Zur News-Übersicht

02.06.2015

„Ich möchte ein gut ausgebildetes Mitglied der Fitnessbranche werden“

Ein duales Studium erfordert Engagement sowohl vom Arbeitgeber als auch vom Studierenden. Das straffe Pensum an Arbeits- und Lernleistung fordert alle Beteiligten, aber belohnt beide Seiten.

Denn der Arbeitgeber investiert Zeit und Geld in die passgenaue Ausbildung seiner Führungskraft von morgen, bindet dafür früh hoch motivierte Nachwuchstalente an sein Unternehmen. Der Student hingegen lernt und arbeitet gleichzeitig, wird aber angemessen für seine Tätigkeit im Unternehmen entlohnt und hat die Aussicht, nach dem Studium in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen zu werden.

Franziska Kastner studiert an der IST-Hochschule den dualen Bachelor-Studiengang „Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie“. Die 20-jährige Abiturientin durchläuft ihre Ausbildung im CTK-Sportpark in Neusitz in Bayern. Wir haben sie gefragt, wie sie ihr duales Studium meistert und was sie sich von ihrem Engagement erhofft.

IST: Warum möchten Sie gerne in der Fitnessbranche arbeiten?

Franziska Kastner: Ich habe meinen Ausbildungsbetrieb als Kundin kennengelernt. Seit dreieinhalb Jahren trainiere ich hier und wollte quasi mein Hobby zum Beruf machen. Das Arbeiten wird hier nie langweilig. Immer wieder neue Trends und Entwicklungen, an denen man dran bleiben muss. Das hält einen auf Trab. Außerdem arbeite ich hier eng mit Menschen zusammen, habe aber trotzdem die Arbeit im Büro und Bewegung im Alltag dabei. 


IST: Warum haben Sie sich für den dualen Studiengang an der IST-Hochschule entschieden?

Franziska Kastner: Mir hat die Option der Fitnesswissenschaft zugesagt. Nur Fitnessökonomie studieren wollte ich nicht, sondern der sportliche Aspekt war mir sehr wichtig. Zudem wollte ich sehr gerne dual studieren, um das Gelernte gleich praktisch anwenden zu können!
 

IST: Wie gefällt Ihnen das duale Studium bislang?

Franziska Kastner: Sehr gut! In den Studienheften sind die Themen nicht zu ausführlich, aber auch nicht zu knapp beschrieben und die Vorlesungen erklären die Inhalte noch mal ergänzend. In den Online-Tutorien werden diese Themen dann noch mal erläutert und mit praktischen Beispielen unterlegt.

Die Präsenzphasen runden das Ganze dann noch mal super ab! Die Professoren und Dozenten sind sehr nett und die Gestaltung ist auch immer äußerst interessant und anschaulich. Fragen werden ausführlich beantwortet und gut ist zudem, dass man sich auf die praktische Darstellung und Bearbeitung der Schwerpunkte konzentriert und nicht nur noch mal die Themen „durchspricht“. Mit der Betreuung bin ich auch zufrieden. Auf eine Frage per Mail wird immer zeitnah geantwortet.
 

IST: Wie gut lassen sich die theoretischen Inhalte in der Praxis umsetzen? Ist es für Sie wichtig, schon während des Studiums Lizenzen zu erwerben?

Franziska Kastner: Bei mir im Ausbildungsbetrieb lassen sich die Inhalte zum Glück relativ gut umsetzen! Ich habe viel Freiraum in der Gestaltung meines Arbeitstages und darf auch in alle Bereiche. Ich war von Anfang an auf der Fläche tätig und darf auch Kurse geben. Deshalb finde ich es sehr, sehr wichtig, schon während des Studiums Lizenzen zu erwerben. Zum einen als Hintergrundwissen für die tägliche Arbeit und zum anderen, um eine lizenzierte, qualifizierte Mitarbeiterin für mein Studio zu sein.

 
IST: Wie viel Zeit nimmt das Studium in Anspruch und wie sind die Arbeitszeiten?

Franziska Kastner:  Ich lerne relativ viel – vor und nach der Arbeit. Also unter der Woche bleibt nicht mehr viel Freizeit. Dafür habe ich aber nur eine 4-Tage-Woche mit 32 Arbeitsstunden. Der freie Tag ist als ‚Lerntag‘ gedacht. Das ist aber auch wirklich nötig, um neben Arbeit und Lernen etwas Freiraum zu haben.


IST: Welches Ziel verfolgen Sie mit dem dualen Studium?

Franziska Kastner:  Ich möchte ein gut ausgebildetes Mitglied der Fitnessbranche und auch irgendwann selbst zur Führungskraft werden. Durch die verschiedenen Lizenzen werde ich vielseitig einsetzbar sein, kann mich aber auch spezialisieren. Was genau nach meinem Bachelor sein wird, weiß ich noch nicht, aber ich möchte auf jeden Fall weitermachen bzw. zahlreiche Fort- und Weiterbildungen absolvieren.

 
Wir wünschen Frau Kastner alles Gute für ihre Zukunft und drücken ihr für ihr Studium die Daumen.

Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie hier.