06.11.2013
Traumjob-WG 2013: „Tolle Einblicke in den Job“
In diesem Jahr boten das IST-Studieninstitut und das Land Fleesensee zum zweiten Mal die Chance, sich für die Traumjob-WG zu bewerben. Die fünf Gewinnerinnen wohnten jetzt zwei Wochen lang gemeinsam in einem voll ausgestatteten Ferienhaus im Land Fleesensee, wo sie in zweiwöchigen Praktika Einblicke in ihren persönlichen Traumjob bekamen. Darüber hinaus haben alle Teilnehmerinnen eine zu ihrem Praktikum passende IST-Weiterbildung gewonnen. So erlernen sie das notwendige Fachwissen, um in ihrem persönlichen Traumjob erfolgreich arbeiten zu können.
Neben den individuellen Berufserfahrungen gab es in der Traumjob-WG auch ein tolles Rahmenprogramm, so absolvierten die Teilnehmerinnen zum Beispiel einen Golfschnupperkurs oder durften einen Wellnesstag mit Massagen und Entspannung im Land Fleesensee genießen.
Eine der Gewinnerinnen war Manja Scheer, die sich für das Berufsbild des Hotelbetriebswirts beworben hatte. „Mir hat die Traumjob-WG sehr gut gefallen, wir waren eine tolle Mädels-WG. Ich habe in den zwei Wochen im Iberotel viele Einblicke erhalten. Von einer VIP-Party über ein TUI Golfer-Wochenende bis hin zum ganz normalen Hotelbetrieb war alles dabei. Ich konnte schon konkrete Aufgaben im Housekeeping, an der Rezeption und im Bankett übernehmen. Alles in allem war es super spannend für mich. Die Betreuung im Land Fleesensee und durch das IST-Studieninstitut war sehr gut.“ Manja Scheer hofft, dass es jetzt so positiv weitergeht: „Das Tolle an der Arbeit als Hotelbetriebswirtin ist, dass kein Tag wie der andere ist, man ständig vor neue Herausforderungen gestellt wird. Zusammen mit der IST-Weiterbildung Hotelbetriebswirt erhoffe ich mir Chancen auf einen anerkannten Beruf.“
Auch Antonia Heinrich war dabei, um sich mit den Aufgaben eines Personal Trainers vertraut zu machen. Sie lobt das Konzept des IST-Studieninstituts und des Land Fleesensees: „Ich finde die Idee, die hinter der Traumjob-WG steckt, wirklich toll. Das Haus, aber vor allem die anderen Mädels, waren einfach toll. Wir haben uns von Anfang an super verstanden und das Zusammenleben klappte prima.“ Bei ihr steht nun die Weiterbildung Personal Training an. „Ich erhoffe mir von der IST-Weiterbildung, dass ich viel dazulerne. Wie gehe ich mit bestimmten Typen Mensch um, wie mit Krankheitsbildern? Wie verkaufe ich meine Leistung am besten? Wo kann ich was anbieten? Wie umfangreich sollte ein Personal Training sein? Welche Leistungen darf der Kunde erwarten? usw. Ich freue mich auf jede Menge neues Wissen.“
Qualifikation wird einige Türen öffnen
„Alles in allem waren die Traumjob-WG und das Praktikum eine ganz tolle Lebenserfahrung und auf jeden Fall zwei wunderschöne Wochen, die man in sehr guter Erinnerung behält.“ So lautet das Fazit von Melanie Eckold. Sie verbrachte ihre zwei Wochen im Land Fleesensee SPA. „Ich habe Einblicke in viele Bereiche bekommen. Zum einen natürlich in den Tagesablauf einer Spa-Managerin – Qualitätsmanagement, Personalführung, Budgetplanung, Kostenkalkulationen, Fitnessbereich, Marketing, Buchhaltung etc. – und zum anderen auch Einblicke in die Behandlungen, Produkte, Spa-und Verkaufsrezeption. Ich bekam Aufgaben, die ich selbstständig durchführen konnte, wie etwa die Planung für das bald anstehendes Saunaevent ‚Feuer und Flamme‘ und ein geplantes Umstyling. Außerdem konnte ich Vorschläge für weitere Events machen. Das Land Fleesensee SPA ist ein toller Arbeitgeber. Die Betreuung war stets einwandfrei, man hat sich sehr viel Zeit genommen.“ Auch ihre Zukunft sieht Melanie Eckold in diesem Beruf: „Das Interessante an der Arbeit eines SPA-Managers ist einfach die Vielfältigkeit. Für mich persönlich ist es toll, mit meiner Berufserfahrung und den vielseitigen Kenntnissen als Kosmetikerin und mit der in 14 Monaten abgeschlossenen IST-Weiterbildung Wellness- und Spamanagement, Unternehmen zum Erfolg zu bringen.“
