- Als IST-Absolvent zum öffentlich-rechtlichen Abschluss
- Ausgezeichnete Karriereperspektiven fürs Sportbusiness
- Inklusive DOSB-Vereinsmanager-B-Lizenz vom Landessportbund NRW
- Als IST-Absolvent zum öffentlich-rechtlichen Abschluss
- Ausgezeichnete Karriereperspektiven fürs Sportbusiness
- Inklusive DOSB-Vereinsmanager-B-Lizenz vom Landessportbund NRW
Abschluss
Alle Fakten auf einen Blick
Der schnelle Weg für IST-Absolventen zum Geprüften Sportfachwirt
Für diejenigen, die bereits eines der IST-Diplome Sportmanagement, Golfbetriebsmanagement, Manager im Pferdesport, Athletenmanagement oder Fußballmanagement absolviert haben, bieten wir ein spezielles Aufbaumodul zum Geprüften Sportfachwirt (IHK) an. So können Sie sich mit geringem zeitlichen und finanziellen Aufwand zusätzliche Kenntnisse aneignen. Zudem erlangen Sie durch die Prüfung vor der IHK einen öffentlich-rechtlichen Abschluss, der Ihnen für die berufliche Karriere im Sport nützlich ist.
Der Geprüfte Sportfachwirt (IHK) gilt als hochwertige Weiterbildung für die Sportbranche und stellt besonders für Absolventen kaufmännischer Ausbildungsberufe eine optimale Möglichkeit der beruflichen Weiterbildung dar.
Das Fernstudium beinhaltet Online-Vorlesungen zum IHK-Prüfungsteil „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“. Wenn Sie eine allgemeine fachliche Qualifikation anstreben, erwerben Sie mit dem erfolgreichen Abschluss des Fernlehrgangs das IST-Teilnahmebescheinigung. Das IHK-Zeugnis erhalten Sie nach bestandener Prüfung von der Industrie- und Handelskammer.
Nach Abschluss dieser Weiterbildung haben Sie die Möglichkeit, sich Lehrinhalte beim Bachelor Sportbusiness Management anrechnen zu lassen und so in verkürzter Studiendauer einen Bachelorabschluss zu erwerben.
Inhalte der Weiterbildung
Die Weiterbildung Aufbaumodul Geprüfter Sportfachwirt (IHK) beinhaltet alle Studienhefte des staatlich geprüften und zugelassenen Fernunterrichts Geprüfter Sportfachwirt (IHK).
Dazu zählen Inhalte aus den Bereichen:
- VWL, Betriebswirtschaftslehre, Recht, Unternehmensführung und Personalmanagement, Projektmanagement, Selbstmanagement
- Marketing, Sporteventmanagement, Sportanlagenbetriebslehre
- Führung von Sportvereinen und Verbänden, Verbands-/Vereinsmarketing und -finanzierung
- Sportanlagenplanung und -finanzierung
Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte dem Lehrplan Aufbaumdoul Geprüfter Sportfachwirt (IHK).
Lehrplan
Diese Weiterbildung ist modular aufgebaut und dauert in der Regel 10 Monate. Die tatsächliche Dauer bestimmen Sie durch Ihre Lerngeschwindigkeit und die Wahl Ihrer Seminartermine. Nach Ende der Regelstudienzeit können Sie weitere 9 Monate kostenfrei alle Leistungen Ihrer Weiterbildung in Anspruch nehmen.
