kostenplanung, Mediaplanung, Personalplanung)
2.4 Komponenten der Inszenierung (Location, Wettkampfstätte, Technik, Catering, Dramatisierung, Emotionalisierung,
Integration des Sports)
2.5 Kontrolle des Events
2.6 Randbedingungen bei Events (GEMA, Genehmigungen, Haftungs- und Versicherungsfragen)
2.7 Diskussion
3. Zusammenfassung und Ausblick
Die Ausführungen zu den einzelnen Punkten sind relativ kurz. Der Leser kann sich aber einen sehr guten Überblick verschaffen, um gezielt mit Hilfe weiterer Literatur die Themen zu vertiefen. Das Buch ist zwar ziemlich teuer, die Anschaffung lohnt aber für alle, die sich mit Sportevents aus verschiedensten Perspektiven beschäftigen (Vereinsmitarbeiter, Eventmanager, Veranstaltungskaufleute, Sportstudenten u. a.).
Mehltretter, Roland: Eventmanagement im Sport; Vdm Verlag Dr. Müller; Saarbrücken 2006; 49,- Euro; 88 Seiten
Kritik: Klaus Krampe, IST-Fachbetreuer Sport & Management