Auch Silke Leinweber blickt mit einer ähnlichen Einschätzung auf die Zeit im Land Fleesensee zurück, wie die anderen Frauen: „Mir hat die Traumjob-WG sehr gut gefallen, gute Organisation, tolles Haus, tolle Einblicke in den Job! Ich war im ROBINSON Club Fleesensee, in den Bereichen Entertainment und Event. Dort konnte ich viele Einblicke in die Tätigkeiten bekommen und mir einen guten Eindruck über das jeweilige Berufsfeld machen. Das Land Fleesensee und der Robinson Club haben mir sehr gut gefallen: nette Leute, spannende Aufgaben, tolle Region. Ich war vor Ort weitestgehend in das Team integriert und konnte fast alle Aufgaben mitmachen. Die Betreuung war sehr gut, ich habe mich gut aufgehoben gefühlt!“ Über die Frage, was ihr an den Aufgaben einer Eventmanagerin so gefällt, muss die Hannoveranerin nicht lange nachdenken: „Das reizvolle ist für mich die Vielfältigkeit, der offenen Umgang sowie abwechslungsreiche Betätigungsfelder und die Mischung aus administrativer und operativer Arbeit.“ Jetzt geht Silke Leinweber den nächsten Schritt mit ihrem Fernstudium: „Durch die IST-Weiterbildung Eventmanagement erhoffe ich mir den theoretischen Background, fundiertes Basiswissen, „Handwerkszeug“ für den praktischen Teil des Jobs. Mit einem solchen Abschluss erlange ich eine weitere und gezielte Qualifikation, die mir sicherlich einige Türen öffnen wird.“
Wertvolle Einblicke vor Studienbeginn
Die fünfte im Bunde war Bianca Barnowski, die den Verantwortlichen im Golfbetriebsmanagement über die Schulter schauen konnte. „Die Traumjob-WG hat mir sehr gut gefallen. Zum einen finde ich es sehr gut, schon vor Studienbeginn die Möglichkeit zu haben, einen Einblick in die Fachrichtung zu erhalten, und zum anderen die WG als Möglichkeit zu nutzen, direkt Kontakt zu den anderen Teilnehmern zu bekommen und die Erlebnisse zu teilen. Im Verlauf der zwei Wochen konnte ich die verschiedenen wichtigen Bereiche des Golf & Country Club Fleesensee kennen lernen – Rezeption, Caddymaster und Pro-Shop, Buchhaltung, Clubmaster, Marketing und Turnierleitung. Die netten Kollegen haben mir den Einstieg sehr leicht gemacht.“ Bianca Barnowski kann sich gut vorstellen, dort zu arbeiten: „Die Idee, die dem Land Fleesensee zu Grunde liegt, finde ich sehr gut. Da der Golf & Country Club zu den festen Mitgliedern auch viele Gäste aus den Hotels begrüßt und über insgesamt 5 Golfplätze verfügt, sind die Abläufe umfangreicher und komplexer als bei einem ‚normalen‘ Golfclub. Aus diesem Grund fand ich meinen Aufenthalt dort sehr spannend. Das umfangreiche Wissen in den verschiedenen Bereichen des Golfbetriebes, das eine Golfbetriebsmanagerin beherrschen muss, bringt eine Abwechslung mit sich, die in wenigen Berufen in der Art zu finden ist.“ Für die Berlinerin folgt nun die Weiterbildung Golfbetriebsmanagement. „Von der Weiterbildung erhoffe ich mir eine Vertiefung meiner bisherigen Einblicke der zwei Wochen und eine gute Ergänzung zu meinem absolvierten Sportmanagementstudium.“
Abschließend würde sie noch die Teilnahme an einer möglichen Neuauflage der Traumjob-WG empfehlen: „Auf jeden Fall würde ich zu einer Teilnahme raten, da ich zum einen die Einblicke für das Studium nicht missen möchte, und ich zum anderen neue Kontakte zu den anderen Teilnehmern und innerhalb der Golf & Country Clubs knüpfen konnte.“
Foto (von links nach rechts): Manja Scheer, Melanie Eckold, Thomas Döbber-Rüther (Land Fleesensee), Dr. Hans E. Ulrich (IST), Bianka Barnowski, Silke Leinweber und (kniend) Antonia Heinrich