Studienmaterial | Präsenzphase* |
---|---|
SH: Volkswirtschaftslehre
Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre; Volkswirtschaftliches Rechnungswesen; Konjunktur und Wirtschaftspolitik |
|
SH: Arbeitsmethodik
Lernmethoden und Lernmedien; Rede-, Präsentations- und Moderationstechniken; Grundlagen der Volkswirtschaftslehre |
P: Vorbereitung IHK Prüfung 1. Teil |
SH: Betriebswirtschaftslehre
Grundbegriffe und Abgrenzung der Betriebswirtschaftslehre; Betriebliche Funktionen; Risikomanagement |
P: Vorbereitung IHK-Prüfung 2. Teil |
Online-Vorlesung: Betriebswirtschaftslehre |
|
SH: Rechnungswesen
Bilanzierung; Gewinn- und Verlustrechnung; Kosten- und Leistungsrechnung; Controlling |
|
Online-Vorlesung: Rechnungswesen |
|
SH: Recht und Steuern I
Rechtliche Zusammenhänge; Schuldrecht; Sachrecht; Handelsgesetzbuch; Arbeitsrecht |
|
SH: Recht und Steuern II
Steuerrechtliche Bestimmungen |
|
Online-Vorlesung: Recht und Steuern |
|
SH: Unternehmensführung
Aufgaben der Unternehmensführung; Phasen des Managementprozesses; Aufbau und Organisation eines Unternehmens |
|
SH: Sportwirtschaftliche Grundlagen
Betriebswirtschaftliche Besonderheiten der Sportunternehmen - Sport und Umwelt - Sport und Gesundheit |
|
SH: Marketing
Marketing-Management - Marktforschung - Sponsoring - Instrumente des Sportmarketings |
|
Online-Vorlesung: Marketing |
|
SH: Qualitäts- und Kundenmanagement
Instrumente und Umsetzung des Qualitätsmanagements - Kundengewinnung und -bindung |
|
SH: Sport- und Veranstaltungsrecht
Rechtliche Grundlagen des Sports in Deutschland - Haftung im Sport - Arbeitsvermittlung im Sport- Veranstaltungsrecht |
|
SH: Projektmanagement
Projektplanung - Teamführung im Projekt |
P: Führen von Sportvereinen und -verbänden |
SH: Sporteventmanagement
Konzeption - Veranstaltungsorganisation in der Praxis - Rechtliche Aspekte der Veranstaltungsorganisation - Agenturarten |
|
SH: Sportsponsoring und PR
Sponsoringziele, -arten und -strategien - Planung und Umsetzung von PR-Maßnahmen im Sport |
|
SH: Gesellschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen
Sport und Gesellschaft - Verein und Umwelt - Sportversicherungen |
|
SH: Verbands- und Vereinsmarketing
Marketinganalysen - Entwicklung der Marketingkonzeption - Marketingorganisation - Marketinginstrumente |
|
SH: Finanzierung und Rechnungswesen im Sportverband und -verein
Einnahmen und Mittelverwendung - Buchführung und Haushaltsplan im organisierten Sport |
|
SH: Sportanlagenbetriebslehre
Praktische Instrumente der Unternehmensführung - Führungskonzepte - Bereichsmanagement - Controlling |
|
SH: Sportanlagenplanung und - finanzierung
Markt- und Standortanalyse - Kapital- und Rentabilitätsrechnung - Finanzierungsplan |
|
SH: Sportanlagenmarketing
Entwicklung von Marketingzielen und -strategien - Gestaltung des Marketing-Mix |
|
Online-Vorlesung: Tipps und Tools zur Prüfungsvorbereitung |
* Es stehen Ihnen frei wählbare Termine im Online-Campus zur Verfügung.
SH = Studienheft, P = Präsenzphase
Informationen zu unseren Lehrmethoden.
Seminartermine
Termin | Ort | |
---|---|---|
Onlineseminar: Vorbereitung IHK Prüfung 1. Teil | ||
25.08.2021 - 29.08.2021 | Online | |
Online: Vorbereitung IHK-Prüfung 2. Teil | ||
07.05.2021 - 09.05.2021 | Online |
In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir Ihnen attraktive Sonderkonditionen für die An- und Abreise zu Seminaren und Prüfungen.
Abschluss und Anerkennung
Abschluss: Geprüfte/r Sportfachwirt/in (IHK)
Wenn Sie eine allgemeine fachliche Qualifikation anstreben, erwerben Sie mit dem erfolgreichen Abschluss des Fernlehrgangs ein IST-Abschlusszeugnis. Das IHK-Zeugnis erhalten Sie nach bestandener Prüfung von der Industrie- und Handelskammer.
Die Weiterbildung Geprüfte/r Sportfachwirt/in (IHK) ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen (Zulassungs-Nr. 5114618).
Die Qualität unserer Bildungsangebote erkennen auch unsere Studierenden und Absolventen an, so dass viele neue Teilnehmer auf Empfehlung zu uns kommen. Das belegen auch unabhängige Bewertungsportale. Das IST-Studieninstitut wurde z.B. auf fernstudiumcheck.de als „Top-Fernschule“ wiederholt unter die beliebtesten Bildungsanbieter gewählt.
Vermittlungsformen
Die Weiterbildung Aufbaumodul Geprüfter Sportfachwirt (IHK) beinhaltet alle Studienhefte des Fernstudiums Geprüfter Sportfachwirt (IHK) und zwei mehrtägige Prüfungsvorbereitungsseminare.
Die Studienhefte können Sie in gebundener Form zugesandt bekommen oder direkt im IST-Online-Campus herunterladen. Bei dieser "online-gestützten" Variante erhalten Sie eine monatliche Ermäßigung von 5% auf die Studiengebühr.
Zusätzlich haben Sie mit unserer App immer und überall Zugriff auf Ihr Studium. Sie können sich in den Online-Campus einloggen, Termine und Nachrichten verwalten und sich mit unserer
Quiz-Funktion auf Prüfungen vorbereiten.
Zielgruppe der Weiterbildung
Ausschließlich für Absolventen bestimmter IST-Weiterbildungen, die ihr kaufmännisches und organisatorisches Fachwissen im Sportbereich erweitern und einen öffentlich-rechtlichen Abschluss erlangen wollen.
Teilnahmevoraussetzungen
Für das Aufbaumodul Geprüfter Sportfachwirt (IHK) muss zuvor eine der folgenden IST-Weiterbildungen erfolgreich abgeschlossen worden sein:
Für die Prüfung gelten die Zulassungsvoraussetzungen der IHK:
(1) Zur Prüfung ist im Prüfungsteil „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ zuzulassen, wer:
1.) eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf der Sportwirtschaft oder
2.) eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf - die IST-Weiterbildungen Sportmanagement, Fußballmanagement, Golfbetriebsmanagement, Athletenmanagement und Manager im Pferdesport werden ebenfalls anerkannt - und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
3.) eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
4.) eine mindestens vierjährige Berufspraxis nachweist.
(2) Zur Prüfung im Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
1). die Ablegung des Prüfungsteils „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“, die nicht länger als fünf Jahre zurückliegt,
2.) und mindestens ein Jahr Berufspraxis im Fall des Absatzes 1 Nummer 1 oder ein weiteres Jahr Berufspraxis zu den in Absatz 1 Nummer 2 bis 4 genannten Zulassungsvoraussetzungen.
(3) Abweichend von Absatz 1 und Absatz 2 Nummer 2 ist zur Prüfung zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
(4) Für Berufssportler ohne kaufmännische Ausbildung, die Ihren Beruf seit mindestens vier Jahren ausüben, gilt folgende Sonderregelung: Mit den IST-Weiterbildungen Sportmanagement, Sportmarketing, Fußballmanagement, Golfbetriebsmanagment und Manager im Pferdesport und einer praktischen kaufmännischen Tätigkeit in einem Sportverein oder -unternehmen mit einem Umfang von mindestens 500 Zeitstunden werden die Zulassungsvoraussetzungen ebenfalls erfüllt.
Bitte beachten Sie: Diese Zulassungsvoraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der IHK-Prüfung erfüllt sein. Sie können also eventuell fehlende Berufspraxis auch parallel zum IST-Studium erwerben. Sämtliche Berufspraxis muss wesentliche Bezüge zu kaufmännischen Tätigkeiten mit Branchenbezug aufweisen. Dabei sind auch ehrenamtliche Tätigkeiten zu berücksichtigen.
Dauer & Beginn
Das Aufbaumodul Geprüfter Sportfachwirt (IHK) dauert in der Regel 10 Monate und beginnt im April und Oktober.
Und auch wenn Sie mehr Zeit brauchen oder eine Pause einlegen müssen: kein Problem. Nach Ablauf der regulären Weiterbildungsdauer sichern wir Ihnen einen kostenfreien 9-monatigen Betreuungszeitraum zu, in dem Sie weiter Zugriff auf Ihren Online-Campus haben und sich mit Fragen jederzeit bei uns melden können.Kosten
Die Studiengebühren betragen:
Inkl. gedruckter Studienhefte:
- gesamt: 1.250,00 €
Digitale Studienhefte:
- gesamt: 1.187,00 €
Informieren Sie sich bitte auch über die Ermäßigungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Die IHK berechnet zudem eine Prüfungsgebühr, die direkt an die IHK zu zahlen ist.
Anmeldung
Sie haben noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da: telefonisch unter der deutschlandweit kostenfreien Rufnummer 0800 478 0800 oder per E-Mail.
Dr. Christoph Niessen
Vorstandsvorsitzender des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen e.V.:

